5768 Xr 269, 19. November 1935. Im Dezember erscheint: Jahrbuch öes Deutschen Rechtsstanöes Herausgegcbc» vom DunöRat.'Soz.DeutscherIuristen unter Mitwirkung Ses unü öcr Rcichsrechtsamtes Akaöemie für öer NS0AP Deutsches Recht Das Jahrbuch des Deutschen Nechtsstandes ist nicht eins der üblichen Jahrbücher, sondern ein Führer durch die Gesamtorganisation des Deutschen Rechts- standes. Nach grundlegenden Ausführungen über sein geschichtliches Werden gibt das Jahrbuch einen Überblick über den Aufbau, die Leistungen und Auf gaben des Nechtsstandes im Nahmen des deutschen Volks- und Staatslebens. In einem umfassenden zweiten Teil sind die etwa 4000 Dienststellen des BNSDI und der Deutschen Nechtsfront, die Gau- und Kreisrechtsämter der NSDAP sowie sämtliche Abteilungen und Ausschüsse der Akademie für Deutsches Recht verzeichnet. Die genauen Angaben über die einzelnen Dienststellen, ihre Leiter, An- schriften, Fernsprechanschlüsse usw. in übersichtlicher An ordnung erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Jahrbuches nicht allein für die Angehörigen des Deut schen Rechtsstandes, sondern darüber hinaus für alle Verwaltungsstellen der Partei, des Staates und der Wirtschaft. Ein vollständiges Sach- u. Personenregister erleichtert das Auffinden jeder gewünschten Auskunft. Vorbestellpreis bis 15. 12. 1935: kartoniert 2.4^ Leinen öanach kartoniert 3.- NM/ Leinen 4.- RM Bücher. Deutsche Rlhtsbücherei Herausgeber». Hans Krank Rasse unö Sozialismu- Germanische u. engl. Dl Staatsauffassung u. St, ^m Recht »an . - , Kart. <6.— RM von Dr. Karl Zuchs Kart. L.40 RM von Dr. Roger Diener Kart. L.40 RM Wir empfehlen Ihnen Rnüere Äerwenüung! Durch unsMeitschristen Zu allen Büchern sinö Werbekarten erschienen! Deutsches Recht («5 000 Auflage) Zentralorgan des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, .Herausgeber: Or. Hans Frank, Deutsche Verwaltung (11600 Auflage) Organ der Fachgruppe Verwaltungsjuristen des Bundes Nationalsozia- listischer Deutscher Juristen, Lerausgeber: Der Neichsfachgruppenleiter Staatssekretär Or. Stuckart, Die Nationale Wirtschaft (15500 Auflage) Organ der Fachgruppe Mirtschaflsrechtler des Bundes Nationalsozia listischer Deutscher Juristen, Lerausgeber I Der Neichsfachgruppenleiter Or. Sans Mönckmeier, Der öeutsche Rechtspfleger (14 wo Auflage) Organ der Neichsfachgruppe Nechtspfleger des Bundes Nationalsozia- Wischer Deutscher Juristen, Herausgeber: Neichsfachgruppenleiter Josef Singer, Jugenö unü Recht (i44oo Auflage) Organ der Reichsgruppe Iungjuristen des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen und der Neichsfachgruppe Rechtswissenschaft der Deutschen Studentenschaft, Lerausg.: Der Neichsgruppenleiter Gerd Riihle, Der SachverstanÜige (4500 Auflage) Organ der Neichsfachschaft für das Sachverständigenwesen e. V. in der Deutschen Nechtsfront, weröen tue einschlägigen Kreise laufenü unterrilMnö zumSezug auf üas Sortiment hingewiesen! Deutsche Rechts- uni Berlagsges. BerlI jrtschaftS-Mffenschaft »5, Matlhäi-Kirch-Ätr. 10 Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. 5769 Im November erscheint: 0. Johann Hrieüerich Eisenhart öffentlichen Lehrer der Rechte auf der Julius Carls Universität und der Juristen Facultät Beysihcr helmslaüt 175P Das Deutsche Recht m Sprichwörtern Dieses alte, aber im Geist durchaus neue Werk, das 328 Sprichwörter in ihrer Her kunft und Rechtsstellung erörtert, erscheint völlig neubearbcitet von Dr. WalÜmann Aus der Vorrede von O. Ioh. Friedr. Eisenhart: Meine Absicht bey der Herausgabe dieser Grund- sähe, ist einzig und allein gewesen, der studiren den Jugend die vornehmsten juristischen Spruch- Wörter, so zur Erläuterung verschiedener Rechte und Gewohnheiten dienen, bekannt zu machen, weil ich vollkommen überzeugt bin, das; einer, der die Rechte seiner Vorfahren genauer kennen will, eine Ke n ntni s; solcher Sprüch Wörter besitzen müsse, in welchen selbige enthalten sind. Ich habe mich hier - bey bemühet, gegenwärtige Sprüch Wörter mehr aus den deutschen als römischen Rechten zu erläutern, nur einige ausge nommen, so theils in dem römischen, theils in dem päbstlichen Rechte angetroffen, und auch aus selbigem erkläret werden müssen. helmstädt, den 22. September 1758. Leinen 7-50 RM/ Leücc RM