« « r r « « ir » r Roland Betsch Ballade am Strom koman in 3 Büchern in einem Band » «St Seiten Großokta» Geheftet RM 8.60, in Leinen RM 8.80 Die «ie»' A. «7e« beginnt am 70. Januar' 7 9^0 Ein schönes, großes Werk. Es gibt ein Stück deutscher und europäischer Geschichte in einer eindringlichen, dabei volksnahen Form. Es wird wohl mit gutem Recht eines der meist gelesenen Bücher werden, denn es hat die seltene Eigenschaft, unterhaltend bzw. spannend und zugleich doch ernsthaft und echt zu sein. 7)^. Oeeo 6n»e7in, öensbe^S bei Lö7n, 26. /Vovenrbe^ 7929 Dieser Roman geht uns alle an. Er ist ein Aufruf und ein Dokument für den Fretheitskampf unserer Brüder an der Grenze. 77. loees^ („lpeseckeutsebe^ Leobaebten", 76. Tlesenrben 7929) Der Roman gewinnt etwas von der Größe und von dem langen und mächtigen Atem des alten Epos zurück. Es geht zwar um Menschenschicksale in ihm, aber sie erhalten ihre Kraft und Bedeutung nur aus dem Schicksal der Sippe und des Volkes. Man kann ihn lesen wie den spannendsten Abenteuerroman, nur daß er einen nicht wie die meisten Abenteuerromane erschöpft und abgespannt entläßt, sondern eher erfrischt und mit klaren Augen und entschlossenerem Herzen. Der Pfalz ist hier ihre Geschichte durch eine lange, schwere und von deutscher Sehnsucht erfüllte Epoche geschrieben worden. Man sagt nicht zu viel, wenn man diese „Ballade" am Schicksalsstrom des Rheins, ein säkulares Ereignis der pfälzischen Dichtung nennt! Leins Tranke s,^V.§.2.-7i/»ein/nont", 72. /Vovenrbon 7929) * r r Ä 58