Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.01.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-01-04
- Erscheinungsdatum
- 04.01.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193801043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-01
- Tag1938-01-04
- Monat1938-01
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
schcnkbücher handelt; das heißt aber auch um die Erfassung von Käufern, die nicht regelmäßig neue Bücher in die Hand be kommen. Während also auf der einen Seite die Ausstattung eine mehr als durchschnittliche Rolle spielen muß, darf doch nicht übersehen werden, daß auch der Preis zu den Faktoren' gehört, die das Kaufobjckt schmackhaft machen. Es fehlen fast ganz die großen teuren Werke — ein Preis über 2V.— RM kommt nur selten vor —, aber auch die billigen Broschüren feh len fast ganz; dagegen treten die hübschen 80-Pfcnnig-Bände verschiedener Reihen stark in Erscheinung und sie bestreiten fast ganz die billigen Pappbündc und Kartonagen, die auch den Durchschnittspreis für das Buch niedrig halten. Denn als sol cher errechnet sich, nimmt man bei den gebundenen Werken, wenn kein Leinwandband zu haben ist, die billigste Einbandart, ein Ladenpreis von 4.80 RM. Für den Lcincnband kommt man aber auf 5.70 RM, den nur in Leinen geliefer ten Band auf 5,32 RM, sodaß also offensichtlich der teurere Lcinenband lieber noch die Broschur neben sich hat. Der Leinen band, der auch geheftet zu haben ist, kostet im Durchschnitt 6.— RM, die Broschur 4.47 RM. Sic ist noch teurer als die Kärtonage, deren Mittel 3.96 RM beträgt. Noch tiefer liegt der Durchschnitt für den Pappband: 1.87 RM! Man darf daraus weder Schlüsse auf die Herstellungskosten noch etwa auf den Wert solcher Statistik ziehen, sondern muß bedenken, welche Art Bücher in den verschiedenen Ausstattungsartcn erscheinen! Die Mittelwerte für Pappband und Kartonngc ändern sich natürlich, steigen über den der Broschur, wenn man ihre Berechnung auf die gleichen Werke aufbaut, die auch broschiert zu haben sind. Hierfür aber ist das vorliegende Material unzureichend. Die Preisdurchschnittswerte verlangen aber noch eine an dere Rücksicht, nämlich auf die Preisstufen. Es ist etwas ande res, ob ein Leinenband von 15.— RM broschiert um 1.53 RM billiger ist oder ein Lcinenband von 2.— RM oder gar weniger; tatsächlich kommen Leincnbände vor, die 1.— RM und weniger kosten! Bei Preislagen unter zwei Mark für den Lcinenband ist freilich eine broschierte Ausgabe kaum zu beobachten; anderer seits gibt es schon bei einer Broschur, die 6.— RM kostet, für den Lcincnband einen Aufschlag von 3.50 RM! Zwischen 2.85 und 6.50 NM kostet die weitaus überwiegende Zahl von Leinen- bänden, die auch broschiert zu haben sind; und die Verbilligung der broschierten Ausgabe beträgt —.80 bis 2.— RM, selten mehr. Aber die Tatsache, daß es Leinenbändc gibt, die — als ganzes Buch! — billiger sind als der durchschnittliche Unterschied zwischen dem Preis für die broschierte und die gebundene Aus gabe (kraß gesagt! daß man für den Einbandpreis das Buch geschenkt bekommt), muß doch an die Frage hcranführen, ob nicht der Wert des Leincnbandes überschätzt wird — beim teu reren Buch insofern, als der Preis in übertriebenem Verhältnis zu den Einbaudkostcn steigt, beim billigen Lcinenband aber in sofern, als man damit im Verhältnis zum Gesamtwert des Buches zu viel an die Ausstattung wendet. Doch spricht hier natürlich zu viel anderes mit, als daß man allein aus dieser Richtung her schon zu Entscheidungen kommen könnte. Nur die Andeutung sollte gemacht werden. Das Bild, das der Ausschnitt aus dem Sonderheft bietet, läßt sich ergänzen durch Einblicke in die deutschen Bucherschci- nungen aus anderen Richtungen. Von den Erscheinungen einer Woche sei das Gebiet »Schöne Literatur« aus der Deutschen Nationalbibliographie (L) vom 2. Oktober 1937 betrachtet. Ein schließlich der Voranzeigen handelt cs sich nach Abzug der Ver weisungen um 166 Titel. Davon sind nur 40 ohne Einband. Von den restlichen 126 sind 34 auch broschiert zu haben, sodaß 92 (55,6"/») nur gebunden angezeigt werden; dabei ist die Zahl der weniger als 1.— NM kostenden Stücke größer als die Zahl der nur broschiert vorhandenen. 67 Bände werden nur in Lein wand geliefert, 17 nur in Pappe. Halbleinen kommt nur ein mal vor, und zwar neben Ganzleinen; Halblcder und Karto niert je zweimal neben Ganzleinen; Pappe viermal neben Leinen. Drei Einbandformen gibt es nur in zwei Fällen. Die Preise der Leinenbände bewegen sich zwischen I.— und 12.— RM, die der Pappbände zwischen ---.50 und 1.60 RM, die der alleinigen Broschüren zwischen —.15 und 4.80 RM, der Broschüren neben Leinenbänden zwischen 1.20 und 10.— RM. Der Durchschnitts preis eines Buches ist 3.19 RM, der alleinigen Broschur —.84 RM, der Broschur neben einer gebundenen Ausgabe 3.87 RM, des alleinigen Leincnbandes 4.18 RM, des Lcincn- bandcs neben Broschur 5.22 RM, des Leinenbandes überhaupt 4.45 RM. Der Unterschied zwischen dem broschierten und dem in Leinwand gebundenen Buch ist 1.35 RM; er schwankt zwischen -.75 und 2.— RM. Mit diesen Werten stimmt das Angebot eines deutschen Verlages vom Jahre 1936 überein, worin die auch broschiert zu habenden Werke gekennzeichnet, ihr Preis aber allgemein zur Höhe des Bandprcises in Beziehung gesetzt wird, indem der für die Broschur abzuzichende Prcisantcil von ein Viertel (bei der Preislage 2.40 RM) bis zu ein Sechstel (bei der Preislage bis 12.— RM) geht. Anderswo wird aber fast ohne Rücksicht auf den Gesamtprcis ein ziemlich gleichbleibcndcr Aus schlag auf den Preis der Broschur für den Lcincnband erhoben. Ein etwas anderes Bild bietet ein anderer Ausschnitt: Die Erscheinungen eines Tages ohne Begrenzung des Fachgebietes. Hierfür wurde das Tägliche Verzeichnis vom I. Oktober 1937 verarbeitet. Es bietet 119 Einheiten, davon 6 in Fremdwäh rung, die ich ausschließen möchte. Nach Einband und Preisen verteilen sich die restlichen 113 Einheiten folgendermaßen: Insgesamt Davon Durchschnitts^ schöne Literatur preis Nur broschiert 54 10 2.03 Davon über 2.— 15 1 Nur kartoniert 3 — 1.97 Nur gebunden 46 25 5.05 Davon Pappband 2 — —.95 Halbleinwand 10 — 5.72 Ordner- 1 — 21.50 Unter 2.— 8 3 Broschiert u. Leinwand 10 4 Der Durchschnittspreis für den alleinigen Leineuband liegt wieder tiefer als für den Leinenband überhaupt, nämlich 4.60 RM. Von den broschiert und gebunden angezeigten Wer ken lasse ich eines weg, das 66.— und 68.— RM kostet; dann bleibt als Durchschnitt 8.62 und 10.48 RM und als durchschnitt licher Unterschied 1.80 RM. Es ist bemerkenswert, daß auch bei den vielen teuren Bänden dieser Gruppe der Unterschied im Preis beider Einbandgattungen nie über 2.50 RM geht. Die billigste Broschur dieser Gruppe ist 3.— RM neben dem Lcinen band für 4.50 RM. Eine weitere Probe sei dem Weihnachtsangcbot eines gro ßen Sortiments in zwei Nummern einer Tageszeitung ent nommen. Die 625 Bände gehören in die verschiedensten Gebiete des Allgemeinwissens. Die Auswahl ist für breiteste Käufer- schichtcn gedacht, sodaß nicht an besondere Geschenkausstattung zu denken ist. Nur 27 Bände werden in verschiedenen Einband formen angcbotcu, von denen 26 auch als Leinenbändc zu haben sind. Im übrigen verteilen sich die Einbandarten wie folgt: Dazu neben anderen Band Einbandarten durchschnitt Nur Leinwand 444 26 7.18 Halbleinwand 8 1 4.81 Pappband 7 — 1.77 Kartoniert 79 16 1.39 Geheftet 35 1 —.62 Ohne Angabe 4 — 8.32 Leinenumschlag 2 — —.70 Gebunden 3 — 1.63 Halbleder 1 10 8.45 Kalender 4 — 1.49 Der Gesamtdurchschnittsprcis ist 5.79 RM. Der Unterschied zwischen Lcincnband und Broschur läßt sich nur mit einem Bei spiel (1.25 RM) belegen. Es zeigt sich bei allen Verschiedenheiten, welche bei diesen Betrachtungen erscheinen, doch einheitlich die anfangs erwähnte zunehmende Bevorzugung des Leincnbandes bei den etwas um fänglicheren Büchern, die fortschreitende Ausschaltung der Bro schur bei eben dieser Gruppe, vor allem bei den billigeren Bän den dieser Gruppe. Einer großen Zahl der Käufer wird damit gedient sein und sie werden sich keine Gedanken machen, ob in «
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder