Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.04.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-04-29
- Erscheinungsdatum
- 29.04.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300429
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193004291
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300429
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-04
- Tag1930-04-29
- Monat1930-04
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9«, 29. April 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Engelhorns Nachf., I., Stuttgart: Literarische Flugblätter des Ver lages. 6. Blatt. Im Frühling 1930. 8alomon 0 688ner 1730—1930. Oedenkkvek ^um 200. Oeburts- tag K?8Z. vom De862irkel Köttingen. 2üriok 1930: VerlaZ 1,686- rirkel Köttingen. sXomm.: Oretkleiu L Oo., 2üriek u. Deiprig.j 164 8. mit 1 vi6rk. litelbild u. 8 liekdruektakeln 80^vie mit kuok- Hesse L Becker Verlag, LeipzigVerzeichnis: Deutsche Klassiker- Bibliothek. 16 S. m. Abb. Jugendschriftcn-Warte. 35. Jg/., Nr. 4. Hamburg 13: Wilhelm Senger. Aus dem Inhalt: E. Wagner: Das naturgeschichtliche Jugendbuch und der naturgeschichtliche Unterricht. — Bücher und Schriften zur »Schul- und Jugendbühne«. Der Xun8tkandel. 22. 3Z., Xr. 8. Dübeek. ^U3 dem Inkalt: k. Olaa88en: Oeder die Or8aeken der Xüu8tlermi86re uncl lies Forinten kj1derab8Lt263. Deiiuvß: Dr. kriedriek kiedter. 30. 3^- 1930. Kd. I. D. kerlin 1930: Waltor de Oru^ter L Oo. X, 1644 8. Dvvd. IV1K. 40.—. ü^erreickweke Alonat8kekte. 6. 3^., IVIärr/^pril 1930. Wien: Ver lag Otto Xeu^ebauer. ^us dem lnkalt: 3. Pap68ek: kmil krtl Musikalienhandel. Jg. 32. Nr. 16. Leipzig. Aus dem Inhalt: Dr. Brönner: Steuerliche Tagesfragen im Ladengeschäft. — Nr. 17. Aus dem Inhalt: Mitgliederverzeichnis des VDM oder Adreßbuch für den Musikalienhandel? Nachrichtendienst zur Bekämpfung von Schund- und Schmutzschriften. l. Jg. Nr. 4, März 1930. Berlin: Carl Heymanns Verlag. Der Nachrichtendienst erscheint etwa alle 2 Monate und ent hält grundsätzliche Entscheidungen sowie fortlaufend die Liste der Schund- und Schmutzschriften. Im Zusammenhang mit dem Artikel: »Die Rechtsprechung der Oberprüfstelle« in Nr. 69 des Börsenblattes und der in Nr. 75 erschienenen Notiz möchten wir auf diese vom Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt her- ausgegebene Zeitschrift Hinweisen. Kapivr-Xeitunx. 55. 3§., Xr. 30. kerlin: Carl Kokmann O. m. b. D. ^.U8 dem lnkalt: k. Internale kuek binden naek kinrelbläitern. ^U88eki6886ll naek ^rt de8 Xal6nd6rbloek-Druek68. — Lär- Xummer 1930. 12 8. Oreat kritain and lreland. Xr. 1273, ^pril 11, 1930: 3. Wkiiaker organwed? — Ike Publi8ker8' ^88oeiaiion. ^nnual Oeneral IVIee- tinA. — 3. 0. Wil80n: Dimited kdition8. — Xr. 1274. ^.U8 dem Inkalt: kill up tke cjU68tionnajre! OXVlk, Xr. 12. Xevv Vork. s2u berieken von 0. Kedeler, Deip- Xo8tit28tr. 59. ?rei8 kür 1 3akr 25.60, 14 3akr 13.—.j ^u3 8kop in OkieaZo. — 3. D. 8tannard: -V 8uee688kul Xe^v Vork book 8dop. — 0. K. Olaud^: Diteraiure ok »3'ke ^neient Orakt«. — Xr. 13. ^U8 dem Inkalt: k. 8vvinnerton: 1Ü6 ta8k ok tke publwkera' reader. — k. 8t6V6N8:. Ido department 8tore in tke book Ku8in688. I. — 3. konian: 8ome ne>v Zuide book8. — Oivo a doolc to tko Wkite llou86 Dibrar^. — 6. Wtekell: l'ke okan^inZ mode in doolc8 kor boy8 and Airl8. — k. ?. lubb^: krenek boolcs kor American ekildren. — X. keaek: Oro^vn-np3 Quickborn. Hrsg, von der Vereinigung ^Quickborn (E. V.) in Ham burg. 23. Jg., Nr. 2. Aus dem Inhalt: Hans Much fünfzig Jahre alt. Eine Erinnerung an sein plattdeutsches Wirken. — W. Ziese- mer: E. v. Olfers-Batocki. Henker, ^rmin: Oder da8 Papier. Lin Dialog Sweben dem kapier- maoder uncl dem Kaien. kerlin 1930: kiebkeit L 1di68en. 30 8. m. 2 ^bk. u. 2 8. m. Wa^erreieken. Daldperg. Als erster Band der Berliner Bibliophilen Abhandlungen Hrsg, in: Aufträge der Publikationskommission des Berliner Bibltophilen-Abends. Deut8ede8 kundkuoksclirikttum. Verreiednia der im IVlonat pebruar 1930 6r8edien6nen Düeder und 2ejt8edriktenauk8üt7.6 mit kurzen Drl. öeard. von d. Deut8eden Lüederei. Hr8g. von d. lieied8- Kundkunk-0e86ll8ek3kt. 1. 3g. 2. ». kerlin XW 40: keiedo- verlsg83mt. Viertels. Mc. 6.—. Das Heft umfaßt 743 Titel, die sich auf sämtliche Rundfunk gebiete verteilen. Besonders umfangreich sind die Abschnitte, in denen die Arbeiten über die technischen Einzelheiten verzeichnet 398 sind. Auch Erörterungen über Form und Inhalt der Darbietun. gen und über wirtschaftliche und juristische Fragen des Rundfunks sind zahlreich vertreten. 8ed«tt'8 2 Llinutell-^nreixer kür den grämten A1u8ikaUeudLlldvI. 3akrg. 8. Xr. 3. 8 8. Uaiur. ^'k^ring 1930^^30 ^d^^ork- eatalogue ok pub1ieation3. lieder llilk8mjtte1. 80 8. u. 8 lak. Lehrmittel u. Hilfsbücher für gewerbliche Berufsschulen u. a. gewerblich-technische Lehranstalten. 40 S. lVlollatIied68 Verreiedvw der reied8dvut8edell amtlieden Druek- Deutsches Volkstum. Monatsschrift für das deutsche Geistesleben. 12. Jg., 4. H. 1930. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt. Aus dem Inhalt: H. Siemering: Aus der Praxis der Schund bekämpfung. — W. Stapel: Rudolf Borchardts Anklage gegen den deutschen Literaturbetrieb. — I. Papesch: Verteidigung des deutschen Lesers. Wa88vr8port-1,it6ratur 1930. Dntertürkdeim: Verlag de3 Deut8elrell Xanuverbanda. 16 8. Nk. —.50. 2u berieken dured kdilipp keinrioli Deckel, Dier (Dakn). Das Verzeichnis umfaßt auch die einschlägige Literatur, Kar ten, Führer usw. anderer Verlage. Die Diterarwede Welt. 6. 3g. Xr. 16/17. kerlin: Die Diterarwede Welt Verlag8-Oe8. m. b. k. ^U8 dem Indalt: 8eköne8 Wetter, 8edleedte küeker. — ^1. llerrmann: D^rwede Kammelbüeüer. Wil80u vuNetiu. Vol. ^4, Xo. 7, lVlared 1930. Xew Vork: K. W. Das Wort. Ein Wegweiser durch das Schrifttum der Gegenwart. 4. Jg., 1. H., März 1930. Hamburg: Deutsche Dichter-Gedächtnis- Stiftung. Aus dem Inhalt: Tag des Buches. — H. Saekel: Was liest unsere Jugend? — E. A. Dreyer: Der 60jährige Ernst Bar lach. — M. Baumann: Von grenz- unk) auslanddeutscher Kultur arbeit. — K. Berger: Neues Bauen. Literaturhinweis. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 42. Jg., Nr. 28. Berlin. Aus dem Inhalt: B. Schmidt: Die Verbreitung des deutschen Vervielfältigungsgewerbes. Buchdrucke reien, Offset-, Tief-, Steindruckereien usw. - A. Coppius: Die neuen Papp-Verpackungsvorschriften im Güterverkehr. — H. Eglofs: Bibliographie der Zeitungswissenschaft. — Nr. 29. Aus dem Inhalt: Höhere Fachschule für das graphische Gewerbe in Stuttgart. — Einheitliche Zeitschriftengestaltung. — Nr. 30. Aus dem Inhalt: Dr. Bark: Forschungsarbeit im ameri kanischen Druckgewerbe. — W. Hahn: Der Plattenschnitt. 2oit8elirikt de8 8vrtimenter8. 1lr8g.: Dr. kieüard Dereiek. 6. 3g. ^pril 1930. IVlainr: Dio8kuren-Verl3g. ^U8 dem Inkalt: W. 8ekäker: .lugend und kuek. —' kuekb68preekungen. Zeitungs-Verlag. 31. Jg., Nr. 15. Berlin. Aus dem Inhalt: Prof. d'Ester: Japanisches Pressewesen. — Verleger und Zeitungs händler. — Nr. 10. Aus dem Inhalt: C. Esser: Gedanken um die Werdenden. — E. Feldhaus: Das Persönlichkeitsbild in der Tageszeitung. Randbemerkungen zu einer Reform des Urheberrechtschntzgesetzes. 2entralklatt kür viI»IiotIiek8>v68en. 47. 3g., D. 4, ^pril. 1930. Deip^ig: Otto Darra880vvjt^. -^U8 dem Inkalt: W. 8ekmidt: kin küekerverxeieknm de8 8t. Xatkarinenlr1o8ter8 ru Xürnberg. — W. lAenn: Die >vi886N8ckaktlic:k6n kibliotkeken DolIand8. Kei86- eindrüeke und Oedanken. (3eklu88.) Literarisches Zentralblatt für Deutschland. Hrsg, von der Deutschen Bücherei zu Leipzig. 81. Jg., Nr. 7. Leipzig: Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Inhalt: Berichte über deutschsprachige Lite ratur. — Nachrichten aus der wissenschaftlichen Welt. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Deutsche Kunst in der englischen Literatur. Von Dr. Ernst Otto Thiele. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin, vom 4. April 1930. Der Verfasser spricht insbesondere über Originalwerke eng lischer bzw. amerikanischer Autoren, in denen deutsche Kunst behandelt wird, und stellt fest, daß die Liste dieser Werke sehr klein ist und im ganzen genommen jeder Zusammenhang fehlt, sodaß es für das angelsächsische Ausland nicht möglich ist, daraus die richtige Vor stellung der Bedeutung deutschen Kunstschaffens in der Vergangen heit wie in der Gegenwart zu bekommen. Ebenso stellt er auf Grund der alljährlich vom Börsenverein herausgegebenen Über sicht der Übersetzungen deutscher Werke ins Englische fest, daß diese Arbeiten meist nicht deutsche, sondern französische oder italienische Kunst und Kulturgeschichte behandeln. Was die Volksbüchereien leisten. Fast eine halbe Million Ausleihun gen jährlich. In: Breslauer Zeitung vom 6. April 1930.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder