4386 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Im Oktober wdicl ÄUSAeZebeli: wu^ivkir Vk5 ^kki^I8 /vsii^krkkii VO^l vir. i^kirkkiri vir. e^iri-i^irv kirect-ikir O^IV 8-^77O VV^IZZ i-ikir^v5QkQkkkl^i VO^I OinIäNA 440 Zeiten OroL-I^exilron-korrnat, davon Z12 Zeiten ^ext und 128 Zeiten Lildertaleln mit Z22 ^kkildunAen. In I^einen6and rnit rnelndarlü- §ein Zcllut^urnsclilaA und 8cIlut2l<3rton 8.1^1.24.— Dieses kuck will den l^tenscben, die ibr Zeitalter das jsabrbundert der Decbnik ßenannt baden, das ßröüte aller v/under reißen I den ^Uenre/ren se/isk. In Vk^ort und Zild wird ßescbildert, was der ^lenscb eißentlicb ist, wie er sieb entwickelt, lebt und arbeitet. Die braßen der brb- und Kassen- Kunde werden einßebend sacblicb bebandelt und dabei nicbt nur die europäiscben, sondern die ßesamten Kassen der brde berücksicbtißt. bin breiter Kaum ist der ursprünßlicken bebcnsßemein- scbakt des l^Ienscben, der bamilie, als Dräßerin des binrellebens, wie als Keimrelle des Volkslebens, ßewidmet. Das umkanßreicbe Kapitel »Das beben in ßesunden und kranken Daßen« will das V/ecbselspiel der Krälte reißen, die um Oesundbeit und beben des l^lenscben kämpken. 80 ver mittelt das V^erk »Wunder des bebens«, jedermann verständlicb in 8pracbe und ^usdrucksweise, aber mit vollem wissenscbaktlicbem brnst, wicbtißste bioloßiscbe und b^ßieniscbe brkenntnisse und bildet kür die weiteste ^llßemeinbeit ein Tland-und 773U86ucIb 1e7>endi§en V^i88en8 von den natür- liclien Orundlaxen de8 Itin^el-, Familien- und Vö11cerle1>en8. Die Leißabe von über ZOO ausßewäblten ^Kbbildunßen, die übersicbtlicbe und barmoniscbe Dext- snordnunß, die Verwendunß "edlen kapieres, die ßanre vornebme ^ukmacbunß von »XVunder des bebens« entsprecben dieser boben ^ukßabe, der das V^erk dient, und verleiben ibm aucb äuüerlicb 7>1ei7»enden ^ert 7ür jedermann. 2;»/° D>r/ü/rr-ll/r§/ U^IIO^I vkHISds-ik Vk KI.^Q5Qk5kl.I.5c:s1/,I-7 ZIUIIQ^iri