2554 Nummer 116, 20. Mai 1936 Lim mm erzüMS °°m Dich«, Wilheli Anckeman Viegsam geb In GanzlI wilft-lm Schäfer beginnt: .Die merkwürdige Liebesgeschichte, die hier erzählt wollte sondern in Bingen; und heute dürfen auch die drei Namen genannt werden, die Verl Der Jüngling freilich, den er so spöttisch benannte, stand nur im Kirchenbuch als Karl Hl abhanden gekommen war; wenn die Bingener von ihm sprachen, sagten sie Lucken' Anmutig und fast spielerisch leicht beginnt in der weinfrohen Stadt Bingen die Liebe des eltern losen, einfältigen und wirklichkeitsfremden Tristan zu dem schönen heiteren Mädchen Veronika. Aber was dem Mädchen nur flüchtige Laune eines scherzhaften Zufalls ist, wird für Tristan entscheidendes Erlebnis. Und als seine Liebe von seinem Ziehvater, dem lebenslustigen Wein- Händler Anckemann, ja von der verehrten Geliebten selbst, mißachtet wird, da wächst dieseLetdenschast für alle zur unauswcichlichmNot - sogar todbringenden Schicksalsmacht; da überkommt aber auch den jäh zur Wirklichkeit erwachten Tristan und die durch schweres Leid zum Weib gereiste Bero- Mr glauben Schäfers neuem Merk einen graf Es erscheint in üer Ausstattung unserer beliebten/ biegsar (Z) Erscheint am Ld. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 2655 Dreizehn Bücher der deutschen Seele" Schäfer s Dristan 2.S0M!. 14.80 M. sden soll, hat nicht in Frankreich gespielt, wie Heinrich von Kielst uns glauben machen hier in seinem Bericht von einem .neuen glücklichen Weither' den Zeitgenossen verschwieg, ^rot eingeschrieben, weil ihm der Name durch die eigentümlichen Umstände seiner Jugend Arlftan/ nika ein Schauer vor dem ewigen Weltgesetz, bas in ihrem kleinen Leben sichtbar geworden ist. Zu neuen Menschen verwandelt, vermögen beide - ihrem Schicksal gehorsam - aus den bitteren Geschehnissen sich die Liebe zu retten, deren Mißachtung die Ursache allen Unglücks gewesen war. Höhen und Tiefen des Lebens umspannt diese in unaufhaltsamer Notwendigkeit vorwärts schreitende Novelle. In ihrem tiefen Gehalt ist sie ein bleibendes Sinnbild des unverletzlichen Wesens aller großen menschlichen Liebe. So glühend, farbig und lebensvoll ihr Inhalt ist, so streng und geschlossen ist ihre Form, so klar und rein die Kunst der Sprache. lunü bleibenüen Erfolg Voraussagen zu können, ebunöenen Aovellenbänöe (z. H. Wiechert/ Hirtennovelle). Voczugsangebot. (L) coirs ivmiicir