Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.08.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-08-04
- Erscheinungsdatum
- 04.08.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360804
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193608049
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360804
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-08
- Tag1936-08-04
- Monat1936-08
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 17S, 4. August 1936 und ihre Einrichtungen paßte er schrittweise den wachsenden an die Bibliothek gestellten Anforderungen an: Ausleihe, Katalogräume, Lesesäle erfuhren grundlegende Erneuerung: die Verbindung mit den Instituten wurde enger gekniipft, die Veröffentlichung des Hand- schriftcnkataloges weitergefiihrt. Neben dieser entsagungsvollen All tagsarbeit für die Wissenschaft, die ihm auch den kleinsten biblio thekarischen Dienst adelt, trat er mit eigenen wissenschaftlichen Ar beiten vorbildlich hervor, so besonders mit den fünf Bänden Schrist- tafcln aus deutschen Handschriften, durch die er mit seinem Freund Erich Petzet der heutigen Erkenntnis der deutschen Schrift und des mittelalterlichen deutschen Schrifttums ungeahnt vorgearbeitet hat, und nnt seinen Beiträgen iiber den Bucheinband und über die Bibliotheken und die Öffentlichkeit im Milkauschen Handbuch der Bibliothekswissen schaft. Otto Glauning ist auch Mitherausgeber der »Seltenheiten aus süddeutschen Bibliotheken«. Seine praktisch-bibliothekarische Einstellung zeigt sich in seinem Eintreten für den mittleren Dienst und für eine Gesundung des Dissertationenwesens. Im Verein Deutscher Biblio thekare ist er u. a. Mitglied des Verbindungsausschusses des Vereins Deutscher Bibliothekare und des Verbandes Deutscher Volksbiblio- thckare. Dem Deutschen Verein für Buch- und Schriftkunde gehört er seit langem als Vorstandsmitglied an. Ferner ist er Vorsitzender des Sächsischen Priifungsamtes für Bibliothekswesen und Mitglied der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig. Ein Spiegelbild seiner bibliothekarischen und wissenschaft lichen Ziele wird die aus fünfundvierzig Beiträgen bestehende Fest gabe bilden, mit der Freunde, Mitarbeiter und Schüler ihre Glück wünsche am 5. August zum Ausdruck bringen. Am 25. Juli starb der Buchhändler Herr Emil Lueders in Bad Harz bürg im siebzigsten Lebensjahr. Drei Jahrzehnte war er Inhaber der 1882 von Rudolf Stolle gegründeten Buchhandlung. Als er sie 1906 von seinem Vorgänger H. Woldag übernahm, konnte er bereits auf eine über zwanzigjährige Gehilfentätigkeit im gleichen Geschäft zurückblicken. Der Entwicklung des Kurortes entsprechend ge staltete er seine Buchhandlung neuzeitlich aus. Mit ihren acht Schau fenstern und ihrer zweckmäßigen und geschmackvollen Inneneinrich tung entspricht sie allen Anforderungen, die an ein modernes Sorti ment gestellt werden können. Emil Lueders erfreute sich dank seines liebenswürdigen Wesens allgemeiner Beliebtheit und spielte un Harz burger Vereinsleben eine hervorragende Rolle. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes. Leipzig C 1. Gerichtsweg 26. Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1936, Nr. 173 Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Allgem. Anzeiger für Buchbindereien. Nr. 30. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Berichte vom 2. Neichsinnungstag des deutschen Buchbinder handwerks in Münster. II. — Nr. 31. Aus dem Inhalt: F. Weiße: Buchbinder stellen zur Neichs- tagung des Handwerks in Münster i. W. aus. ^nroißvr kür äen kiilk-, Kunst- unck klusikalienbsnckel. Kr. 18: Österreichische Äutorcnzcitung. H. VIII. Jg. Wien. Aus dem In halt: Bericht über die 39. ordentliche Generalversammlung. ^tis Itooliseller. Kr. 1600. vonckon. ^.ns <l6in lnlialt: open letter Deutscher Bücherfreund. H. 8. Berlin: Verlag Gotthard Noll L Co. Aus dem Inhalt: G. Noll: Bücher und Buchhandel in alter Zeit. -- vr. N. Sexau: Nord und Süd in der deutschen Literatur. — N. Wiking: Die Klangwirkung der deutschen Sprache. — Wandel halle des Bücherfreundes. Der Buchhändler. Nr. 18. Neichenberg. Aus dem Inhalt: 22. Haupt versammlung des Gremiums der Buch-, Kunst- und Musikalien händler im Egerer und Reichenberger Handelskammerbezirke. (Schluß.) — Nr. 19/20. Aus dem Inhalt: Mitteilung der Verbandsleitung. vittoratur. Kr. 2. 16 8. 8° Druck und Papicrvcrarbcitung. Nr. 30. Berlin. Aus dem Inhalt: Gesundung der Weltwirtschaft? — Der Druckerei-Leiter — Kalku lationsbetrachtungen in der Kartonagenindustric. — Nr. 31. Aus dem Inhalt: Geldstrafen bei Verstößen gegen die Ogra! —Dritte Anordnung einer Marktregelung für das graphische Gewerbe vom 17. Juli 1936. — vr. G. Erdmanu: Die Erweiterung der Ordnung siir das graphische Gewerbe durch die Anordnung vom 17. Juli 1936. — vr. H. Culemann: Zugabe-Fragen. Deutscher Drucker. v. 10. Koriin, ^us clom Inhalt: VV. Talin: Eckart. H. 7/8. Berlin. Aus dem Inhalt: N. A. Schröder: Zur Natur geschichte des Glaubens. Die Oehrruiekswerdeliunst. Kr. 8. Koriin: Otto VIsner Verlags^es. anclamento ckol moroato intornarional« clollo tratlurioni no! 1936. Hammer. Blätter für deutschen Sinn. Nr. 812. Leipzig: Hammer- Verlag. Aus dem Inhalt: H. Falck: Die Ausgrabungen an den Eggsternstcinen. — Fr. Hasselbacher: Friedrich der Große als Frei maurer. — vr. W. Eggert-Bayreuth: Das Theater des Tritten Reiches als politische Kampfstätle. Klimscks Druckerei.^nreixer. Kr. 30. Krankkurt a. kl. ^us clom Die Literatur. H. 11. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Zeitlupe. — W. v. Scholz: Münchener Erinnerungen. — G. Sawatzki: Kritik der Zersetzung. — I. Seidel: Willy Seidels letztes Jahr. — S. Stchmann: Freiheit und Gesetz. — W. Seidel: Reiscbriefe aus Ägypten. — I. v. Helmersen: Vom schöpferischen Dialog. — G. Halm: Der Jude im Volksmärchen. Ter Vertrieb. Nr. 30. Berlin: Brunnen-Verlag Willi Bischofs. Aus dem Inhalt: Organisation und Vertrieb im japanischen Zeitungs wesen. Die Deutsche Werbung. H. 12. Charlottenburg. Aus dem Inhalt: P. Florian: Höhere Rcichswerbeschule. — K. Th. Senger: Bedeutung und Zukunft der Höheren Neichswerbcschulc. Wochenblatt für Papicrsabrikation. Nr. 30. Biberach-Niß. Aus dem Inhalt: Jgnotus: Mengenrabatte der Stromtarife (Forts.). — Die Aufgaben der sachlichen Schuluugsblätter der Deutschen Ar beitsfront. — Nr. 31. Aus dem Inhalt: Der Zeitungspapicrpreis auf dem Welt markt. — Jgnotus: Mengenrabatte der Stromtarife. (Schluß.) Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Nr. 55. Aus dem Inhalt: Dritte Anordnung einer Marktregelung für das graphische Gewerbe vom 17. Juli 1936. — Zeitschriflen- Anordnung und Druckgewerbe. — Die Berliner Gutenberg-Bibel auf der Deutschland-Ausstellung. — Berufsschulung erwerbsloser Gehilfen in Hamburg. — Nr. 56. Aus dem Inhalt: Die Dritte Anordnung zur Markt regelung. — Ordnung für d. graphische Gewerbe vom 2l. Mai 1935. Die Zeitschrift der Leihbücherei. H. 14. Berlin. Aus dem Inhalt: L. Hürter: Die deutsch-österreichische Verständigung. — E. Barth: Schaufensterrccht für die Leihbücherei. — W. Herbst: »Die Naabe- Stiftung« in der N.S.-Kulturgemeinde. Ter Zeitschriftcn-Verlcgcr. H. 30. Charlottenburg: Rudolf Loreutz Verlag. Aus dem Inhalt: PH. Möhring: Vertragsfreiheit und Ge sellschaftsverträge. — W. Eule: Zeitschriften zeigen Bilder. — vr. Schultze: Wirtschaft und Recht. — 18. Bekanntmachung des Werberatcs der Deutschen Wirtschaft. — H. 31. Aus dem Inhalt: vr. O. Starke: Die Anzeige in der Exportwerbung. — vr. Schultze: Wirtschaft und Recht. — Uber Einstellung und Ausbildung der Schriftleiter i. A. Zeitungs-Verlag. Nr. 30. Berlin. Aus dem Inhalt: Die Zeitung als Zeuge. Der Zeitungsvcrlcger. Nr. 6/7. Wien. Aus dem Inhalt: K. Heindl: Ein Werk berufsständischen Geistes. — Bundesgesetz über die Er richtung einer Pressekammer. — Die Errichtung der Presfekammcr. — Das Papier. — H. Seitler: Die Gratiszeitschriften und ihre Nachteile für die Vcrlegerschaft. Hauptschristleitcr: Qr. Hellmuth Langenbucher. — Stellvertr. deS Hauptschristl.: i. V. Curt Strcubel. — Verantw. Anzcigeirlcitcr: Malter Hcrfurth, Leipzig. Verlag: Ter Börsenvcrcln der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. —An schrift der Schrtftlettuna u. Expedition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschlieb- fach 274/75. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospttalstraße 11,1-13. — DA. 8050/VII. Davon 6630 b. mit Angeborene und Gesuchte Bücher. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 688
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder