Zur Konfirmation Gorch Fock Seefahrt ist not! Leinen RM 4.80 Roman. 2IZ.—218. Tausend Über das Buch: „Seefahrt ist not!" ist nur wenig zu sagen. Dieses Buch hat bereit« für sich gesprochen. Das ist Dichtung in höchster Vollendung. Hier sind einmal deutsche Menschen und ist deutsche« Schicksal gestaltet. Man vergißt Klaus Mewes und Klaus Störlebeker nicht sogleich wieder. Hier ist aber auch der Jugend ein Ziel gesetzt, so zu werden und so zu sein wie diese beiden: hart und doch froh, lebensbejahend und freudig mit jener letzten Hingabe und Demut an das Werk und das Schicksal. Gorch Fock hat dieses Leben ja selbst vorgelebt: „Das Banner muß wehen, wenn der Mann auch fällt! .Seefahrt ist not!" Unser Pommerland Nach dem Sturm ««4.° Ausgewählte hochdeutsche Erzählungen. Hrsg. v. Aline Bußmann. Mine Bußmann hat diesen Auswahlband hochdeutscher Erzählungen von Gorch Fock herausgegeben, über den man nichts Besseres sagen kann als diese Stelle aus dem Geleitwort der Herausgeberin: „Möge er, der uns Norddeutschen vertraut ist durch sein Werk wie durch sein Menschentum, auch im Süden und im Osten und im Westen unseres Vaterlandes den Menschen ans Herz wachsen, daß er ihnen nicht nur ein edler Begriff sei, sondern ein naher Freund werde durch das, was er schuf. Das ist der Sinn dieses Geschichten-Buches." Man kann nur wünschen, baß die Menschen im deutschen Vaterlande nach dem Bande greifen möchten: denn er ist ein echter Gorch Fock. Hamburger Nachrichten In diesen Erzählungen rauscht die See, der Sturm heult, die Fischerewer kämpfen mit Wind und Wellen. Von dem stillen Heldentum der Seemänner kündet das Buch. Wir lesen voll Ergriffenheit diese Erzählungen, sie ergreifen uns durch ihre Schlichtheit und die Wahrhaftigkeit ihrer Schilderung. — Wilhelmshavener Kurier Vor allem aber wird das Buch auch der deutschen Jugend willkommen sein und ihr den Weg weisen zu einem Dichter, dessen Leben, Wirken, Denken und Sterben in seiner schlichten Größe zumal bei der Heranwachsenden Generation innigem Ver ständnis begegnen dürfte. Hamburger Fremdenblatt M. Glogau jr. Verlag / Hamburg 36 99S Nr. 63 Freitag, Len 5. März 1987