Dieses Buch sollten zuerst Sie, Herr Kollege, lese«: Adam Kuckhoff Der Deutsche von Bayencourt Roman ' 35« Seiten ' Kartoniert RM 4.3« » Leinen RM 3.5« Die „KOlntsche Zeitung" (Otto Brües) schrieb zur Einführung ihres Vorabbruckcs tiefe« Roman«: l^^n der Nähe von Amiens, auf der Ferme de la Haste, lebt ein Deutscher; er hat als junger Mensch eine Französin geheiratet und die Bewirtschaftung des Gutes übernommen. Er ist französischer Staatsbürger geworden; sein Sohn dient in der französischen Armee. Run kommt der Krieg, die deutschen Truppen dringen in Frankreich ein, eine Reiterpatronille stößt ans die Ferme vor. Der Verfasser hat den Vorgang seines umfangreichen Werkes in einer Zeitungs notiz von knapp vier Zeilen gefunden. Er reiste nach Frankreich, studierte Land und Menschen, die diesem Roman den Hintergrund geben, las sich in die französische Kriegsliteratur ein und be kam dann in Deutschland eine Menge von Material, das ihn ermächtigte «nd ihm ermöglichte, den Roman dokumentarisch z« halten. Kuckhoff, der als Aachener Grenzlandfragen schon früh kennengelernt hat, wußte dennoch, daß er mit dem Herzen die Sache seines deutschen Volkes führen müsse, bei aller Unvoreingenommen heit zum französischen Wesen hin. Er tat es, indem er die Hanptgestalt des Romans, den Land wirt Sommer, durch das Schicksal zwischen die Nationen stellt «nd so ihm die schwersten inner« Entscheidungen anferlegte. Das Geschehen läuft darauf hinaus, daß dieser Deutsche, der geglaubt hatte, Franzose sein zu können, an sich sein Volkstum erfährt und schließlich sich dazu bekennt, obwohl er damit seinem Leben ein bitteres Ende setzt und einem Traum und einer Arbeit lange Jahrzehnte vorher weglöschen muß. Mit dem Willen des Verfassers, einen dokumentarischen Roman zu geben, hängt es zusammen, daß Kuckhoff das Frankreich der Vorkriegszeit in allen seinen Schichten schildert; «nd eigentlich ist es nicht nur das Frankreich jener Tage, sondern, mit entsprechenden Abstufungen die europä ische bürgerliche Gesellschaft der letzten Friedensjahrzehnte. - In einem Augenblick, wo die Völker leidenschaftlich darum ringen, sich wieder zu verstehen, mag ein solches Buch der Begegnung zweier Völker miteinander, einer kriegerischen und einer friedlichen, von heilsamer Wirkung sein. (I Das l.-li. Tausend erscheint Anfang April ' Vorzugsangebot auf dem Zettel! Z Ernst Rowohlt Verlag»Berlin W SV iss«