Nummer 252, 28. Oktober 1936 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 5447 Lcxxx)^ - -E Der stoman des binnen wunde bei den Olym- pilcbcn 8piclcn in Veriin mit der Soidmedgille ausgereicbnet. Dieser koman, „/^vove- teen"(0eutscbcrIitcinocs>nicInfeI'tsteben0),erscbeintimfriiIijk>IiriyZ7inunsercm Verlag 2n Finnland sind schon Romane und Novellen von ihm erschienen, für Deutschland ist er eine Neuentdeckung! Sein Roman - aus dem Land der Läufer die Geschichte eines Läufers - gehört nicht in die Kategorie der auf Augenblickswirkung gestellten Sport-Tendenzromane. Der Wett des Buches beruht in dichterischer Darstellung eines menschlichen Entwicklungsganges, für welchen die sportliche Erziehung und Übung in Verbindung mit dem Erlebnis der heimatlichen Umwelt entscheidend wird. Die Kräfte der Landschaft und seines Volkstums formen das Lebensbild des Helden. Die in ihm verkörperte sportliche Idee ist also eine ethische Idee im Sinne der antiken Kultur und des ursprünglichen Olympischen Geistes. Die Sprache des Werkes ist stark bildlich und plastisch. 3n meisterhaften Einzelbeschreibungen von Erlebnissen und Vorgängen baut sich ein Gegenwartsroman dichterischen Ranges auf Mitteilungen über Preis, Lrscheinungstermin folgen Kkll. V c k l. n 6 v k lr l. 1 8VV6S i»Ocx)OOcxxxxxx)O0(xxxx)cxxx)cxxx)cxxxxxxx)c: