Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.03.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-03-02
- Erscheinungsdatum
- 02.03.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370302
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193703020
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370302
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-03
- Tag1937-03-02
- Monat1937-03
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sc-ann sprach vr. Neunheuftr über die Entstehungsgeschichte des »Amadis«-Romans. Aus Anlaß der »Reichswanderausstellung der NSDAP., Staats feind Nr. 1« setzte sich ein führendes Sortiment Düsseldorfs vorbildlich mit einem Sondersenster »Staats feind Nr. 1« für den Godanken »Bolschewismus als Weltgefahr«- ein. Arbeitstagung der Gaufachschaftsberater und Bezirksobleutc der Gruppe Buchhandel der Ncichsschrifttumskammcr, Landesleitung Hamburg Nach seiner Rückkehr von der Schulungswoche im Buchhändler- Heim in Oberstdorf hatte der Gauobmann Pg. Riegel seine fach lichen und örtlichen Mitarbeiter am 17. Februar 1937 zu einer rich tungweisenden Besprechung über die Zielsetzung und die künftigen Aufgaben des Buchhandels eingeladen. Einleitend berichtete Pg. Riegel kurz über den Verlauf der Schulungswoche in Oberstdorf und wies erneut darauf hin, das; sich der Begriff des Buchhändlers im neuen Reich durch die Eingliede rung in die Reichsschristtumskammer endgültig geändert habe und jeder Buchhändler hiermit einen Teil der großen Verantwortung, die die Verbreitung von Kulturgut in sich trage, mit auf sich zu nehmen hätte. Die Organisation und das Arbeitsgebiet der Gruppe Buchhandel in der Reichsschrifttumskammer und der dieser Nachgeordneten Landes leitungen ist nunmehr endgültig festgelcgt. Erforderlich ist vor allem c>':ne klare und einheitliche Zusammenarbeit aller Mitglieder der Gruppe und insbesondere der Gaufachschafts-berater und Bczirks- obleutc mit dem Gauobmann, wobc'i bei Durchführung aller Maß nahmen und Aufgaben sowohl in der; Fachschaften im einzelnen wie auch im Gau im ganzen der Gauobmann nach dem Wesen des FUHrer- prinzips verantwortlich ciingeschaltet ist. Die vom Gauobmann mit Zustimmung des Leiters des Deutschen Buchhandels und der Partei eingesetzten Bezirksobleute sind in ihren Bezirken die verantwortlichen Vertreter des Gauobmannes, die mit den Bezirksobleuten der Fach schaften Hand in Hand zu arbeiten haben. Bei Besprechung der kulturellen Aufgaben des Buchhandels konnte Pg. Riegel auf den ausführlichen Vortrag des Leiters des Deutschen Buchhandels, Pg. Baur verweisen, der den Hamburger Buchhandel kürzlich durch den persönlichen Besuch eines seiner Kameradschafts abende ausgezeichnet hat. / Anschließend an seine oinloitenden Worte gab Pg. Riegel den personellen Aufbau der Gruppe Buchhandel in Hamburg bekannt, der aus dem Obmann und seinem Stellvertreter, den Gaufachschafts- berarern, den Bezirksobleuten und den Beauftragten für Sonder» gebiete (z. D. Presse, Gehilfenprüfung, Schulungswescn, kamerad schaftliche Veranstaltungen, Eignungsprüfungen, Amt zur Pflege der Arbeitsstätte) besteht. Für alle im Rahmen ihrer Ämter zu erledigenden Arbeit steht sämtlichen Mitarbeitern des Gauobmannes die Geschäfts stelle der Landesleitung Hamburg der Reichsschristtumskammer zur Verfügung. Verhandlungen sind möglichst in den Räumen der Kammer zu führen. Bezüglich des Verhaltens des Buchhändlers gegenüber seiner Ware betonte Pg. Riegel nochmals ausdrücklich, daß jeder Buchhändler für die Bücher, die er verkauft, voll verantwortlich gemacht wird. Die Verantwortung trifft nicht nur den Verleger, sondern im Einzel verkauf durchaus auch die Mitglieder der Fachschaft Handel und für den Buchverleih diejenigen der Fachschaft Leihbücherei!. Ein Reinhalten der Buchhandlungen und Leihbüchereien von unerwünschtem Schrift tum ist unbedingt erforderlich. Hierbei handelt es sich nicht nur darum, keine verbotenen Bücher auf Lager zu haben, sondern es wird ins besondere bei Sortimentern und Leihbüchereibesitzern ein Feingefühl dafür erwartet, was unerwünscht und deshalb für die Verbreitung unter unseren Volksgenossen ungeeignet ist. Um verantwortungsbewußte Buchhändler heranzubilden, sind drei Wege einzuschlagen: 1. die Schulung, 2. die neue Ausbildung und Weiterbildung der Lehrlinge, 3. die Unterweisung und Ausrichtung durch die verschiedenen literarischen und fachlichen Zeitschriften. Die Schulung im Gau Hamburg erfolgt einmal durch die Fachschaften; außerdem ruft der Obmann im Laufe des Jahres einige Male alle Mitglieder der Gruppe Buchhandel zu Vortragsabenden zusammen. Besonders an diesen Abenden sollen führende Persönlichkeiten aus Partei, Staat und Wirtschaft über grundlegende Fragen zu den Buch händlern sprechen. Diese Veranstaltungen sind Pslichtversammlungen. Für die richtige Ausbildung der Lehrlinge bleibt in erster Linie der Lehrchef voll und ganz verantwortlich. Weitere Garanten sind: Ncichs- schule, Besuch der Freizeiten, Abendkurse der Fachschast Angestellte und Gehilfenprllfung. Durch die Einführung eines Lehrliingspasses erfolgt eine weitere Überwachung der Entwicklung des Lehrlings. Zur Schulung durch die Zeitschriften ist zu bemerken, daß insbesondere durch den »Buchhändler im neuen Reich« eine einheitliche Ausrichtung in kulturpolitischer Hinsicht erzielt werden soll. Die Ausführungen Pg. Riedels, die mit einer eingehenden Aus sprache über Einzelfragen verbunden waren, wurden von den An wesenden mit großem Beifall und Interesse ausgenommen. Vortrag über den jugoslavischen Buchhandel in Leipzig Herr Benesch von der Scientia Wissenschaftliche Buchhand lung in Belgrad (Jugoslavien) besucht in nächster Zeit Leipzig. Er hat sich freundlicherweise bereit erklärt, vor einem größeren Kreis einen Vortrag über den jugoslavischen Buchhandel zu halten. Die Leipziger Buchhändler werden deshalb zu einer Zusammenkunft mit Herrn Benesch aus Mo n tag, d en 8. M ärz 1 9 37, I 9.30 Uh r, nach der »Harmonie--, Leipzig C I, Rastplatz 5d, eingeladcn. Es ist ein gemeinsames Essen auf eigene Kosten geplant. AnmeLungen zur Feststellung der Teilnehmerzahl werden so schnell wie möglich an die Auslandabteilung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, erbeten. Fachschaft der Angestellten — Ortsgruppe Hannover Am Donnerstag, dem 4. März, spricht im Saal des alten Rat hauses Hans Carossa. Ter Abend wird von der Firma Sachse L Heinzelmann veranstaltet, die sich dankenswerterweise bereit erklärt hat, sür Mitglieder unserer Fachschaft verbilligte Karten zum Preise von RM —.50 zur Verfügung zu stellen. Am Montag, dem 8. März spricht im Konzerthaus Gunnar Kunnarsso» über »Ter Nordische Schicksalsgedanke». Jungbuch händler erhalten zu diesem Abend, der von der Nordische» Gesell schaft veranstaltet wird, Eintrittskarten zum halben Preis bei der Geschäftsstelle der NS.-Kulturgemcinde, Ständehausftraße. Laudicn, Gaufachschaflsberater. Dichterabend Die Buchhandlung C. Niese Nachf. Teschner L Zöllner in Saal seid schreibt uns: »Wir haben am 20. Februar den sudeten deutschen Dichter vr. Wilhelm Pieper zu unserem zweiten Vor tragsabend in diesem Winter hier gehabt. Pleyer laS aus seinen beiden Romanen »Der Puchner- und »Till Scheerauer- sowie aus einem noch unveröffentlichten Roman und sprach einige seiner Gedichte. Damit hat der Dichter auch in Saalfeld überzeugte neue Freunde gewonnen, die sein Wollen und Schassen stärker als bisher verfolgen werden-. Seminar für Buchhandelsbetriebslehre an der Handelshochschule Leipzig Zum Abschluß des Winter-SemesterL konnten die Seminar-Teil nehmer wieder einer Einladung ihres Direktors, Herrn Professor vr. Menz, zu einer Studiensahrt folgen. Das allgemein gewünschte Ziel war Pößneck (Thüringen), um dort dem Vogel-Verlag einen Besuch abzustatten. Herr Direktor Sauerbrei vom Verlag gab zunächst in einem einführenden Vortrag einen Überblick über die Entsteh,ing des Unternehmens, wobei er besonders die Persönlich keit des Gründers, Carl Gustav Vogel, charakterisierte. Aus kleinen Anfängen heraus hat dieser durch zähen Fleiß und außerordentlichen Weitblick ein Weltunternehmen geschaffen. Das Werk ist eine technische Großleistnng und zugleich ein leuchtendes Beispiel echten deutschen Uniernehmergeistes. Die »Vogel-Acitschristen- sind weit über Deutsch lands Grenzen hinaus bekannt, sic werde» in allen Erdteilen gelesen. Tie Führung durch den Beirieb hatte Herr vr. Schröder über nommen, ein früheres Mitglied des Seminars. Die Teilnehmer inter essierte neben dem technischen Ablaus des Betriebes ebenso die kauf männische Organisation, die, praktisch und umfassend zugleich, vor allem die eigenartige Form der Verbreitung, den Sireuversand, sicher- gestellt hat. Mit einer selbstverständlichen Offenheit wurde» in einer dreistündigen Besichtigung alle Einrichlungen gezeigt und erklärt. Wenn der Dank an Leitung und Mitarbeiter des Verlages auch schon mündlich abgestattet wurde, so soll er doch in dieser Form wieder holt werden, versichernd, daß alle Teilnehmer ans der Besichtigung einen großen Gewinn mit nach Hause nahmen. —g. 19t Nr. 50 Dienstag, den 2. März 1937
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder