Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.08.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-08-27
- Erscheinungsdatum
- 27.08.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350827
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193508274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350827
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-08
- Tag1935-08-27
- Monat1935-08
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
des Buches über die Neichsgrenzen hinaus zu fördern, Fäden zu knüpfen hinüber zu den Volksgenossen im fremden Land und an der geistigen Verständigung der beiden Völker mitzuarbeiten. Um diese Möglichkeit des deutschen Buches einer Gemeinschaft von meist jüngeren Menschen verständlich zu machen, hätte man wohl keinen Besseren wählen können als den Dichter Karl Götz, den Verfasser des »Kinderschiffes«. Dieser Urschwabe hatte gleich nach den ersten Worten die Herzen der Zuhörer gewonnen. Cr erzählte von den schwäbischen Auswanderern, von ihrer Treue, ihrem Glau ben und ihrer Verbundenheit mit der deutschen Heimat. Mit einer kurzen Ansprache des Obmannes des Bundes, Orts gruppe Saarbrücken, Herrn Heinrich, mit der Verteilung der Berufsausweise an die Kameraden fand der gut besuchte Abend, der von musikalischen Darbietungen umrahmt mar, sein Ende. Ein er freuliches Interesse an der Veranstaltung bewiesen die Stadtver waltung, die Deutsche Arbeitsfront, der Reichsarbeitsdienst durch die Teilnahme ihrer Vertreter. vr. B. Wochenendtreffen des Gaues Pfalz—Saar Um ein Zusammentreffen der Wochenend-Veranstaltungen der Gaue Pfalz—Saar und Baden zu vermeiden und einen gegenseitigen Besuch zu ermöglichen, hat der Gau Pfalz—Saar sein Treffen auf 12/13. Oktober verschoben und nach Kaiserslautern (Hotel Hoppe) verlegt. Nähere Mitteilungen ergehen rechtzeitig. Saarbrücken, Haldystraße 2. H. P f e i f f e r. Die Freizeit der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler findet in diesem Jahre vom 8.—15. September in Hilchenbach statt. Schweizer Buchhandel für Leipziger Fortbildungskurse »Da die letztjährigen Teilnehmer viel neue lehrreiche Erfah rung nach Hause brachten«, hat sich die »Stipendienkasse für den Schweizer Buchhandel« entschlossen, erneut vier bis fünf Teilnehmern des 5. Sortimenterkurses im Oktober in Leipzig (s. Nr. 158) Sti pendien im Höchstbetrage von je 100 Franken, außerdem Zuschuß zu den Fahrtkosten zu gewähren. Strafverfolgung bei Llrheberrechtsverlehungen Die Staatsanwaltschaften haben oft bei Verstößen gegen das Urheberrecht das öffentliche Interesse verneint und den geschädigten Verfasser oder Verlag auf den Weg der Privatklage verwiesen. Wie die vom Verband Deutscher Bühnenschriststeller und Bühnenkompo nisten herausgegebene Zeitschrift »Der Autor«, Nr. 7/8 mitteilt, hat der Neichsjustizminister Richtlinien für das Strafverfahren er lassen, wonach (Nr. 139 der Richtlinien) das öffentliche Interesse »bei Verletzung des literarischen, künstlerischen und gewerblichen Urheberrechts bejaht werden müsse«. In diesen Richtlinien wird gesagt, daß »angesichts der wirtschaftlichen Notlage, in der sich viele der von Verletzungen des literarischen, künstlerischen und gewerb lichen Urheberrechts betroffenen geistigen Arbeiter befinden«, der Staatsanwalt bei der Prüfung der Frage nicht engherzig verfahren dürfe. Künftig wird also in den entsprechenden Fällen der Ver letzer des geistigen Eigentums mit der Verfolgung durch die Straf behörde zu rechnen haben. VorLragsreise Karl Götz Karl Götz, der Verfasser des preisgekrönten Buches »Das Kinder schiff« spricht am 12. Oktober in Leipzig in der Reichsschule des Deutschen Buchhandels und am 15. Oktober bei der NS-Kultur- gemeinde Langensalza. Anschlußvorträge in Thüringen am 13., 14. und 16. Oktober sind noch möglich. Anfragen sind an den Ver lag I. Engelhorns Nachf. in Stuttgart zu richten. Buchanzeigen für die „Woche des Deutschen Buches" Die im Storch-Verlag in Reutlingen erscheinende Zeitschrift »Die Anzeige« hat in ihrem Augustheft unter der Überschrift »Hier winken Preise« aus Anlaß der »Woche des Deutschen Buches« ihren Lesern die Aufgabe gestellt, wirksame Anzeigentexte für den Buchhandel zu entwerfen. Die Anzeigen sollen keinen allzu großen Raum einnehmen (etwa 8X8 em) und müssen mit reinem Text und evtl. Satzmaterial gelöst werden. Die drei besten Entwürfe werden mit je einem Buchpreise im Werte von NM 10.— ausgezeichnet. Die Veröffentlichung des Ergebnisses erfolgt rechtzeitig in der Okto berausgabe der Zeitschrift, so daß der Buchhandel die preisgekrönten und darüber hinaus für gut und wirksam befundenen Texte noch im Rahmen der »Woche des Deutschen Buches« verwenden kann. — Wir hoffen, die besonders gelungenen Entwürfe dann ebenfalls veröffent lichen zu können. Vorbereitung des Einzelhandels auf die Olympiade 1936 Im Einvernehmen mit den zuständigen Reichsbehörden ist bei der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel ein zentraler Arbeitsausschuß aus Vertretern der Wirtschaft, der Industrie, des Handels, des Haus besitzes, des Handwerks, der Architekten und Werbefachleute gebildet worden. Dieser Ausschuß hat die Aufgabe erhalten, dem Einzelhandel!, besonders in den Orten, in denen Veranstaltungen der Olympiade stattfinden oder die einen erheblichen Zustrom ausländischer Gäste zu erwarten haben, bei der würdigen und geschmackvollen Herrichtung ihrer Geschäfte, Schaufenster und Ladenfronten, der Beschaffung zweck entsprechenden Dekorationsmaterials und Einrichtung fremdsprach licher Kurse beratend und helfend zur Seite zu stehen. Es werden dem nächst in der Reichshauptstadt und in den übrigen von der Olympiade Arbeiten in Angriff nehmen sollen. Leider haben, wie mitgeteilt wird, jetzt schon vereinzelt Personen und Firmen damit begonnen, Namen und Symbole der Olympiade zu geschmacklosen Werbungen zu mißbrauchen. Im Benehmen mit den hierfür in Frage kommenden Stellen weist der Zentralausschuß bei der Wirtschaftsgruppe Einzel handel die Kaufleute des Einzelhandels besonders darauf hin, daß die Olympischen Spiele nicht zu aufdringlichen geschäftlichen Werbungen benutzt werden dürfen. Gerade in dieser Hinsicht soll Deutschland 1936 vorbildlich sein. Tagung der Buchdruckereibesiher in Heidelberg Am 31. August und 1. September d. I. findet in Heidel berg die Jahrestagung des Deutschen Buchdrucker-Vereins statt. Alle Buchdruckereibesitzer Deutschlands sind hierzu eingeladen morden, um die Geschlossenheit und Einheitlichkeit ihres Berufsstandes zu beweisen. Diese große Veranstaltung soll die weittragende Bedeu tung des Buchdruckgewerbes für Staat und Volk zum Ausdruck bringen. Der Vereinsvorsitzenüe Albert Frisch-Berlin wird bei der Eröffnungsfeier in der Universität Heidelberg die vielseitigen Auf gaben und die Ziele des Deutschen Buchdrucker-Vereins darlegen. Er wird ferner nicht nur seinen Berufskollegen, sondern auch den Ehren gästen, unter denen sich Vertreter der Behörden, Partei, Wissenschaft und Wirtschaft befinden, vor Augen führen, welche Maßnahmen zur Besserung der Lage des Buchdruckgewerbes ergriffen werden müssen. Uber Sinn und Ziel der Marktregelung im graphischen Gewerbe wird Stadtrat vr. Leiste vom Neichskommissariat für Preisüber wachung sprechen. An dieses Thema wird bei den fachlichen Beratun gen der Vereins-Geschäftsführer Alexander Bartosch ankniipfen und dabei zeigen, welche Ausgaben sich für den Deutschen Buchdrucker- Verein im einzelnen auf Grund der Ordnung für das graphische Ge werbe ergeben. Eine Reihe anderer Vorträge wird sich anschließen. „Reichsstelle für volkstümliches Vüchereiwesen" Der Reichs- und Preußische Erziehungsminister teilt in einem Erlaß mit, daß die Preußische Landesstelle für volkstümliches Büchereiwesen für das gesamte Reichsgebiet maßgeblich an der ein heitlichen Entwicklung des öffentlichen volkstümlichen Büchereiwesens Mitwirken soll. Sie führt daher ab 1. September die Bezeichnung »Reichsstelle für volkstümliches Büchereiwesen«. Personalnachrichten Am 23. August verstarb in Leipzig der Prokurist i. N. Herr Gustav Türpe, der bis zu seinem vor Jahresfrist erfolgten Übertritt in den Ruhestand der Firma Karl W. Hiersemann 42 Jahre lang auf verantwortungsvollem Posten treue und erfolgreiche Dienste geleistet hat und vielen Kunden des Hauses auch persönlich bekannt geworden ist. Anläßlich des 25- und 40-jährigen Dienstjnbiläums erhielt der Heimgegangene die Ehrenzeichen des Buchhandels. Be zeichnend für seine Anhänglichkeit an die Stätte seines Wirkens ist die Tatsache, daß er auch als Pensionär sich nicht völlige Ruhe gönnte und bis zum Vorabend seines Todes für die Firma tätig mar, der seine Lebensarbeit gegolten hatte. ^crlag: Der Börsenvercin der Deutsche» Buchhändler zu Leipzig - Auschrist der Lchristlcituug n. Expedition: Leipzig 6 I, Gerichtsweg 26. Postschließ-' sach 274/75. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospitalstraße Iln—13. — DA. 84vO/VII. Davon 6986 d mit Angeboten« und Gesucht« Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 6 gültigI 700
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder