Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.05.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-05-19
- Erscheinungsdatum
- 19.05.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000519
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190005194
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000519
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-05
- Tag1900-05-19
- Monat1900-05
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
115, 19. Mai 1900. Nichtamtlicher Teil. 3895 Lebensjahre hat er sich zur wohlverdienten Ruhe zurück gezogen. — Damit schloß der rednerische Teil der Feier, der dem Buchgewerbeverein und seinen rührigen, unternehmenden Leitern viel aufrichtige Sympathieen der Kollegen und wohl wollende Achtung an hohen und höchsten Stellen offenbart und viel verdiente Ehre eingetragen hat. Der gemeinsame Sang des Chorals »Nun danket alle Gott« schloß den Weiheakt. Die Zeit war über Erwarten vorgerückt; es ging auf eins. Dennoch wurde auch der nun folgende Teil des Fest programms gewissenhaft erledigt. Man begann den Rund gang durch das ausgedehnte Gebäude. Die Heimstätten der buchgewerblichen Vereine wurden zuerst ausgesucht, und deren ergab sich eine überraschend große Zahl. Nachstehend seien sie übersichtlich aneinandergereiht: 1. Der Deutsche Buchgewerbeverein mit dem Archiv für Buch gewerbe und dem Internationalen Musteraustausch. 2. Der Deutsche Buchdruckerverein mit der Zeitschrift für Deutsch lands Buchdrucker. 3. Der Kreis Sachsen des Deutschen Buchdruckervereins mit der Feuerversicherungs-Genossenschaft deutscher Buchdrucker, dem Ehren- und Schiedsgerichte und dem Buchgewerblichen Schutz- verbande. 4. Die Innung Leipziger Buchdruckereibesitzer mit dem Arbeits nachweise für Buchdrucker. 5. Die Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft. 6. Sektion VII (Sachsen) der Deutschen Buchdrucker-Berufs genossenschaft. 7. Die Typographische Gesellschaft. 8. Verein sächsischer Steindruckereien. 9. Verein der Notenstechereien. 10. Leipziger Buchbinder-Innung mit Arbeitsnachweis. 11. Verein der deutschen Musikalienhändler mit der Zeitschrift Musikhandel und Musikpfiege und dem Wahlzettel für den deutschen Musikalienhandel. 12. Verein der deutschen Musikalien-Verleger. 13. Verein der Leipziger Musikalienhändler. 14. Allgemeiner deutscher Buchhandlungsgehilsen-Verband. Von da schritt man hinab in die gut besetzten Aus stellungssäle der Maschinen, die sich in voller Thätigkeit be fanden und natürlich das Interesse der meisten Beschauer vor nehmlich fesselten. Dann gings wieder hinaus in die vom Buchgewerbeverein auftragsgemäß besorgte Jahresausstellung des Börsenvereins, weiter in die ständige buchgewerbliche Ausstellung und die Ausstellung von Zeichnungen Louis I. Rheads (New Dork) für Buchschmuck, in das Deutsche Buchgewerbemuseum (mit Bibliotheks-, Lese- und Zeichensaal), endlich in die Ausstellung von Schülerarbeiten der königlichen Kunstgewerbeschule (bezw. deren Abteilung für Buchgewerbe). Alle diese Ausstellungen waren vortrefflich beschickt und erregten das lebhafteste Interesse der Besucher, insbesondere auch der Vertreter der hohen Fürstlichkeiten und Behörden. Inzwischen waren in der soeben verlassenen Halle viele Hände fleißig gewesen. Lange Tafeln hatten sie aufgestellt und zum Festmahle gerüstet. Gern nahm die von der Wanderung rückkehrende Gesellschaft nach den Anstrengungen des Tages Platz und überließ sich den Tafelfreuden, während welcher auch manche müßige Minute wahrgenommen werden konnte, um die Blicke umherschweifen zu lassen und diese und jene künstlerische Schönheit im Aufbau und Schmuck des Saales sich einzuprägen. Ueber zweihundert Personen nahmen teil. Der Verlauf des Mahles war ein sehr angeregter und festlicher. Als erster Redner erhob sich der Herr Staats sekretär vr. Graf von Posadowsky-Wehner und brachte mit kurzen markigen Worten ein Hoch auf Ihre Majestäten Kaiser Wilhelm und König Albert aus, dein die Fest versammlung lauten Ausdruck gab und nach altem Brauch den gemeinsamen Gesang der Nationalhymne anschloß. Der erste Vorsteher des Buchgewerbevereins, Herr vr. von Hase, begrüßte in seinem Trinkspruch die Gäste des Vereins und die erschienenen Vertreter der buchgewerblichen Kreise, ihnen allen herzlichen Dank für ihre Teilnahme sagend. Zu be sonderem Ausdruck des Dankes des Buchgewerbevereins schlug er die Absendung folgender Telegramme an die erhabenen fürstlichen Personen vor: -Seiner Majestät dem Kaiser! -Eurer Kaiserlichen Majestät dankt ehrfurchtsvoll der Deutsche Buchgewerbeverein bei Eröffnung des Deutschen Buchgcwerbehauses und Enthüllung des allgemeinen deutschen Ehrendenkmals der Vuchdruckkunst in der geweihten Gutenberghalle zu Leipzig für Entsendung Allerhöchst Ihres Vertreters, des kaiserlichen Staats sekretärs des Innern, und für die hochehrende Verleihung des herrlichen Marmorbildnisses Kaiserlicher Majestät. — --Einheit und Freiheit, Erfindergeist und Kunstfleiß, Deutschtum und Welt ruf.-- Dieser Hammerworte der Grundsteinlegung eingedenk, ge lobt der Deutsche Buchgewerbeverein des geliebten Kaisers Majestät beim Halbjahrtausendfeste Gutenbergs am Mittelpunkt des Buch gewerbes thatkräftige und zukunftsfreudige Treue.- -Sr. Majestät dem König von Sachsen, Dresden. -Eurer Königlichen Majestät, seinem erhabenen Protektor, dankt der Deutsche Buchgewerbeverein ehrfurchtsvoll für die wahr haft Königliche Botschaft durch Allerhöchst Ihren Vertreter am Tage der Eröffnung des Deutschen Buchgewcrbehauses. Das Deutsche Buchgewerbe gelobt in der weihevollen Gutcn- berghalle, an der Stätte, wo an Euer Majestät siebzigstem Geburts tag der Grundstein gelegt worden ist, vor dem allgemeinen deut schen Ehrendenkmal der Buchdruckerkunst beim Halbjahrtausendfest des Erfinders, Eurer Majestät als dem Allergnädigsten Schirm herrn unverbrüchliche Treue.- -Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen, Wiesbaden. -Eurer Königlichen Hoheit, dem Träger großer deutscher Ueberlieferungen, die durch die Fürstenbildnisse des Landgrafen Hermann, des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen und des Großherzogs Carl August in der Gutenberghalle gefeiert worden, dankt der Deutsche Buchgewerbeverein ehrfurchtsvoll für Entsendung Allerhöchst Ihres Vertreters zur Eröffnung des Deutschen Buchgewerbehauses. Der Deutsche Buchgewerbeverein huldigt am Halbjahrtausendsten Geburtstage Gutenbergs bei der Weihe der Gutenberghalle und Enthüllung des allgemeinen deutschen Ehrendenkmals der Buchdruckkunst freudig dem Protektor des Werkes und der Werke Luthers und Goethes.- Mit jubelndem Beifall stimmte die Festversammlung diesen Vorschlägen zu. — Es war uns eine Freude, die gnädige Aufnahme dieser Begrüßungstelegramme bereits melden und die beim Buchgewerbeverein eingetroffenen Ant worten hier mitteilen zu dürfen (vgl. Nr. 112 d. Bl.). Es folgte noch eine lange Reihe von Trinksprüchen. Wir erwähnen zunächst den des Herrn Geheimen Regierungs rats vr. Roscher-Dresden auf den Deutschen Buchgewerbe verein. — Herr Johann W e b e r - Leipzig dankte ihm mit dem Wunsche, daß es dem Buchgewerbeverein, der sich so großen, von überall freundlich entgegengebrachten Wohlwollens erfreuen dürfe, allezeit gelingen möge, sich seine Freunde in Regierung, Universität, Stadtverwaltung und anderen Behörden zu erhalten; ihnen brachte er sein Glas. — Herr Bürgermeister vr.Dittrich-Leipzig widmete sein Hoch dem Vorstand des Buch gewerbevereins, — Herr Hof- und Universitäts-Buchhändler Wilhelm Müller-Wien der Stadt Leipzig und den Leipzigern, — der Rektor der Universität Leipzig, Geheimrat Professor vr. Kirchner, den daheimgebliebenen Damen der Fest teilnehmer, — Herr Johannes Baensch-Drugulin-Leipzig unter besonders lebhaftem Beifall dem verdienten Vorsteher des Buchgewerbevereins, Herrn vr. von Hase, — Herr Ver lagsbuchhändler Hermann Credner-Leipzig den am Bau beteiligt gewesenen Künstlern und Werkleuten. Herr Baurat Eelbo, der in sehr wirksamer Weise an der Bauleitung beteiligte Künstler, dankte mit einem jubelnd aufgenommenen Trinkspruch auf Gutenberg und die schwarze Kunst. 522'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder