Nummer 221, 22. September 1936 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 4403 »1000 v^orie v^irilckakt« nennt öle Berliner Volkszeitung das kürzlich erschienene und bereits außerordent lich erfolgreiche Buch von Alfreö Oesterhelö »6eld und 6ut« kine kuriweilige V^irtkcbaktskunde Preis: kart. RM Z.—, Lwd. RM 4.50 Das originelle Buch hat ausführliche Besprechungen und Teilabdrucke in zahlreichen weitverbreiteten Tages- und Fachzeitschriften erfahren, sodaß der Boden für Ihre Werbung bei hunüerttausenüen von Interessenten wohl vorbereitet ist. „Das Rotwelsch der Wirtschaftssprache wird in körniges Deutsch übersetzt." (Berliner Volkszeitung) »Der erste gelungene versuch, die Volkswirtschaft im volkstümlichen Plauderten auch dem Laien verständlich zu machen." (B. Z. am Mittag) „Dies Buch räumt mit allen Minderwertigkeitskomplexen aus, Lie Len normalen Menschen vor dem grausigen Wort ,Nationalökonomie^ befallen." (Berliner Montagspost) »Es ist ein Vergnügen, sich im Plauderton durch die Volkswirtschaft hindurchzulesen." (Nationalsozialistische Landpost) „Das ist sozusagen der Ausflug des Kleinen Mannes^ in die Wirtschaft. . . Bücher dieser Art sind kn der Tat eine Lebensnotwendigkeit." (Zeitungsdienst des Reichsnährstandes) „Frisch und fröhlich geht der Verfasser mit liebenswürdigem plauüerton auf die für uns schwersten Begriffe los, entkleidet sie ihrer feierlichen Fremdwortumhüllung . . . Ohne daß wir es merken, stehen wir mitten in der Volkswirtschaft." (Reichsbahnbeamtenzeitung) „Eine ausgezeichnete und überaus vielseitige Darstellung der modernen Wirtschaftskunde." (Steuer-Warte) „Eine ganz prächtige Arbeit." (Deutsches Handwerk) »Geradezu mühelos werden dem Leser Zusammenhänge klar, Sie er ohne solche Hilfe selbst nicht sehen konnte." (Oer deutsche Kaufmann) „Eine mit ebensoviel Witz wie tatsächlichen Kenntnissen verfaßte volkstümliche Wirtschaftskunde." (Deutsche Arbeits-Korrespondenz) Lesen Sie selbst öas Such! Ich bin sicher, öaß Sie noch am gleichen Tage wie viele Ihrer Kollegen einige Partien nachbestellen werden von dieser //versnüslicksten Laienfibel der Volkswirtschaft"! vcirl.^6 von fci»ixm Lciens