Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193703250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370325
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-03
- Tag1937-03-25
- Monat1937-03
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
wanden, den ich es heißen könnte: so will ich Dir dies Büchlein schicken, das Dir durch seinen Inhalt Deine erhaltenen Eyer vielleicht noch lieber machen wird. Das Büchlein, das von Eyern handelt, hat auch auf der Post viel leichter fortzukommen, als wirkliche Eyer und braucht sich nicht wie diese vorm Zerbrechen zu fürchten. Du wirst Dir auch an seinem Genuß gewiß den Magen nicht verderben, wie mit den wirklichen Eyern, wenn Dir die Mutter zu viele essen ließe, was sie aber gewiß nicht tut. — Damit Du Dich nicht wunderst, warum das Büchlein von Ostereyern spricht, da doch bei Dir der Haas am Gründonnerstag kommt: so mußt Du Dir vorstellen, daß dieser Haas, wenn gleich sehr schnell laufen, doch nicht fliegen kann, um an allen Orten zu gleicher Zeit zu sein. Nun mußt Du Dich bei ihm bedanken, daß er zu Dir zuerst kommt, und von Dir erst herein zu uns. Wenn er den Weg über WUrzburg nimmt, so wird er wohl dort am Osterheiligenabend seine Bescheerung machen; hier bey uns, kriegen wir ihn erst zu Ostern selbst, weiterhinein erst am zweiten und dritten Ostertag, und so fort, je weiter, je später. Vielleicht gibt's überm Meer ein Land, wohin er erst zu Pflingsten kommt, oder wohl gar nicht, wenn er keine Brücke findet. — Der gute Mann, der das Büchlein für gute Kinder gemacht hat, heißt Schmidt und ist katholischer Pfarrer zu Stadion. Er verdient es schon, daß Du Dir seinen Namen merkst. Grüße Vater, Mutter und Geschwister und sage, ich würde allen näch - stens schreiben, da ich jetzt kein Papier im Hause habe, weswegen ich Dir hier ins Büchlein schrieb. Dein lieber Bruder Fritz. * Wie gut, daß er gerade kein Papier im Hause hatte! Auf einem losen, flatternden Bogen wäre er uns vielleicht nicht erhalten geblieben wie in dem sorgsam aufbewahrten Büchlein — dieser wunderhübsche Osterbrief an ein Kind! Seminar für Buchhandelsbetriebslehre Die Vorlesungen von Prof. vr. G. Menz an der Handels-Hoch schule Leipzig beginnen am Donnerstag, dem 8. April, die Übungen im Seminar für Buchhandelsbetriebslehre am Freitag, dem 9. April 1937 (Näheres am Schwarzen Brett). Die Vorlesungen im Sommer- Semester behandeln Marktordnung und Marktforschung im Buchhandel (zweistündig). Donnerstag 19—21 Uhr. Wirtschaft und Presse. Freitag 11—12 Uhr. Weitere Auskunft in der Sprechstunde von Prof. vr. Menz täglich (außer Dienstag) 12—13 Uhr im Buchhändlerhaus. Die Verkaufstermine für Zeitschriften und Wochenzeitungen Wir werden gebeten, die in der Beilage der Fachschaft des Deut schen Zeitungs- und Zeitschriften-Einzelhandels zum Börsenblatt Nr. 60 genannten Zeitschriften des Verlages Otto Beyer mit ihren vollständigen Titeln zu wiederholen: Deutsche Frauen-Zeitung die neue linie Frauen-Kultur im Deutschen Frauenwerk Beyers Frauen-Jllustrierte »Hella« Deutsche Moden-Zeitung Beyers Modenblatt Beyers Monatsblatt für Handarbeit und Wäsche Beyers Mode für Alle Beyers für Alle. Ausschluß aus der Reichsschrifttumskammer Der Schriftsteller Kurt Schmeltzer, geboren 12. Dezember 1888, wohnhaft Berlin-Britz, Onkel-Herse-Straße 46, ist von dem Prä sidenten der Neichsschrifttumskammer ausgeschlossen worden. Er hat damit die Berechtigung verloren, sich auf irgendeinem zur Zu ständigkeit der Reichsschrifttumskammer gehörenden Gebiet zu betätigen sowie Decknamen zu führen. Dichterabend Werner Bergengruen las am 18. März auf Einladung der Gilde-Buchhandlung Heinrich Gonski, Köln, im Kölnischen Kunstverein aus seinen Werken vor. Durch starke persön liche Werbung und dank der Unterstützung der gesamten Kölner Presse gelang es, trotz mehrerer gleichzeitiger Veranstaltungen eine stattliche Besucherzahl zu interessieren. Der Abend gestaltete sich zu einem schönen Erfolg für den Dichter und die veranstaltende Buchhandlung. Betriebsfeier Die Buch- und Zeitschriftenhandlung H. Langmaak in Ham burg veranstaltete am 16. März ihren alljährlichen Betriebsappell. Außer den etwa einhundertzwanzig Betriebsangehörigen waren der Gaufachschaftsberater Pg. Gundlach und der Gaufachspartenwalter Pg. Engel erschienen. Nach kurzen Begrllßungsworten gab der Betriebs führer Pg. Martin Schölzel einen längeren Rechenschaftsbericht über die Arbeit des letzten Jahres. Dieser Bericht erfreute durch seine Offenheit. Er zeigte jedem Gesolgschaftsmitglied, welche Arbeit insgesamt geleistet wurde und wie wichtig es ist, daß jeder einzelne treu und verant wortungsbewußt der Gemeinschaft dient. Wie alljährlich spendete die Firma für ihre Betriebsangehörigen elf KdF.-Fahrten und einige Theater-Abonnements. Ferner wurde der Betriebskasse wieder ein an sehnlicher Geldbetrag für besondere Familienereignisse, wie Geburt, Eheschließung usw. zur Verfügung gestellt, sowie für die im Laufe des Jahres stattfindenden Kameradschaftsabende und Gemeinschaftsfahrten. Betriebszellenobmann Pg. Uckermann stattete dafür den Dank in einer kurzen Ansprache ab. Einen Höhepunkt der Feier bedeutete die Ehrung der Jubilare, die seit fünfundzwanzig bzw. zehn Jahren der Firma angehören. Zu den im vergangenen Jahre bereits geehrten Mitarbeitern traten dieses Mal weitere sechs hinzu. Warnung vor falschem Vertreter Nach eingegangenen Meldungen besucht ein Herr Dahlen — so weit festgestellt werden konnte — zunächst wohl nur die Institute in Berlin-Dahlem. Er gibt vor, Vertreter des Verlages Julius Springer zu sein, der Buchaufträge einsammeln soll. Wie der Verlag mitteilt, beschäftigt er keine Vertreter. Es wird deshalb davor gewarnt, mit Herren in Verbindung zu treten, die vorgeben, Vertreter des Verlages Springer zu sein und für ihn Aufträge einsammeln sollen. Es wird ferner gebeten, dem Verlag Mitteilung zu machen (telefonisch oder schriftlich), wenn irgendwelche Verbindungen mit genanntem Herrn Dahlen bereits bestehen oder gerade angeknüpft werden sollten. Verkehrsnachrichten Die Außerkurssetzung von Reichssilbermünzen Es wird nochmals daran erinnert, daß die alten 1-Mark-, 1-Reichsmark- und 5-Reichsmarkstllcke außer Kurs gesetzt sind. Ab 1. April 1937 gelten sie nicht mehr als gesetzliche Zahlungsmittel. In den folgenden drei Monaten, und -war bis zum 30. Juni 1937 ein schließlich, werden diese Münzen von den Reichs- und Landeskassen noch in Zahlung genommen und gegen andere Zahlungsmittel um getauscht. Ab 1. Juli 1937 hört die Einlösungspflicht auf. Die Außerkurssetzung umfaßt alle 1-Mark- und 1-Reichsmark- Stücke aus Silber unb die großen 5-Reichsmark-Stllcke. Die zur Er innerung an besondere Begebenheiten geprägten 5-Reichsmark-Stücke sind von der Außerkurssetzung nicht ausgenommen. In Kurs bleiben demnach von den 1-Reichsmark-Stücken nur die aus Nickel geprägten Münzen und als 5-Reichsmark-Stücke nur die kleinen 5-Reichsmark- Stücke. Personalnachrichten Am 28. März 1887, also vor fünfzig Jahren, trat der Seniorches der PH. Brönner L Martin Taentlerschen Buchhandlung, Buchdruckerei und Buchbinderei, Landesgewerberat Peter Scitz, als Gehilfe in die damals Philipp Brönnersche Buchhandlung (Inhaber August Hornlck) inEich stLtt ein. Als sein Chef wegen Alters sich zurückzog, übernahm Herr Seitz im Jahre 1892 die Firma nebst der angeschlos- fenen Druckerei und dem Zeitungsverlag. Das Unternehmen hat sich unter seiner umsichtigen Leitung gut entwickelt — in den Jahren 1927—29 mußte ein Buchbruckereineubau errichtet werden —, sodaß zweiunddreitzig Gcsolgschaftsmitglieder bas Jubiläum mit ihm seiern können. Am 17. März starb Herr Erich Wallmann, Inhaber der Luther-Buchhandlung Erich Wallmann in Erfurt. Das von ihm vor zehn Jahren gegründete Geschäft wird von seiner Witwe weiter- gefllhrt werben. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst In Jena starb im 55. Jahre der Anatom Pros. vr. Ludwig Gräper; in Berlin am 12. März im 52. Jahre der Sprachforscher Prof. vr. Arthur Hübner; in Budapest im 7g. Jahre der Kom ponist EugenHuba>t;ani17. März in Bern der schweizer Dichter JohannesJegcrlehner; in Leipzig am 17. März im Alter von 77 Jahren Geh. Kirchenrat Pros. v. vr. Kranz Rendtorfs; in Kiel im 82. Jahre der Anatom Geheimrat Prof. vr. Ferdinand Graf von Spee; in München im 88. Jahre der Anatom Pros, vr. Arnold Spuler; in Peiping im 57. Jahre der Philologe Professor Baron v. Staälholstein; in Leipzig am 15. März im 52. Jahre der Historiker Pros. vr. Manfred Stimming; in Amsterdam im 72. Jahre der Dichter Albert Berwey. ^a/ter Herfurth, Leipzig. — Vertag: Verlag des Bör^enveretns der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schrtftteitung und Expe dition: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75. — Druck: Ernst Hedrtch Nächst, Leipzig 0 t, Hospitalstrabe 11a—18. — DA. 7SV6/II. Davon 6518 durchschnittlich mit Aiigebotenc und Gesuchte Bücher. - *> Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! S7S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder