Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.04.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-04-29
- Erscheinungsdatum
- 29.04.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300429
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193004291
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300429
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-04
- Tag1930-04-29
- Monat1930-04
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
folgte, unter Dach und Fach gebracht wurde, und obwohl allein in Berlin mehr als 200 Maschinensetzer ohne Arbeit sind, verlangte die 57 Köpfe starke Belegschaft der Maschinensetzer in der »Deutschen Tageszeitung« am 23. März d. I. die Verkürzung der Arbeitszeit von -18 auf "15 Stunden und außerdem eine Lohnaufbesserung von durchschnittlich 102 auf 108 NM. Der Spitzenlohn für Maschinen setzer leinschließlich eines Aufschlages von 20^5 auf den Handsetzer- lohnj beträgt für Berlin 70.20 RM. Die bestreikte Zeitung lehnte die Forderungen ab, und es ist ihr inzwischen gelungen, etwa 40 Ma schinensetzer einzustellcn. Die offizielle Leitung des Verbandes der Deutschen Buchdrucker ist von diesem wilden Streik entschieden ab gerückt, wie dies besonders in einer am 6. April abgehaltenen Ver sammlung der Berliner Maschinensetzer zum Ausdruck kam. Nach den Bestimmuugen der Arbeitslosenversicherung sind die auf dem Arbeitsuachweis eingetragenen Maschinensetzer übrigens nicht ver pflichtet, trotz der hohen übertariflichen Bezahlung in der bestreikten Firma Arbeit anzuuehmen; sie beziehen also die staatliche Arbeits losenunterstützung weiter, während den Streikenden diese Unter stützung lediglich für vier Wochen gesperrt wird. Hier klafft eine offensichtliche Lücke im Gesetz, die gewisse Schattenseiten der Arbeits losenversicherung beleuchtet. Berichtigung. — Wir erhielten folgendes Schreiben: In Nr. 94 des Börsenblattes hatten Sie aus meinem Verstcigcrungskatalog Grisebach die Stelle abgedruckt, die sich auf das »Bunte Buch« von Gerhart Hauptmann bezieht und in der auch meine Erinnerungen daran mitgeteilt sind. Ich hatte dabei erwähnt, das; der langjährige Prokurist der Firma Carl Fr. Fleischer, Herr Bruckner, schon manches Jahr tot sei. Wie ich zu meiner großen Freude höre, lebt Herr Bruckner noch und erfreut sich in seinem 75. Lebensjahr der besten Gesundheit. Es liegt hier eine Verwechselung mit dem Sohn desselben Herrn vor, der gleichfalls bei der Firma Carl Fr. Fleischer tätig war und verstorben ist. Totgesagte haben bekanntlich ein besonders langes Leben, und so begrüße ich meinen Irrtum als ein günstiges Zeichen und wünsche dem verdienten Veteran des Buchhandels noch viele frohe Lebensjahre. Sie würden mich zu besonderem Danke verpflichten, wenn Sie diese Mitteilung im Börsenblatt abdrucktcn. Martin Breslauer. Zcitungsverbot. Der Obcrpräsiöcnt der Provinz Niederschlesicn hat die in Schweidnitz erscheinende Zeitung: »Der Schlesische Beob achter« und ihr Kopfblatt, den »Hirschberger Beobachter«, auf die Dauer von drei Monaten, und zwar vom 20. April bis einschließlich 25. Juli 1930 verboten. Verkekrsnackrickten. Anpabc dcs «Empsohicncn«-ZeichcnS In Biichcrzcttcln. — Die Nachtragung des für »Empfohlene« Bestellungen üblichen Dreieck- zeichens durch Stempc lausdruck Ist nicht zulässig. Dagegen können Bücherzcttel mit diesem Zeichen zur Gebühr von 3 Pfg. versandt wer den, wenn die Einfügung durch Druck erfolgt ist. Französische Elsenbeinkiistc. — Im Verkehr »nt der französischen Elscnbeinküste sind von sogleich an Nachnahmen auf Postpaketen zu- gelasscn. Die Nachnahmen haben in beide» Richtungen aus franzö sische Franken zu laute». Höchstbctrag Lvü französische Franken. 'kersonalnackrickterr. Jubiläen. — Herr Kommerzialrat Franz Peche l, In haber der Firma gleichen Namens in Graz, kann am 1. Mai das 50jährige Selbständigkeitsjubiläum feiern. In diesem Jahre werden es auch 50 Jahre, daß der Jubilar in die Mitgliederrolle des Börsenvereins eingetragen wurde, sodaß wir gleichzeitig eines unserer ältesten Mitglieder begrüßen können. Herr Pechel aus Noebel in Mecklenburg hatte in der Hiustorff'schen Buchhandlung in Wismar, dem Verlag der Werke Fritz Neuters, gelernt und war dann in Elberfeld, Nürnberg, Darmstadt und zuletzt in Salz burg als Gehilfe tätig. Am 1. Mai 1880 übernahm er die 1690 gegründete Ferstl'schc Buchhandlung. Da der Verlag der Firma veraltet war, wurde er teils veräußert, teils aus dem Handel ge zogen, dafür pflegte Herr Pechel mehr den Lokalverlag, für den er auch gleich nach der Geschäftsübernahme eine Konzession er worben hatte. Dem inneren Ausbau des Sortiments folgte im Jahre 1908 eine vollständige Neugestaltung der Geschäftslokalitäten, die inzwischen allerdings nochmals vergrößert werden mußten. Dank der restlosen Arbeit und dem zielbewußtcn Schaffen des Jubi lars gehört die Buchhandlung zu den angesehensten nicht nur am Platze, sondern des gesamten deutschen Buchhandels. Seit Jahrzehnten ist der Jubilar Obmann des Vereins der Buch-, Kunst- und Musikalienhändler Steiermarks, wie auch Ob mann der Fachsektion 7 des Gremiums der Grazer Kaufmannschaft. Für seine Verdienste, die er sich in diesen Stellungen um den Buch handel Steiermarks erwarb, wurde ihm im Jahre 1929 der Titel eines Kommerzialrates verliehen. Obschon 78jährig, steht Franz Pechel noch in ungebrochener geistiger und körperlicher Rüstigkeit seinem Betriebe vor, sodaß man hoffen darf, daß ihm dies noch durch viele Jahre seines Lebens vergönnt sein wird. * Herr Felix Schneider ist am 1. Mai 25 Jahre Inhaber der Firma Friedrich Fleischer Nachfolger in Ilmenau. Er hatte die Handlung schon lange vor der Übernahme im Jahre 1905 fast selbständig geleitet, da Friedrich Fleischer, der Gründer und da malige Inhaber, durch Krankheit daran verhindert war. Im Jahre 1912 ließ Herr Schneider das Geschäftslokal zeitgemäß umbauen und einrichten und erwarb im selben Jahre auch das Geschäfts haus. Bei Kriegsausbruch rückte der Jubilar als Leutnant der Landwehr ins Feld, wurde 1916 Hauptmann der Landwehr und war dauernd bei der kämpfenden Truppe an der Westfront; zuletzt wurde er Bataillonskommandeur bei einem Reserveregiment im Westen. Nach Rückkehr aus dem Felde konnte Herr Schneider sein Geschäft weiter ausbaucn und hofft, es auch in Zukunft mit Erfolg führen zu können. Herr Richard Petzschke, Abteilungsleiter im Hause Breit kopf L Härtel, Leipzig, vollendete am 25. April 25 Jahre seiner Tätigkeit daselbst. Er wurde von der Geschästsleitung und Ange stelltenschaft aufs herzlichste begrüßt, wobei die Wertschätzung und Anerkennung seiner Verdienste zum Ausdruck kamen. Ter Börsen verein verlieh dem Jubilar bei dieser Gelegenheit das Ehrenzeichen des Buchhandels. Gestorben: am 24. April nach langem schweren Leiden Herr Christian Kottler, Mitarbeiter im Hause K. F. Koehler Kommissions geschäft in Leipzig im 54. Lebensjahre. Der Verstorbene trat im Dezember 1920 als Schwerkriegs beschädigter in obige Firma ein, nachdem er von 1914 bis 1919 dem Vaterland gedient hatte. Er mar ein sehr gewissenhafter und pflicht- getreuer Mitarbeiter, dem seine Vorgesetzten eine Vertrauensstelle cinräumcn konnten. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachungen: Gesamtvorstand des B.-V. betr. Nabatt- angaben in Bbl.-Anzeigen. S. 393 / Rechnungs-Ausschuß des B.-V? betr. Jahresrechnung und Voranschlag. S. 393 / Arbeit geber-Verband der Dtschn. Buchhändler, Leipzig betr. Haupt versammlung. S. 393 / Geschäftsstelle des B.-V. betr. Normung von Rechnungen. S. 393; betr. Fremden-Verzeichnis. S. 393 / Verband der Dtschn. Buch-, Kunst- u. Musikalienhdlr. in d. Tsche choslowakei betr. Hauptversammlung. S. 394. Artikel: Bericht über das Geschäftsjahr 1929/30 des Arbeitgeber-Verban des der Dtschn. Buchhändler, Leipzig. S. 394. Wilhelm Busch und der Tag des Buches. Von vr. Krienitz. S. 397. Für d i e b u ch h ä n d l e r i s ch e F a ch b i b l i o t h e k. S. 397. Kleine Mitteilungen S. 399—400: Jubiläen: L. Horstmann L Sohn, Delmenstorst / R. A. Wilhelm Meyer, Hamburg / E. Kvnetzky Ns. Inh. E. Brockcrs, Witten / Lehrschau Holz / Staatliche Leistungen für das Volkshochschulwesen und die Volks büchereien / Aus dem deutschen Buchdruckgewerbe / Berichtigung / Zeitungsverbot. V er k e h r s n a ch r i ch t e n S. 400: Angabe des »Empfohlenen«- Zeichens in Bücherzetteln / Französische Elfenbeinküste. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 400: Jubiläen: Franz Pechel, Graz; Felix Schneider, Ilmenau; Richard Petzschke, Leipzig / Christian Kottler, Leipzig f. Bcrantwortk. Schriftleiter: Franz Warner. — Berlin: Der Börsen verein der Deutschen Vnchhändl-cr zu Leipzig, Deutsches Buchliändlerhans. Druck: C. H e d r i ch N a ch f. Sämtl. in Leipzig. — Anschrist d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig E 1, Gerichtsweg 26 tBuchhäudlerhauoj, Postschlicßfach 274/75.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder