4860 246, 22. Oltober 1S3S. Ls gelangte Lnr nsii e/ernng I«I>L8L»II8K»V»V IV^l 6,80 in OanLleinen Zedunäen ^ L/r§e«IL^L^V DLILUKO ^08UIV^ ^ Dag japanische Wohnhaus 19Z Leiten mit iicher 200 ^chbiläunAsn «ii i«,- sraaLenr nrerr Baukunst der Germanen «« IS.- Vkltb^o Wb8b1IlI'H Oblb BSrl-nblal, s. d.Dtschn.Buchhandll. 4861 klaOSSk'LIavI' Urformen öerNunft 96 Lillltakclri in Lupfertichtlruc^ nacht phtotoAraphn8eht6n ^nknainnen au8 äcr kkianrcntvelt im chormat von 2ZxZi ein mit einer LinküIn unA von Larl Merenciort' Dieses einzigartige ldueb erregte, als es vor einigen labren, damals rann kreise von RM 36,—, erscbien, beträcbtlicbes ^.ulseben. In wenigen Wocben war die erste ^.ullage vergrikken. Da an eien Verlag bäulig Anträgen nacti einer billigeren Ausgabe geriebtet wurden, baben wir nns entseblossen, von dein kuob eine Löi^sausgaöe Ln veranstalten, deren Lreisstellang denLrrverö all denen ernrögliclrt, die seinerzeit daran/ verLiclrten nrnMen. Die nens, nnr wenig gebürgte, doppelseitig bedruebte Ausgabe wirbt last stärker nnd gescblossener als das Original. Wir bieten in der Volbsausgabe der »Ilrlorinen der Lunst« ein Lueb, das nnabbängig von 2eit nnd blöde jeden bienseben unmittelbar anspricbt, das dabei niebt nnr ein 8cbanbneb ist, sondern wert volle Anregung jedem bünstleriscb 8ebakkenden gibt. Leaebten 8ie unser Vorrugsangebot au5 dem Lestellxettel, bestellen 8ie reobt- reitig Und reieblicb, denn das Lueb wird Weibnaebten starb verlangt werden. - LLLblbl-OL^KbOIWLiXLtlLO G