Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.02.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-02-27
- Erscheinungsdatum
- 27.02.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190002273
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000227
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-02
- Tag1900-02-27
- Monat1900-02
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1656 Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. AZ 48, 27. Februar I960. fiv643f I. Hubers Verlag in Frauenfeld. In unserem Verlage erscheint demnächst: Der Meg zu Gott kür unser Geschlecht. Lin Stück Lrfahrungstheologie von Or. Adokf WoNger, Professor der Theologie in Basel. Zweite, neu bearbeitete Auflage. Mt einer Beilage: vkk MlN M ÜtM Arg K 60ll. 19 Bogen 80. — Preis eleg. brosch. 3 fein geb. 4 Bezugsbedingungen: In Rechnung 250/g und 13/12; gegen bar 30»/o und 13/12, oder 7/6 mit 25°/g. Der diesem Buche zu Grunde liegende, vor großer Versammlung gehaltene Vortrag hat auf die Zuhörer einen tiefen Eindruck gemacht. Eine Reihe hervorragender Zeitungen und Zeitschriften der verschiedensten Richtungen haben dann auch das geschriebene Wort als wahrhaft zündend und befreiend bezeichnet. So schreiben die Grenzboten am Schlüsse einer längeren Bücherschau: „Das Beste zuletzt! Der Weg zu Gott für unser Geschlecht, ein Stück Erfahrungstheologie von vr. Adolf Völliger, Professor der Theologie in Basel, ist eines der Bücher, die eine ganze Bibliothek ersetzen, und von denen kaum alle fünfzig Jahre einmal eins erscheint. Weil wir wünschen, daß es von allen gelesen werde, verraten wir nichts von seinem Inhalt, sondern sagen nur: falls der Theologie noch eine Wiederauferstehung beschicken sein sollte, würde sie von hier aus erfolgen. Damit ist zugleich auch schon gesagt, daß die Schrift so ziemlich das Gegenteil von dem ist, was heute noch Theologie genannt wird; find doch deren Erzeugnisse alle gleich ungenießbar; Bolligers Büchlein dagegen kann jedes Kind verstehn und kann sich dran erfreuen." So war die erste Auflage binnen ganz Kurzem vergriffen, und wir bieten Ihnen nun in der neuen, vom Verfasser speziell auch im Hinblick auf die Laienwelt weiter ausgcarbeiteten neuen Auflage ein Buch, dessen Absatzsähigkeit bereits erwiesen ist, und das noch mehr von sich reden machen wird. Interessenten für dasselbe finden Sie in allen Kreisen, denn es kommt einem Bedürfnis entgegen, das in allen Kreisen empfunden wird. Wir bitten um Ihre Verwendung für dasselbe und bemerken noch, daß die zahlreichen von der ersten Auflage her noch unerledigt vorliegenden Barbestsllungen nun ohne weiteres ausgeführt werden. Hoch achtungsvoll I. Hubers Verlag in Frauenfeld. Verlag von L 60. Lu IivipAS. M0571s Vsmnäobst gelangen nur Vsrssndung: llkulsetlö ÜMMlMli -bsransgsgsbsn von Lroksssoru. Regisr.-Laumoistsrin Larlsrubs. Sett 119: Vam6v8tttt kür Altona. ttekt 120: LidlwtdkL nvä UllStzmn kür 8LK8LLH. visss bsillen lllskts bilden dsn Leblose dss X. Lands«. Linrslprsis pro Nstt 1 >80 H ord., 1 35 H no., 1 ^ 20 H bar. Lnbskriptionsprsis pro Land (12 Netto) 15 ord., 10 20 ) bar. Wir stellen obige bsidsn Nskts rar (levrinnung nousr Abonnenten a eond. rur Vertilgung. III. LrospsKts gratis. j Ängtbvier.e Eicher. (10620s Noinriob Notban. in Halls a/8.: 35 dsssniuk-Rsgol, snglisobs Lpraoblsbrs. I.1bsi1..5.^nü. 1898.Nsb. 3^50^ord/ 50 Nsssnins-Rsgsl, snglisobs Lpraoblsbrs. Husgabs t. böbsrs Nädobsnsdbulsn. 1. tluü. 1896. 6sb. 3^50^ord. M>5«Ns - Vrisllig,1i8oüs leppivbe, ürsx. v. k. Ng.llä6l8-Lln8öuiii. Lrxlr. 8r. 56. 1s.ä6l1o8 u. lrxlt. 660 ^ übsrstsigsnds 6sbots gst. direkt an Naim L lllolämann in Wien I, Labsnksrgsrstr. Ko. ,1: (10533s Nnei8vrdAiull^! vis vraobtansgabo dss .Latalogss dsr Novsobnitts von Ludwig Riobtsr u. a., 1868, 15 V6 ord." Ist nabo2u. vorgritlon, so dass iob sis nur nosb kür 6 ^ bar Usksrn kann. MM- vis govvöbnliollo ^.usgabo da- gsgsn (4 ^ ord.) Usksrs iob nosb kür 1 ^ bar; sis untsrsobsidst sieb von dsr Lraobt- ausgabs nur dadurob, dass sis rvvsissitig bs- druckt ist (auk sinkasbsm vapisr), inbaltliob bsstsbt ksin vntsrsobisd. vis Vorrats sind gsring. lob smpksbls üisssn Latalos, clor äio sobönstsn Silcksr äos bs- ITsbtzsn Lloistors sntbält, bs- sondsrsr Lsaobtnng. Vrssdsn-Zlasswitv.. !k»M Llioko. (10637s -U. Fuuli in Lsrlin UVV. 5, Ratbsnowsr 8trasss 22. lob srwarb dsn gesamten, nur in sinigsn vollständigsn Lxsmpl. bsstsbsndsn Rsst dsr Usuell 2sit8vllrM kür Nüdkiorlloüsr- IüÜU8tri6. Lsdaot.: Lrot. Lobsibis r. 42 Lds. m. 3 Osnsralrsgistsrn. 1878 —1899. vis 2sitsobrikt, dsrsn ausssrordsntllobs Wiobtigksit bauptsäobllob darauk bsrubt, dass sis alls seit Inkrakttrotsn dss dsutssbsn Vatsnt-Lissstess (1877) bis 1899 srsobionsnsn (oa. 1500) Latsntsobrrktsn, dis kür 2uoksr- industrislls Intsrssss babsn ,(und dis suin grosssn vslls vsrgrillsn sind), sntbält, sr- sobsint niobt wsitsr. lob llsksrs bis auk wsitsrss sin vollstandigss Lxsmplar (statt dss Ladspproisss von 1050 ^E) kür 130 ^> n. b. Doe^ tritt nae/i VsrLau/' der ersts-r drei Lrsnrpicrre i?rei«sr^o7ri»nA ein. ^uob sinLSins Lands Lurllomplsttisrung von Rsibsn, sowis sinrslns Latsntsobriktsn llsksrs iob billigst. ^ussoblisssliob von wir ist ksrnsr 2U bs- risbsn: 8ll6oil>I«r,?rot., L.6süll1t8'Lrillit1sIuiix äsr 2uoksr1ö 832^62 dnrob Lsstimmnng dss sxsoikisobsn Nswiobts dsrsslbsn. — äo. in tranr.Nsbsrsst^ung: Ltz UtrüAg Ü68 8v1lltivU8 8UvrßS8. ösids 1887 (im Lommiss.-Vsrl. v. R. Lrisdiandsr L 8.) srsobisnsn statt 8 ^ kür I n. b. ^uknabms in^ntiguar-Latalogs smpkoblsn. (10566s Llax Lnsob in Lsipllg: II Inppsk landvv. Lal. 1900. Nvä. Nsu.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder