2872 Nummer 134, 12. Juni 1986 IVi< Eliten. i „ i kür alle Nilckwirtsokuktler / Molkereien / Mlckbändler / Oenossenscbsktsn / Lsndwirtsckuktlicke liörper- sokukteu / LIilcbwirtsLbsktlicks Lebrsnstsitea / Institute / 6ekür6en / Libliutkeken Lundv/jrts / Lutter- und Lierbändier I-Lv IZULttS^prüLURIL^ Hin Lobslk lür kutkerprüker sowie ein I-eitkncien kür öuttermeier 2ur VerkütnnF un6 LekünipkunA von Lulterkeklern vr. H.äo1k 81skk6 Ing. ^Ikrsä >Veick 0.6. Krokessor an 6er Hochschule kür Lodenkultur Ke^.-Kat an 6er Dandw. ckem. Lundesversucksanstalt in Wien 8ro8ckier1, 130 Leiten, ?rei8 IM 3.— Die internationale kackoresse urteilt: ,... ein einrixartiA unenldekrlickes L-ekrduch kür alle ^olkereikachleuts usw. — eine kundquelle von praktischem Wissen rur kachLemäken Leurteilun^ 6er Lutter. — 6em verantwortlichen Letriebsleiter un6 dem Lullermeier bleiben unliebsame ^useinandersetrunxen erspart, 6ie vor allem deskalb Zustande kommen. weil wir in 6er KeststellunA 6er Drsacken 6er Lutterkekler noch keinen richtigen Wegweiser desaüen, 6er ra8clie un6 auskllkrlicke -^uskunkt un6 Lilke erteilt. — kein Preisrichter 8ollte 68 verabsäumen. 6ie868 vorrrekkliche Lüchlein ein^ekend 2u 8lu6ieren. — von rwei kervorraxenden kacbleuten verkaÜI, wie Kekler in 6er kutterunA, Haltung, Kkle^e 668 klilchviekes, bei 6er v^elkun^ un6 6er Lekandlun^ 6er ^lilck vermie6en werden.— usw." Oie erste ^uklsge ksst vergrikken, äie Zweite Anklage in Vorbereitung. miI«Il^HILt8«lLLLKlL«I»S IkSLL«lLtv tter3U8§6Z6ben von Or. 8lħ?6 o. 6. Krokessor an 6er Hochschule kür Lodenkultur in Wien I. Land bro8ckier1. 206 Leiten, ?rei8 8^1 4.80 / II. Land gebunden, 121 Leiten, D^v. 8^1 3.75 Diese Landbücher entlialten aukerordentlich übersichtliche kachwissenschaktliche ^bkandlun^en von anerkannten Autoritäten 6e8 ^lolkereiwesens. — Im Land II i8t von Dr. Alexander lanke, o. 6. Professor kür Liockem. lechno- loAie an 6er l'eckn. Lochschule in Wien, ein Oelekrter von intern, ^nseken, eine umkan^reiche, auskükrliche, noch nie verükkentlickte -Vbkandlun§ über „das Lüknerei, seine ^ersetrunA un6 LsltbarmachunK" entbalten. Diese Arbeit ist ^e^enwärti^ insbesondere kür Molkereien von ^roöem Interesse, weil sieb 6iese vielkack mit 6em Lande! un6 Verkauk von Liern besckäkti^en. I. Lsnci II. Lund Oie Milckversorgung in ^it-IVien Oie Rlickversorgung Wiens von 1914—1935 von Oenernlüir. VrklN2 3. Lsiser 4° von ?rok. Or. T^äolk Stukke Lreis kür beide Lunds in Leder mit Ooldscknitt LIVI 32.—, kür beide Lände in iZsnrisinsn IM 24.75 Lber ulie WeitsISlits sinü bereits Nllcber ersckienen. welcke ikre LtiickversorAunA beksnUeln, unä lsnclsn Aroken ^dsatr. vie I^Iilckversor^unA Wiens be^e^net aber schon ikrer bei6en Verfasser we^en 6as aller^rükte Interesse 6er gesamten packwelt weit über 6ie Orenren 6es eigenen Van6es binaus. I^iemanü kannte 6as ^lolkereiwesen von seinen -VnkänAen ker besser als Lranr 1. Kaiser, 6er Oeneralüirektor 6er Wiener Molkerei. Verkasser 6es 8an6es 6ie ^ilcbversor^unA in >VIt-Wi6N. 6es86n 8uk über 6ie europäiscken Orenren Oberall 6ort, wo eine Orokmolkerei errioktet wur6e, sei es in Deutschland oder -Xustralien. Kat man Kaisers ölilkilke und Kat beranke- 20§en. 8in reiches, wunderbares Lildermaterial er^änrt die kochinteressanten, kistorischen 8ckiI6erunb6n des ersten Teiles, wäkrend der Zweite ^eil durch kabelkaktes Karten- und l'akelmaterial sowie erseküpkende statistische Daten eine besondere ^nriekunAskrakt auk den Deser ausübt. Die ^usstattunA dieser 8ü<her ist derart prachtvoll, 6aK die internationale Fachpresse sich nur lobenswert ausspricht und mit Keckt darauk kinweist, wie notwendig es ist, gerade solchen Sachbüchern einen würdigen Kakmen 2U verleiken. kür die kier anAekündi^len Ducker 8lekt Iknen ein au8kük?licker. ^68ckmnckvoIIer ?ro8pekt rur Werbung in der kuck^vell nuk Verlangen ko8tenlo8 2ur Verkü^un^. O. LsvlLÄp« 2