Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.04.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-04-03
- Erscheinungsdatum
- 03.04.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370403
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193704035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370403
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-04
- Tag1937-04-03
- Monat1937-04
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vortragsabende und Dichterlesungen in Negensburg In den zwölf Monaten von März 1936 bis März 1937 veran staltete der Vortragsring Regensburg der NS.-Kulturgemeinde, der unter der Leitung des Buchhändlers vr. Walter Stumpf in Firma W. Wunderling steht, acht Kulturabende, davon vier Lesungen der Dichter: Fr. L. Barthel, Georg Britting, H. Branden burg, Hanns I o h st, und vier Vortragsabende mit den Rednern A. Baeumler (Uber Friedrich Nietzsche), L. Frobenius (über »Afrikanische Kulturen«), L. Klages (über »Die Lehre von den Temperamenten«) und R. B e n z (über »Goethe und die Romantik«). Die Veranstaltungen, die im allgemeinen gut besucht waren und großen Anklang fanden, belebten den Buchverkauf und lenkten das Interesse merkbar auf die Werke der Vortragenden Dichter und Schriftsteller. Die Buchhandlung W. Wunderling, die als Geschäftsstelle des Vor tragsringes dessen Veranstaltungen durchgeführt hat, ist schon in früheren Jahren bestrebt gewesen, bedeutende Vertreter unseres Schrifttums nach Regensburg zu holen, und ihr war es zu danken, daß so namhafte Kräfte wie Kolbcnheyer, Dacqu6, Brehm, Wiechert, Schäfer, Timmermans, Carossa und Dwinger eine begeisterte Zu hörerschaft fanden. Dieses enge Zusammenwirken zwischen Buchhand lung und NS.-Kulturgemeinde verdient Nachahmung. Die Ausstellung „Das wehrhafte Deutschland" in Bremen Die Ausstellung der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums »Das wehrhafte Deutschland«, die unter dem Protektorat des Neichsleiters Rosenberg, des Reichskriegsministers von Blom berg und des Preußischen Erziehungsministers Rust zuerst in Berlin", dann an mehreren anderen Orten Deutschlands stottfand, wird von der Landesdienststelle Weser-Ems vom 4.—18. April in Bremen gezeigt. Die Eröffnung wird am 4. April in der Bremer Kunsthalle durch den Reichsstatthalter Gauleiter R^ver und den Standortältesten, Generalmajor Strauß, vorgenommen. Anfragen Wer ist der Verfasser eine?' Gedichtes, dessen erster Vers etwa lautet: Tu, es müßte seltsam sein, Wenn wir Beide ganz allein, Einsam durch die Felder streiften. Sähen, wie die Ähren reiften, Ganz alleine, ich und du. (Franckh'sche Verlagsh., Stuttgart.) Wer kennt die Anschrift des Vermessungsingenieurs Oskar Klatte, früher Berlin SW 7, postlagernd. (L. Boltze, M. Gladbach.) Verkehrsnachrichten Versendung von Besprechungsstücken nach Österreich In einer unter dieser Überschrift in Nr. 176 erschienenen Noti^ wurde empfohlen, Besprechungsstücke nach Österreich nicht an Privat personen oder an die Schriftleitung einer Zeitschrift, sondern nur an eine Buchhandlung bzw. den Zeitschriftenverleger zu richten. Dazu wird uns von zuständiger Stelle mitgeteilt, daß auch der Buchhändler verpflichtet ist, bei der Weitergabe von Besprechungs exemplaren die Warenumsatz- und Krisensteuer zu verrechnen. Eine Umgehung bzw. Nichtbeachtung dieser Vorschrift hätte die Bestrafung von seiten der Steuerbehörde zur Folge. Personalnachrichten Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung vr. Karl S e e l i g e r, Mitglied des Börsenvereins, ist durch den Präsidenten der Akademie für Deutsches Recht in den Ausschuß für Rechtsfragen des Wirtschaftsaufbaues der Akademie für Deutsches Recht berufen worden. * Am 1. April konnte Prokurist Walter Kirchberg in Waldshut (Baden), gebürtig von Weißenfels, auf eine fünfzig jährige Tätigkeit im Beruf zurückblicken. Am 1. April 1887 trat er bei der Buchhandlung Albin Schirmer in Naumburg (Saale) als Lehrling ein. Nach vollendeter Lehrzeit führten ihn seine Gehilfen- johre nach Anklam, Neuruppin, Eisleben: nach dem Militärdienst — bei Il/36. Flls.-Regt. in Naumburg — nach Münster i. W., Waldshut und über Prag, Hildesheim 1896 wieder nach Waldshut. Im August 1897 trat Kirchberg zum »Albboten« über, der im Verlage H. Zim mermann in Waldshut erscheint, wo er als Schriftleiter und Prokurist noch tätig ist. Am 10. Mai 1936 beging er das Jubiläum seiner vierzigjährigen Tätigkeit bei H. Zimmermann. Ehrenamtlich ist W. Kirchberg als Bezirksleiter der Fachschaft Volksmusik (Gau Baden) in der Reichsmusikkammer tätig. Am 1. April konnte Herr Felix Geißler, Prokurist des Alfred Kröner Verlages in Leipzig, auf eine vierzigjährige Tätig keit in dieser Firma zurückblicken. Er ist wenige Wochen nach der Gründung in ven Verlag eingetreten und hat sich durch seine vor bildliche Pflichterfüllung, seine buchhän-dlerischen Leistungen und menschlichen Vorzüge Achtung, Ansehen und große Beliebtheit bei der Betriebsführung und Gefolgschaft zu erwerben gewußt. Ami. April beging Herr Paul Herrmann, der älteste Prokurist der Firma Karl W. Hiersemann in Leipzig sein vierzig jähriges Dienstjubiläum. Er lernte in seiner Heimatstadt Görlitz in der Nemerschen Buchhandlung und kam 189^ nach Leipzig, wo er fünf Jahre bei K. F. Koehler's Barsortiment arbeitete. 1897 kam er zur Firma Hiersemann, mit dem besonderen Auftrag, dip Buch haltungsabteilung auf das System der doppelten Buchführung um zustellen, für einen Sechsundzwanzigjährigen keine ganz einfache Auf gabe. Kurz vor der Übersiedlung in das eigene Geschäftshaus, 1908, wurde ihm Prokura erteilt. Seiner zähen Arbeitskraft, seinem Fleiß und seiner Energie gelang es, durch vierzig bewegte Arbeitsjahre hindurch dem geraden und festen Kurs, den die Geschäftsführung angal, unentwegt und ehrenvoll das Steuer zu halten. Zu seinem Jubiläum ehrten Betriebsführer und Gefolgschaft den auch den Kreisen der Leipziger graphischen Branche weithin bekannten Buch händler im Rahmen einer kleinen Betriebsfeier und durch Über reichung einer Büste des Führers » Am 25. März feierte, wie wir leider verspätet erfahren, Herr Otto Carius, Inhaber der Firma Carl Köhler in Darm- stadt, seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag, nachdem er einige Monate vorher das Jubiläum seines sechzigjährigen Wirkens als Buchhändler und der fünfundzwanzigjährigen Jnhaberschaft der Firma Carl Köhler begehen konnte. Eine lange Zeit fruchtbarsten buch händlerischen Schaffens liegt hinter ihm, in der er sich die Liebe und Achtung zahlreicher Berufsgenossen aus nah und fern erworben hat. Der Tag hatte für den Jubilar besondere Bedeutung dadurch, daß an ihm seine Tochter und Prokuristin Fräulein Lisbeth Carius seit fünfundzwanzig Jahren in der Firma mittätig war. Auch ihr gelten unsere herzlichen Glückwünsche. -> Am 1. April trat Buchhändler Hermann R o h d e - Berlin in den Ruhestand. Herr Rohde stammt aus Greifswald und war in jungen Jahren in Greifswald, Greiz, Altenburg und Leipzig tätig, woselbst er einer, eigenen Verlag unterhielt. Im Jahre 1909 über nahm er den Verlag und die Buchhandlung des Evangelischen Bundes. ^ Genau fünfzig Jahre ist er als Buchhändler tätig gewesen, da er am April 1887 seine Lehre begann. Viele, die in dieser Zeit mit ihm gearbeitet haben, werden seiner Tätigkeit in Dankbarkeit gedenken. Am 24. März starb im 85. Lebensjahre Kommerzienrat Felix Krais, der Gründer der gleichnamigen Firma in Stuttgart. Der Verstorbene, der sich um das deutsche Buchdruckgewerbe außer ordentliche Verdienste erworben hat, war Ehrenmitglied des Deut schen Buchdrucker-Vereins. Er hat die Stuttgarter Fachschule für das Buchdruckgewerbe ins Leben gerufen und in der Folge geleitet. In den ersten Kriegsjahren gründete er die Stuttgarter Verwundeten- Schule für Buchdrucker und auch in verschiedenen Schriften hat er sich für die Kriegsverletzten eingesetzt. Sein Streben, das graphische Gewerbe zu künstlerischer Höhe zu führen, fand Ausdruck in den Arbeiten der eigenen Druckerei, deren Erzeugnisse einen besonderen Ruf erlangten, sowie in der Herausgabe zahlreicher Fachschriften in seinem Verlag. Seit 1924 führt sein Sohn Walter Krais das Geschäft. Am 25. März ist im Alter von 64 Jahren Herr E r n st Stülp- nagel, Inhaber des Verlages Carl Konegen in Wien gestorben. Der von ihm seit 1903 geleitete Verlag ist besonders durch die Heraus gabe schöner Bilderbücher und bibliophiler Drucke bekannt geworden. Am 30. März starb im 73. Lebensjahre Herr Carl Thomas, Mitinhaber der Bpch- und Papierhandlung I. Thomas in M ö d l i n g. Hauptschrtstleiter: vr. Hellmuth Langenbuche r. Schömberg. — Stellvertreter beS HauptschrtftleiterS: Franz Wagner, Leipzig. — Berantw. Anzeigenteilen Walter Hersurth, Leipzig. — Verlag: Verlag deS Börsenvereins -er Deutschen Buchhändler zu ^ . - dttion: Leipzig 0 1, Serich^tSweg^Ä,°^ostschlietz?ach Druck: rns/Hch a^ durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — *) . , r zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expe- f., Leipzig 0 1. Hospttalstraße 11a—18. — DA. 7S50/II. Davon 6518 Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! L96
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder