Zum SO. Geburrtsiase «coi^ira am 15. Der neueste Roman ües Dichters: Das Land -er Zwerge 2-4 Seiten / Ganzleinen NM 5,50 Erste Auflage vergriffen / Zweite Auflage 7,—11» Taufen- erscheint soeben „In diesem neuen Roman beweist Konrad Beste aufs Neue seine große Kunst des Erzählens und Bcobachtcns. Es ist ein stilles, besinnliches Buch, in dessen Handlung sich deutsches Gemüt in reinster und schönster Prägung spiegelt. Den Stoff schöpft Beste aus der Welt des Dichters. Der gemeinsame Leidensweg eines Künstlcrehcpaarcs, der mutig aufgcnommcne Kampf der tapferen Thilde, die endlich sich einstellenden Erfolge des Dichters Bertram, die Einfüh lung zweier Menschen in die Landschaft der Heide und endlich der Tod der Dichtcrsfrau — diese einzelnen Stationen des Romans sind so warmherzig und mit einem so echten Gefühl für seelische Verästelungen nacherlcbt, daß die besondere Verbindung des Dichters zu seinem Stoff aus jedem der einzelnen Bilder spricht. Landschaften und Men schen hat Beste behutsam ihr Geheimnis entlockt. In stummer Ergriffenheit dankt der Leser dem Dichter." »Kasseler Neueste Nachrichten", vom 12.11.1939 „Der Wert des Buches liegt im Stimmungsmäßigcn und im Ethischen. Diel Güte und wärmender Humor ist in dem Roman. Er wirkt wie der leise Händedruck eines durch viel Leid gegangenen und dadurch geläuterten Menschen nieder- sächfischen Blutes. „Nkeversächsische Tageszeitung", Hannover, vom 10.11.1939 „Mit gewohnter Innigkeit gestaltet Beste das Schicksal dieser beiden Menschen, zeichnet die beglückend zarte Liebe, die ihrem Leben Sinn und Inhalt gibt und läßt sie schließlich ausruhcn in der Hcidelandschaft. llbersonnt von einem feinen .Humor und ausgezeichnet durch die Schilderung ausgeprägter Charaktere, wird dieser Roman zu einem wertvollen Buch, Vas man freudig zur Hand Nimmt." „Gorlltzer Nachrichten", vom S. 12.1939 Litte s/etten Sie sanr IS. ^/»rii «üe tt e^ice «ie« y^o/Le» ui T Sichern Sie stch rechtzeitig Ihren Seüarf, I VIck k- ai. Kcis v 171»» es Lesstnsvrreistirüsees ) ril 1940 Dev magische -Narr 219 Seiten / Roman / Ganzleinen KM 5.50 Gesamtauflage 17 Taufen- „Das erste schüchterne Sprießen der Liebe junger Menschen, ihr Sehnen und Hoffen, ibr wildes Stürmen und Drängen im Vorfrühling ihrer Lebenszeit hat Konrad Beste mcifterbaft geschildert. Märzstürmc umbrausen den Weg des Gerbard Wunsch, verstricken ihn in all die Nöte, Abenteuer und Entwicklungsqualcn seiner Jahre, bis er nach bitteren Enttäu schungen zu seinem Matmestum findet. Dieser Weg, den jeder eine Wegstrecke gehen muß, ist in allen seinen Tiefen und Höhen lebenswahr geschildert." „Mündcnsche Nachrichten", vom 23.11.1937 „Selten ist mir so sicherer literarischer Schöpfungskraft die Psychologie der Entwicklungsjahre, die Sturmflut körper lichen und seelischen Werdens gestaltet worden, wie in Bestes .Magischem März'." Deutsches Volksblatt", Tageszeitung der Deutschen in Jugoslawien, vom 22. 2.1938 Das heidnische Dorf 220 Seiten / Roman / Volksausgabe Ganzleinen RM 2.85 Gesamtauflage 106 Taufen- „Der ausgezeichnete Roman des großen nicdersächsischcn Schriftstellers hat nicht umsonst den Lessingprcks bekommen. Neben der großartigen Schilderung bäuerlichen Geschehens und Handelns im Gegensatz zum Spckulantentum und der Scheinblüte künstlich geschaffener Großstädte stehen Landschastsschilderungcn von seltener Eindringlichkeit und Größe. Es ist zu begrüßen, das; das spannende Buch in weite Volkskreise kommen wird." „Slu,igarierNS.-Kur,er",v°m9.12.1937 „Der mit dem Lessingpreis ausgezeichnete Roman aus der Lüneburger Heide ist einer der besten von allen, die das dörfliche Loben in den Mittelpunkt des Geschehens stellen. Mit außerordentlich packender Kraft erzählt Beste von der Liebe eines Großbaucrnsohnes zur Magd, von seiner Verstrickung in Geldgier und Olspckulation, von Irrlichtern und Beschwörungen, von Land und Leuten, armen wie wohlhabenden. Lebensvoll arbeiten, Haffen und lieben sic. Starke Farben leuchten in der Schilderung so, daß sic uns eindringlich berühren." „Skeiiin-r Generalanzeiger", vom 2.12.1937 üie Vorräte üieser Sucher beschränkt sinä! A ki.a68cki.iks den 4. April W10 1705