ein Lsgsnrtück ru vrunngrsds» „Opiumkrisg" Oer R^oma» eines Xanals von Zor. Led. rcks» IImkanZ Z22 Leiten. Qedunäen 5.50 Im richtigen ^ugenbhck, mitten in einer 2eit stärkster weltpolitischer 8pannung, erscheint gegen Lncle des hlonats dieser l"atsachenroman um eine welthistorische Iclee uncl ihre VerwirkUcbung. In 8challs historisch Zuverlässiger, dabei »her «loch temperamentvoll bewegter Darstellung erlehen wir, wie ein aus seiner k,aukbabn geworfener kranrösiscber Diplomat, Ferdinand de Oesseps, sich an dieser Idee entzündet und gegen alle polltischen und ünanriellen widerstände mit einer bewun derungswürdigen Zähigkeit und einer latkrakt, die auch vor den bedenklichsten Bütteln nicht Lurllckscbreckt, das groLe Werk durchsetzt und vollendet, wir sehen hesseps nach dem ^de Xegrellis, des vergessenen deutschen Ingenieurs, der als der eigentliche Urheber dieser technischen 6ro6leistung 2u gelten hat, geschäftig und hartnäckig dessen kläne aufgreiken, wir Kämpfen mit ihm und seinen Ingenieuren den rähen Xampf gegen die heimtückischen Intrigen Englands, gegen hlaturgewalten» vom 8ecret 8ervice angerettelte Leduinenaukstände, kest, Meuterei und tausend politische winkelrüge, wir stehen mit Desseps vor Xapoleon III., hören mit ihm den sclilangen- rüngigen kalmerston im englischen karlament, durchschauen die hochpoUtischen kinanrmanöver des Dauses Rothschild und die diplomatischen 8chachrüge des anglo-jüdischen dlinisterpräsiden- ten Oisraeh, bis scblie6lich der tranrösiscbe Rivale verdrängt, der entscheidende ^ktienanteil des verschuldeten ägyptischen Virekönigs in Englands Dänden ist, bis britische Derrschgier mit unsaubersten l^litteln aus der mit hohem Idealismus geplanten „I?forte der Völker" ein englisches l7or nach Indien macht, eine strategische ^der des Lmpire, damit aber auch eines der brennend sten weltpolitischen Probleme schatkt, das heute mehr denn^e nach einer gerechten Lösung drängt. /ätt//, e//r We/'c/e/r. Ore K0V0HI.V Vkirl.»o siuiioairi seki.li« 318 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 107. Jahrgang. Nr. 109 Sonnabend, den 11. Mai 1940 2287