Ines l.vidmann / Oie öcliwabenmargret LH <tt/L </<?/? /<7//AU'-/«/ep». OetNr/MteVtÜM/e/ /?/». ^.20 6ul2LlZ1SIH der ReiobssteUs rui I'örderrmg des deiiiseiien 8obrilttliiiis (lVr. 22 160/31 vom 3. III. 37) Hier haben wir den volkstümlichen Roman unauffälligen erzieherischen Gehaltes vor uns, wie er sein soll! Zweimal erschienen daher schon Vorabdrucke von Büchern der Ines Widmann im „Völkischen Beobachter". Einmal war es der Roman „Die gekreuzigte Magd" unter dem Titel „Bergbauern", ein andermal dag vorliegende Buch. Es erreicht seinen Höhepunkt dort, wo die Verfasserin den heldenmütigen Freiheitskampf der Kärntner gegen die Slowenen mit ln die Handlung einflicht. Die Schilderungen dieses Freiheitskampfes sind ihr gerade in der intuitiven, weiblichen Art ihres Schreibens sehr packend und anschaulich gelungen. In diesem Freiheitskampf erfüllt sich gleichzeitig das Schicksal der Hauptgestalt des Buches, der Schwaben-Margret. Sie ist die Tochter des Schwaben, eines angesehenen kärntischen Bauern, der jedoch mit einer Winöischen die Ehe schloß. In dieser Tochter wirken sich nun alle Gefahren der Blutsmischung aus. Als junges Mädchen zieht ihre erste Liebe sie zu einem slowenischen Gutsherren, der sie bald fallen läßt, von dem sie aber ein Kind, ein Mädchen hat. Dies verschweigt sie ihrem Mann und verstrickt sich dabei in ein immer engeres Netz von Lügen, bis sie an diesen Lügen und dem Verrat an der Kärntischen Sache elend zu Grunde geht. Prächtig sind der Margret die Gestalt des Gatten und der jüngeren Schwester gegenübergcstellk, sowie die ihres tapferen, heimatbewußten Vaters. Ihr Gatte hakte aus einem langen Wanderleben jenseits des Ozeans in Brasilien in die geliebte Heimat, auf den Hof seiner Väter heimgefunden. Nach ihm schlagen die kräftigen Buben, die seiner Ehe mit der Schwaben-Margret entstammen. Ein gütiges Geschick verhindert cs, daß er von der tiefen Schuld und dem Verrat seiner Frau erfährt. Das Buch zeichnet eine große Naturliebe und Heimatoerbunöenheit aus. Es ist teilweise im Dialekt geschrieben, doch nur so weit, daß es von allen Deutschen verstanden werden kann. Die Sitten der Bauern, ihr schweres, aber schönes Leben immer im Schatten der mächtigen Karawankenwände werden uns so vertraut, daß wir von dem packenden Roman nur schwer los kommen. Sein Verhaftetsein im Stofflichen ist in diesem Falle kein Einwand gegen ihn, sondern in der ausgezeichnet durch- geführkcn Handlung liegt gleichzeitig aller Gehalt und erzieherischer Wert des Buches beschlossen. Äs TL?' Vsohvskk Lo§tsn/os A Äem/rs/ und Uts/'rcL/'s/t 1. 6. coilL sci-ie 8Ucbll-lübi0l.1IbiO b!LL>-Il-0l.OLK S7UI76Lkri Soeben ersckien VON Or. msct. NäNIIdl Dresden Udlv KU o.so In 6>68er LroscLiüre Vksrnt 6er bekannte Ores6ner Küntgenkacdarzt 6ie breitere Okkentlickkeit vor 6er groben Oekakr, 6ie allen Krebskranken 6rokt, >venn sie nickt leick bei 6er ersten Konsultation ricktis ersten >verclen. Oer Heilpraktiker muv wissen, 6ak es in 6er ganzen Welt kein Mittel zur Heilung 6er Krebskrsnkkeit gibt, son6ern 6a8 6er Krebskranke nur 6urck krükoperation un6 krükbestraklung ge rettet V7er6en kann. Interessenten sin6 nickt nur Arzte un6 Heilpraktiker. son6ern alle 6eul8ckenVoIk8- genossen. Oer Kabatt ist Kock, 6amit sicb Ikr Kin- sstz kür 6iese vücktige Verükkentlickung trotz 6es nie6rigen Preises loknt. G Xonimissionsvsrlag: Xommissionsbaus dsutscbsr Sud, u. Zeit- sdiriktenliöndisr e. 6. in. b. U. l-siprig L 1, Sgslstr. 7—g In den nächsten Tagen erscheint: Die Reichsärzteordnung Die Satzung der Kasienärztlichen Vereinigung Deutschlands nebst Ergänzungen Die Standes, und Facharztordnung für den praktischen Gebrauch zusammengestellt und bearbeitet von Dr. med. Erno Fett Etwa 170 Seiten, 8° / Preis 6.— RM Lt. § 1l der Verkaufsordnung erhalten die Mitglieder der Landesstelle Ostpreußen der Kaffenärztlichen Vereinigung Deutschlands einen Vorzugspreis. T Carl Heymanns in Aerlin Ä) Ü Äerlag Nr. 69 Mittwoch, den 24. März 1937 14N