Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.10.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-10-19
- Erscheinungsdatum
- 19.10.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351019
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193510194
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351019
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-10
- Tag1935-10-19
- Monat1935-10
- Jahr1935
-
4903
-
4904
-
4905
-
4906
-
4907
-
4908
-
4909
-
4910
-
4911
-
4912
-
4913
-
4914
-
4915
-
4916
-
4917
-
4918
-
4919
-
4920
-
877
-
878
-
879
-
880
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Mitglieder (mit Adresse und Mitglieds-Nummer) mitzubringcn, um die angelegte Ortsgruppenkartei auf ihre Nichtigkeit prüfen zu können. Für Anfang November ist eine Arbeitsgemeinschaft »Deutsche Geschichte im Schrifttum unserer Zeit« (unter Ausschluß der schönen Literatur) geplant. Leiter ist Herr Or. Ebert (Reichsschule). An meldungen hierzu baldigst, spätestens zur Monatsversammlung, an mich erbeten. W. Beylich, Gaufachschaftsberater. Ortsgruppe Magdeburg Nach einer Sommerpause begann unsere Arbeit mit einem Abend über die Geschichte des Buchhandels. Der nächste Abend brachte einen humorvollen Bericht über die Freizeit in Hasselfelde, der fol gende eine Besprechung zweier Dichter und ihrer Werke: Hermann Hesse und M. N. Hesse. Bei unserer letzten Zusammenkunft — wir versammeln uns in Abständen von vierzehn Tagen — hörten wir einen Vortrag von E. Kraft über die »Geistigen Grundlagen der Verlagswerbung«. An der Gründungsfeier der Ortsgruppe Magde burg des Bundes nahmen wir selbstverständlich geschlossen teil. Anfang oder Mitte November denken wir mit den Kameraden aus dem ganzen Gau Magdeburg-Anhalt in Halber stadt zu sammen zu sein. Näheres über das geplante Treffen folgt. P. Neichelt, Gaufachschaftsberater. Dichterabende Die Buchhandlung Werner Hoffmann in Hamburg ver anstaltet zwei Vortragsabende von Anna Schieber. Die Dichterin liest aus ihrem neuen Lebensbuch »Wachstum und Wandlung« am Dienstag, dem 29. Oktober und am Sonnabend, dem 2. November, in der Mädchen-Oberrealschule Caspar-Voght-Straße. Die Besucher der Buchhandlung haben während der Buchwoche Gelegenheit, die Bücher der Dichterin in signierten Exemplaren (ohne Mehrkosten) zu erhalten. » Die Deuerlich'sche Buchhandlung in G ö t t i n g e n, die auch im Vorjahre mit Erfolg Tichlerabende veranstaltete, teilt folgen des Programm mit: 4. November: Felix Timmermans; — 14. November: Edwin Erich Dwinger; — 22. November: Karl Heinrich W a g g e r l ; — 9. Dezember: Paul A l v e r d e s; — 31. Ja nuar: t)r. li. e. Rudolf G. B i n d i n g. — Die Vorleseabende finden in der Aula des Oberlyzeums statt. In der Buchhandlung Carl Stracke in Hagen i. W. lesen aus ihren Werken Felix Timmermans am 19. Oktober, Karl Heinrich Waggerl am 12. November und Friedrich Schnack im Februar 1930. Außerdem werden drei Kammcrmusikabende und ein Zyklus von zehn Lichtbild-Vorträgen: »Die Landschaftsmalerei im Abendland« veranstaltet. Alle Veranstaltungen finden im Leseraum der Buchhandlung statt. » Die von der Buch- und Kunsthandlung A l b e r t N e u b e r t in Halle (Saale) seit Jahren mit Erfolg veranstalteten Vortrags abende werden auch in diesem Winter fortgesetzt. Es sprechen: vr. Josef Ponten am 24. Oktober, Friedrich Griese am 28. No vember, Jakob Kneipam 6. Dezember, Karl Benno v. Mechow am 23. Januar, Helene Voigt-Diederichs am 20. Februar und Hans Friedrich Blunck am 5. März. Die Buchhandlung W. Wunderling in N e g e n s b u r g, die schon im Vorjahr die Autoren Wilhelm Schäfer, Bruno Brehm, Ernst Wiechert und Erwin Guido Kolbenheyer zu Vortragsveran staltungen geladen hatte, veranstaltet auch in diesem Herbst wieder eine kleine Reihe von Dichterabenden. Nachdem am 8. Oktober D w i n g e r zu Wort kam, wird am 8. November Felix T i m mer - mans und am 4. Dezember Hans Carossa in Negensburg sprechen. In der Buchhandlung Gebr. Leasing in Dortmund spricht am 13. November der Asienforscher Sven Hedin, am 15. November folgt ein Vortrag des Dichters Ernst Wiechert. Weitere Vorträge im Frühjahr 1936 sind vorgesehen. Luthermaske für Sven Hedin Der schwedische Forscher Sven Hedin nahm während seines Leipziger Aufenthalts von Vertretern des Deutschen Bibeltages, der seinen Sitz in Halle hat, die Luthermaske entgegen. Die Überreichung fand in den Räumen von F. A. Brockhaus, dem deutschen Verleger von Sven Hedin, statt. Mit herzlichen Worten dankte der Gast und ließ sich die Geschichte der Luthcrmaske, die nach einem Original in der Halleschen Marienkirche entstanden ist, erklären. Sven Hedin ist der erste Nichtdeutsche, dem diese Auszeichnung zuteil wurde. Berner Übereinkunft Im Reichsgesetzblatt II Nr. 40 wird bekanutgegebeu, daß der Staat der V a t i k a u st a d l der in Rom am 2. Juni 1928 revi dierten Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst mit Wirkung vom 12. September 1935 ab beigctrelen ist. Verbotene Druckschriften Auf Gruud der Verordnung vom 4. Februar 1933 wurden be schlagnahmt und eingezogcn: Belschart, vr. mock.: »Selbsthilfe in der Geburtenregelung auf natür lichem Wege« (Morgental-Verlag, Zürich). Fidelis, vr. Otto Maria: »Österreichs europäische Sendung« (Nein- Hold-Verlag, Wien). Fischer, Thomas: »Bindung und Bekenntnis, Laienbriefe aus dieser Zeit« (Verlagsaustalt Benziger L Co., Einsiedeln). Langhoff, Wolfgang: »liubber truuobeou« (E. P. Dutton L Co., New Z)ork). — »De Veensoldaten« (Uilgeverij Contact, Amsterdam). Niederlechner, Georg: »Wer verrät die Deutschen Südtirols?« (Nein- Hold-Verlag, Wien). Silva-Tarouca, Amadeo: »Wirtschaftsnot und Christentum« (Rein- Hold-Verlag, Wien). Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar wurde die Ver breitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschriften im Inland bis auf weiteres verboten: »Hitlers Luftflotte startbereit« (Paris); »Der Montag« (Prag); »Neue Ordnung« (Wien); »Die große Volksmenge« (Bibelforscher-Druckschrift, Schweiz). Tie Druckschriften »Ter Heimat wiedergeschenkt« von Hermann Gerstmayer, 117. Band der Serie »Roman-Sterne«, A. Bergmann in Leipzig, und »Die Kunst der letzten 30 Jahre« von Max Sauer- landt, Nembrandt-Verlag in Berlin, wurden auf Grund der Ver ordnung vom 4. Februar 1933 vorbehaltlich der Zustimmung der Reichsschrifttumskammer beschlagnahmt. Das Verbreitungsverbot der ausländischen Zeitschrift »Liberty« in New Jork ist im Inland mit sofortiger Wirkung aufgehoben worden. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2279, 2280 und 2283 vom 11., 12. und 16. Oktober 1935.) Personalnachrichten Am 18. Oktober 1910 gründete Herr Paul Otto in der Süd vorstadt Leipzigs eine Sortimentsbuchhandlung. Reiches buch- händlerisches Wissen, das er sich in vierjähriger Lehrzeit im Sorti ment von K. F. Koehler und als Gehilfe in verschiedenen großen Häusern, teils in leitender Stellung, erwarb, erleichterten ihm den Aufbau seines Geschäfts. Am 5. Oktober 1935 konnte Frau A n n a O e h l e r, die Leiterin der Kunst- und Kunstgewerbeabteilung des Kunsthauses Schaller, Stuttgart, auf 25 Jahre Zugehörigkeit zu dieser Firma zurück blicken. Der Leiter des Hauses ehrte sie durch eine Ansprache vor versammelter Gefolgschaft. Es war schön, zu sehen, welcher Liebe und Verehrung sich die Jubilarin im ganzen Betrieb erfreut. Am 12. Oktober ist im Alter von 57 Jahren Hofrat I)r. Will- marSchwabe in Leipzig verstorben. Zu seinem über die ganze Welt bekannten Unternehmen gehört auch eine bedeutende Verlags und Sortimentsbuchhandlung homöopathischer Werke. Durch seine Neubearbeitung des Homöopathischen Arzneibuches erfuhr die Homöo pathie starke wissenschaftliche Förderung. Am 14. Oktober verstarb im Alter von 73 Jahren Herr Rudolf B l a n ck e r tz, Inhaber der Ersten deutschen Stahlfederfabrik und des Verlages für Schriftkunde und Schriftunterricht Heintze L Blanckertz in Berlin. Der Verstorbene hat sich als Vorkämpfer für deutsche Schrift und durch die Errichtung seines Schriftmuscums große Verdienste erworben. Wir hoffen, auf sein Wirken noch zuriick- kommen zu können. Hauvtschriftlcitcr: vr. Hellmuth Langen bucher. — Stellvertreter beS HairptschrisllciterS: ^rauz Wagner. — Bcrantm. Anzcigcnleiter: Wa I tc r H« rfu r t h. Le i p »i g. Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrift der Schristlcitung u. Expedition: Leipzig 6 l. Gerichtsweg Postschlicb- sach 274,75. — Druck: Ernst Hedrtch Nachf., Leipzig 6 l. Hospitalstrasie >>»->3. — DA. K150/IX. Davon 8985 d. mit Angeboten« und Gesuchte Btichcr. Zur Zeit ist Preisliste Nr. « gültig! 880
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht