Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.03.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-03-05
- Erscheinungsdatum
- 05.03.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370305
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193703058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370305
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-03
- Tag1937-03-05
- Monat1937-03
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Bücherstunde im Nundsunk Deutschlandsender, Berlin-Charlottenburg s, Maiurenallee Sonntag, den 7, März, 11 Uhr: Gerda von Below liest eigene Gedichte. Dienstag, den 8. März, 18.48 Uhr: Thilo v. Trotha liest aus seinen Dramen. Reichssender Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Sonntag, den 7. März, 8.25 Uhr: Georg Stammler, ein Erzieher zum taxieren und zuchtvollen Leben. Montag, den 8. März, 17.38 Uhr: Bücher vom Zeppelin. (Ohne Titel angabe.) 17.58 Uhr: Robert Sturm »Europa brennt» (Gauverlag Baye rische Ostmark, Bayreuth). Dienstag, den 9. März, 17.88 Uhr: Wilhelm Hauff, die vergessene Ge stalt eines volkstümlichen Dichters. Mittwoch, den 18. März, 9.45 Uhr: Jsot Pllischow liest aus ihrem neuen Buch »Nordische Länder» <Dom-Verlag, Berlin). Donnerstag, den 11. März, 17.38 Uhr: Der Bolschewismus. Bücher stunde siir die HA. <Ohne Titelangabe.) Beromünster. Schweizerischer Landessender Montag, den 8. März: Joseph Maria Camenzind liest aus seinem neue» Roman »Die Stimme des Berges» (Herder Sr Co., Freiburg/B.>. Dienstag, den 9. März: Leopold Biberti liest aus -Pan» von Knut Hamsun (Albert Langen / Georg Müller, München). Donnerstag, den 11. März: I. Ruth Mors liest ein Kapitel aus ihrem Buche »Marianne Niisenacht» (Ferdinand Schöningh, Paderborn, u. B. Goetschmann, Zllrich/Altstettenj. Neichssender Breslan, Breslau 18, Waldenburger Straße 8-18 Sonnabend, den 13. März, 18 Uhr: Zur Entstehung eines Buches: Die Barb-Kassette. Landesscnder Danzig, Danzig, Winterplatz Montag, den 8. März, 18.28 Uhr: Buchgespräch. Mittwoch, den 18. März, 14.15 Uhr: Buchgespräch. 15.18 Uhr: Josefa Berens-Totenohl liest eigene Dichtungen. Freitag, den 12. März, 14.18 Uhr: Buchgespräch. (Ohne Titelangaben.) Reichssender Frankfurt, Frankfurt/M., Eschersheimer Landstr. zz Sonntag, de» 7. März, 9.45 Uhr: Bekenntnisse zur Zeit: Eugen Hada- movsky »Adolf Hitler kämpft um den Frieden Europas« (Frz. Eher Nächst, München). 11.15 Uhr: Der Ausgang des Nordens. Eine Würdigung des Kunsthistorikers Prof. Josef Strzygowski anläßlich seines 75. Geburts tages. (Unter Zugrundelegung des Werkes »Spuren indogermanischen Glaubens in der bildenden Kunst» (Carl Winters Universitätsbuch handlung, Heidelberg). Text: vr. Wilhelm Fraenger. 11.38 Uhr: Die Unsterblichen. Kunkfolge nach Texten von Rainer Maria Rilke und Wilhelm Schäfer. Montag, den 8. März, 18.45 Uhr: »Das Mainschiff». Aus dem Schüssen siidwestdeutscher Dichtung (eine Erzählung, zwei Gedichte). (Moritz Diesterweg, Frankfurt a. M.) Donnerstag, den 11. März, 17.45 Uhr: Das aktuelle Buch: Prof. vr. Leo von Zur Mühlen »Im Banne des aethiopischen Hochlandes« (Peter I. Oestergaard, Berlin). Reichsscnder Hamburg, Hamburg I?,, Rothenbaum-Chaussee 132 Dienstag, de» 9. März, 17 Uhr: Die wertvolle deutsche Zeitschrift. Bericht von Max Sidow: »Nationalsozialistische Monatshefte» (Frz. Eher Nächst, München). — »Freude und Arbeit» (Internationales Zcntralbllro Freude n. Arbeit, Berlin). — -Die Kunst im Dritten Reich» (Frz. Eher Nächst, Mün chen). — »Der Schleswig-Holsteiner» (Verlag Der Schleswig- Holsteiner, Schleswig). — »Volk und Welt. Das deutsche Monatsbuch« (Theodor Oppermann, Hannover). Freitag, den 12, März, 17 Uhr: »Wach auf mein Herz und singe!« Dem Liederdichter Paul Gerhardt zum 33V. Geburtstag. Von Herbert Schefslcr. — — 17.38 Uhr: Aus norddeutschem Kunstschaffen: Gustav G. Engelkes. Neichhsender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße Nr. 38 Sonntag, den 7. März, 8.85 Uhr: Matthias Claudius »Gläubige» Herz» (Alfred Kröner, Leipzig). Mittwoch, den 18. März, 18.38 Uhr: Nene westdeutsche Lyrik. Er läuternde Worte: Christian Jenssen. Edgar Maria Moog »Erntekranz» (Jndustrieverlag, Bochum). — Hildebert Reinhardt »Trommel und Harfe«: Erica Dieckerhofs »Anruf und Lobpreisung» (beide: R. Jaeckel, Querfurt). — Josefa Berens- Toienohl »Das schlafende Brot» (Eugen DiederichS, Jena). — Ad. v. Hatzfeld »Gedichte des Landes« (Nütten L Loening, Potsdam). Donnerstag, den 11. März, 28.18 Uhr: In Jakob Böhmes Werkstatt ober das Gespräch über das selige Leben. Einakter von Paul Ernst. Neichssender Königsberg, Königsberg, Adols.Hitler-Str.21-2S Sonntag, den 7. März, 18 Uhr: 7. März 1936: Deutsche Truppen im Rheinland! Zur Erinnerung lesen wir ein Kapitel aus dem Buch »Hitler kämpft um den Frieden Europas» von Eugen Hadamovsky (Frz. Eher Nächst, München). Dienstag, den 9. März, 14.15 Uhr: Krauenwcrk im Zcitspiegel. Ein Blick in die deutschen Frauenzeitschriften. Mittwoch, de» 18. März, 14.15 Uhr: »Große Deutsche in Briefen an ihre Freunde». Hrsg. v. Wolfdietrich Rausch (Eugen Diederichs, Jena). Reichsscnder Leipzig, Leipzig C i, Markts. Sonntag, den 7. März, 18.38 Uhr: Die russische Dichterin Alsa Rach- manowa liest aus ihren Tagebüchern (Anton Pustet, Salzburg). Montag, den 8. März, 15.28 Uhr: Die kurzweilige Bücherkiste, aus gekramt von vr. Joseph Wanninger: Annemarie Kopp »Merkbuch siir Skilehrlinge» (Otto Hillmann, Lpzg.). Wilhelm Hochgreve »Die verbogene Flinte« (Paul Parey, Berlin). — Eugen Roth »Die Frau in der Weltgeschichte» (Alexander Duncker, Weimar). — Heinz Kiwitz »Enaks Geschichten« (Ernst Rowohlt, Berlin). — vr. Owlglatz »Kleine Nachtmusik» (R. Piper L Co., München). — Georg Fred Schnell »Solang der alte Peter« (H. Hugen- dubel, München). Dienstag, den 9. März, 17.18 Uhr: Was liest die HI.? Buchbesprechung von Siegfried Gabler. (Ohne Titelangabe.) - 22.28 Uhr: Buch-Wochenbericht. Freitag, den 12. März, 15.18 Uhr: Geschichten von Liebe. Heinz Rusch bespricht: Margarete Schiestl-Bentlag« »Der Liebe Leid und Lust» (Paul List, Leipzig). — Siegfried v. Vegesack »Meerfeuer« (Universitas, Berlin). Ruth Kristokat »Ende eines Sommers« (Belhagen Sr Klasing, Biele feld). — Ernst SckWibelreiter »Der Liebe Schattenspiel« (Paul Zsolnay, Wien). — Hanns Johst »Die Torheit einer Liebe» (Albert Langen/ Georg Müller, München). — Gottfried Kölwel »Das Glück auf Erden» (Propyläsn-Verlag, Berlin). Kennbuchstabe »d» Die Matern werden kostenlos abgegeben. Wir bitten aber dringend, die Übersendung der Belege nicht zu vergessen. ^ Werbestelle. Fortsetzung über dem Inhaltsverzeichnis dieser Nummer Umschlag zu Nr. 83, Freitag, den 5. März 1937
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite