Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.10.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-10-13
- Erscheinungsdatum
- 13.10.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19361013
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193610137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19361013
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-10
- Tag1936-10-13
- Monat1936-10
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 238 <N. 123) Leipzig, Dienstag den 13, Oktober 1938 1Y3. Jahrgang Sehr wichtig! Sofort lesen! Werbelisten sind Werbemittel! Trotz der Riesenauflage von 11 Millionen, in der die Werbe listen zur »Woche des Deutschen Buches-- hergestellt werden, kann nicht daniit gerechnet werden, daß jeder Angehörige der fünf ver teilenden Organisationen ein Stück erhält. Schon die Mitgliederzahl der Deutschen Arbeitsfront übersteigt ja die Gesanitauflage! Dazu kommt noch, daß in allen Organisationen, Betrieben, Dienststellen und Ämtern mündlich für die Werbelisten geworben wird, daß diese in Arbeits- und Diensträumen, an Bekanntmachungstaseln und An schlagbrettern zum Aushang kommen werden. Auf jeder Werbeliste befindet sich daher der Vermerk: »Wer bei der Verteilung kein Auswahlverzeichnis er halten hat, kann sich ein solches in jeder Buchhandlung abholen und ist ebenfalls berechtigt, ein Lesezeichen mit Prämienschein zu sordern,« Ohne Zweifel wird auf Grund dieser Aufforderung eine starke Nachfrage nach Werbelisten in den Buchhandlungen ein- setzen. Jeder Volksgenosse, der nun aber eine Werbeliste verlangt, bekundet damit zumindest ein erstes Interesse für das Buch und darf keinesfalls enttäuscht wer den, Dies würde jedoch mit Sicherheit der Fall sein, wenn seiner Bitte um eine Werbeliste nicht entsprochen wird, weil nicht genügend aus Lager sind. Bei allen während der Buchwoche veranstalteten Ausstellungen müssen die Werbelisten zur Abgabe bereitliegen, für die Verteilung an die Arbeitsdienstlager werden Tausende von Exemplaren benötigt (vgl, Börsenblatt Nr, 229 vom 1, Oktober 1936) und schließlich sollte sich kein Sortimenter die Gelegenheit entgehen lassen, sie zur Werbung bei seiner Kundschaft zu benutzen. Die Wcrbelisten besitzen gerade als Mittel der Eigenwerbung besonderen Wert, denn sie er möglichen, dem einzelnen Kunden ein speziell für ihn zusammen gestelltes Verzeichnis in die Hand zu geben. Bedenkt man weiter die Bedeutung der Listen für die Schulen, für Werkbüchereien usw,, so ergibt sich eine solche Fülle von Verwendungsmöglichkeiten, daß tat sächlich mit einem ganz gewaltigen Bedarf gerechnet werden muß. Ausgabe der Obleute ist es darum, die richtige Verwendung der Listen sicherzu st eilen, Sammel bestellungen zu organisieren und immer wieder aus diezahllosenVerwendungs möglich keitenhin- zuweisen. Dabei muß noch berücksichtigt werden, daß die Werbelisten weit über die Buchwoche hin aus verwendbar sind, ja sich für die Weihnachts propaganda hervorragend eignen! Sie werden darum bis zum 1 k>, Dezember 1936 ausgegeben. Wann jemals vorher hätte es ein derart bllliges und dabei so völlig und restlos aus die Bedürfnisse des Kunden abgestelltes Werbemittel gegeben? Denn ein wesentliches Merkmal der Listen ist ihre Aus richtung auf bestimmte, durch die Organisationen erfaßte Personen- kreiss, die ganz bestimmte Wünsche hinsichtlich ihres Lesestoffes auf Grund ihrer Tätigkeit haben müssen! Die größte Wirkung kann aber nur dann erzielt werden, wenn nun auch tatsächlich alle Angehörigen dieser Personenkreise erfaßt werden. Zu dieser Werbung mit den Listen muß nun aber auch die Propaganda für die Listen treten. Die Obmänner müssen dafür Sorge tragen, daß alle örtlichen Schriftleitungen der Tagespresse je ein Exemplar der Listen zur ausführlichen Würdigung und Bespre chung erhalten und möglichst mehrfach darauf Hinweisen, daß diese Listen in den Buchhandlungen kostenlos abgegeben werden und zum Empfang der Lesezeichen berechtigen. Ebenso wichtig ist die Ankündigung und der Aushang in den Schaufenstern des Buchhandels, verbunden mit einem wirksamen Hin weis auf die Berechtigung zur Entnahme der Lesezeichen und auf die Preise der Prämienverlosung, am besten in Form eines großen Schriftplakates, Sollte es damit nicht gelingen, manchen Vorüber gehenden, vielleicht zum erstenmal in seinem Leben zum Betreten der Buchhandlung zu veranlassen? Ihm dann an Hand der Werbeliste zu zeigen, welche Bücher für ihn da sind und aus ihn warten; ja ihm zu sagen, das hier etwas ist, auf das er selbst wartet, ohne sich dessen voll bewußt zu sein? Aus einem Gleichgültigen also einen Freund des Buches zu machen? Dabei ist selbstverständlich auch zu bedenken, daß nicht für jede Liste zahlenmäßig ein gleichgroßer Interessentenkreis vorhanden sein kann, sondern daß es gerade bei einer solchen Werbung verlohnt, die Zusammensetzung der Einwohnerschaft eines Ortes ein wenig näher anzusehen, mit der Zusammensetzung der Kundschaft zu vergleichen und dann daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, und das kann nur heißen: Vor allem die meist geforderten Listen in ausreichender Menge zu bestellen! Auch das beste Werbemittel kann nur wirken, wenn es an der richtigen Stelle, im richtigen Augenblick und aus richtige Weise angewsndet wird! 1000 Werbeblätter gemischt (Arbeiter lind Buch / Jugend und Buch / Frau und Buch / Bauer und Buch / Soldat und Buch / Beamter und Buch) kosten 8 RM. Benützen Sie — auch für die übrigen zur Woche des Deutschen Buches ausgegebenen Werbemittel — den Verlangzettel, der zuletzt der Nummer 236 beigelegen hat. Der Bezug geht ausschließlich über den zuständigen Obmann bzw. Vertrauensmann. 885
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder