fackbuck-MuswaklMen Die Listen Zy und 41 bis 45 werden nur durch den öuchkandel verbreitet In der Bekanntmachung der Reichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Buchwerbung und des BLrsenvereins im Börsenblatt vom 20. Februar wurde bereits «»gekündigt: 1. daß die Liste Nr. 44 „Allgemeines und Kaufmännisches Schrifttum" nicht über die Organisation der DAF. ver teilt wird; 2. daß diese Liste ausschließlich durch den Buchhandel verbreitet werden soll. Außer der Liste Nr. 44 „Allgemeines und Kaufmännisches Schrifttum" sind folgende Listen ebenfalls nur über den Buchhandel zur Verteilung zu bringen: Liste Nr. 39: Apotheken- und Drvgistengewerbe, Zahnbehandlung; Liste Nr. 41: Gesundheitswesen — Wohlfahrtspflege; Liste Nr. 42: Presse — Schrifttum; Liste Nr. 43: Musik — Theater — Film — Rundfunk und die neugeschaffene Liste Nr. 45: Allgemeines handwerkliches Schrifttum (Siehe Bestellzettel A) Interessentenkreise für die nur über den Buchhandel zur Verteilung kommenden Fachbuch-Auswahlverzeichnisse sind: Nr. 39: Apotheken- und Drogistengewerbe, Zahnbehandlung: alle einschlägigen Fachgeschäfte und deren Gefolgschastsmitglieder; Nr. 41: Gesundheitswesen — Wohlfahrtspflege: Dienststellen der öffentlichen und privaten Fürsorge, Gesundheitsämter, Krankenhäuser, Kuranstalten, Sanatorien mit Pflegepersonal; Nr. 42: Presse — Schrifttum: alle der Reichspreffekammer angehörigen Betriebe und Einzelpersonen, vor allem Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Zeitungs- und Zeitschriften-Schriftleiter, alle Angehörigen der Reichsschristtumskammer; Nr. 43: Musik — Theater — Film — Rundfunk: alle Angehörigen der Reichsmusik-, Reichstheater-, Reichsfilm- und Reichsrundfunkkammer; Nr. 44: Allgemeines und Kaufmännisches Schrifttum: alle Gefolgschastsmitglieder, jeder deutsche Betrieb; Die Listen 42 und 43 eignen sich vor allem auch zur Bearbeitung aller Kunden, die Interesse für Fragen des Kultur- schasfens haben. Nr. 45: Allgemeines handwerkliches Schrifttum: jeder Handwerksbetrieb, Meister, Gesellen, Lehrlinge, Handwerkskammern. Berlin und Leipzig, den 27. Februar 1937 Reichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Buchwerbung Reinhart Börsenverein der Deutschen Buchhändler I. A.: Dr. Heß Das Weihnachtsgeschäft 1936 II (I s. Nr. 46) Bilderbücher und Iugendschriften über den Absatz von Bilderbüchern und Jugendschristen wurde in den letzten Jahren häufig geklagt. Der Sortimenter sah die Schuld darin, daß Teile dieses Schrifttums in die Warenhäuser oder andere Geschäfte abgewandert waren, deren Zahl immer mehr anwuchs, wo gegen vom Verleger die Ansicht vertreten wurde, daß Bilderbücher und Jugendschristen vom Sortimenter zu stiefmütterlich behandelt, daß sie nur zu Weihnachten oder höchstens noch zu Ostern ausgestellt werden, anstatt ihnen das ganze Jahr über volle Aufmerksamkeit zu widmen. Aus den diesjährigen Wcihnachtsberichtcn ergibt sich nun die erfreuliche Tatsache, daß — von wenigen Ausnahmen abgesehen — an der allgemeinen Belebung des Geschäfts die Jugendschriften den gleichen Anteil haben; bei den BiLerbüchern ist die Be urteilung jedoch noch verschieden. Die Umsatzerhöhung für Bilder- Älteres Schrifttum — Das Lager bücher und Iugendschriften wird z. T. mit 15°/° angegeben, der Anteil am Gesamtumsatz beträgt verschiedentlich 10 bis 20°/° und steigt in einem Falle sogar auf 50»/°. Bei den Bil derbüchern halten sich die Meldungen über Abnahme und Erhöhung des Absatzes so ziemlich die Waage. Es wird öfters darauf hingewiesen, daß sich zum ersten Male wieder eine Besserung bemerkbar gemacht habe, nachdem in den letzten Jahren das Geschäft fast völlig still gewesen sei; allerdings werden niedrige Preislagen be vorzugt. Die Schuld daran wird dem Warenhaus gegeben, wo der Käufer viel umfangreichere Bücher zu dem gleichen Preis finde. Für die künstlerische Ausstattung und den geschmacklich hohen Stand der guten Bilderbücher sei wenig Verständnis vorhanden, — was auch hier zeigt, daß der Bücherkauf nicht allein eine Sache des Geldbeutels Nr. 50 Dicnstaa. den 3. März 1937 187