wenn ein Huch die Geister In beiden Konfessionen beschäftigt, wenn es die amtliche theologische Wissenschaft unter die Waffen ruft, wenn eine philo sophisch-theologische Akademie alle ihre Professoren zu einer grost angelegten Erwiderung aufruft, wenn dir .Gesellschaft Zesu" ihre führenden -Lritschriftrn mit ausirrgrwühnlich umfangreichen Kritiken füllt, dann ist das rin schlagender Lrwris für ü,r Bedeutung und für dir Aktualität der in ihm erörterten Probleme. ^rtzt dringen die Verfasser endlich in der vorliegenden Lchrift die von weiten Kreisen schon längst mit Lpannung erwartete Antwort an die Kritiker ihres Luches .Oer Katholizismus, sein Ltird und werde'. Aber sie bieten mehr, es geht ihnen um eine tiefgreifende religiöse Neuorientierung des gesamten katholischen Geisteslebens, nicht allein zur Überwindung über alterter Honfrssionsgrgensätzr sondern zum Neuaufbau deutschen Wesen» aus dem Geist de» immer neu zu predigenden und zu verwirklichenden ewiggültigrn Evangeliums. „Kind wir noch Christen?" das ist die Gewiffensfragr die sie an sich und ihre Lritgenossrn stellen und mit aller Gewissenhaftigkeit zu beantworten suchen. I) «' ll» n ä c /» 5 t ersc/rsr'nt I)I.Ii X4i 1101.1x18^ 8 /Vutliuu nnti Stilist!ir V»I> ><!>ll»'lisell«'il »n>i I.!>i,'N IltN IIINNN ^IllltN t 8eiten / ^.rielt»re»sein»r ii.dO I^iese 8ei»ri1't eri»ei»t sieir ilneir üi'er «lies ^nierniseire 8ei»rit'ttnrn rn einer nneir gegenüber rienr 11in»^t>reri< seli»sttt,»r!igen. in letzte i'ieterr vnrstnÜenrien i.rnrternng rier n1<tneilsten i'rni>lerne ries krrUi»r»Iisr i»er» >ri,' ries ( irristenturns rtirerirnn^t. 1 ine neue 8iei»t ries kr^tiloiizisinns ist irier in üder- »engenrier » eise i'egritnriet rnlri errt»ir 1<eit. „i)er i^ntirniizisinns rier /.ni<r»ntt riieses Urernn i>e- urrs^rnellt gesteigertes Interesse rrieirt nnr i»ei i^ntileiikell. snnriern i»ei nlien. rienen riie rientseire /.ilknnlt ein geistiges Anliegen irerientet. i)ie 8el»ritt >rili (^egensütze inneriruli» ries k.ntilnii,islnns nusgieieiren. sie >riil ein eeirtes Verstänri- nis »>ri>ri»en t^ntlinlizisnins nnri i'rntestnntisinrrs nni>nirnen nnri rins ( irristentnin nieirt nls Orgrn- snt« ries rientseln'n (Geistes, snnriern rris seine I'.rtitilnng leinen. / 471