Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190010012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001001
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-10
- Tag1900-10-01
- Monat1900-10
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 228, 1 Oktober 1S00. Nichtamtlicher Teil. 7353 Dictkrich'schc Vcrlasshandlnng Theodor Weicher 7374 in Leipzig Krückmann, Das Bürgerliche Gesetzbuch. Geb. 3 Verlagsgesellschaft Harmonie in Berlin. 7388 Asit,!) 1 I. H. Ed Heitz (Heitz ä- Mündel) in Strahl,,,»« i. E. 7377 Roeüoll, ^lu.ttüig.8 Lrd. 1 ^ 20 E. S. Mittler ä- Sohn Berlin. 7377 Wernigk, Taschenbuch für die Feldartilleric. 16. Jahra. 1901. 2 geb. 2 50 -Z. Hermann Paetel in Berlin. 7374 Riedel, Reflexion und Empfindung. 1 50 ->). F. Sl. Perthes in Gotha 7375 E. Piersons Verlag in Dresden. 7376 Ltellor, (leäsnlrdlältsr. 2 ^ 50 Akd. 3 ^ 50 7370 liomdsr^, Lsclieüts. 4 Agl). 5 Ilübnsr, I'unlcon uncl k'lauimsn. 2 ^ 50 ^sb. 3 50 Franz Pietzcker in Tübingen. 7371 Franz Pietzcker in Tübingen ferner: 7371 M. Nieger'sche Nniverfttäts-Bttchhandlttng in München. 7374 Pichler, Die ärztliche Handapotheke. 2 Emil Strauß in Bonn. 7365 Carmen-Sylva, Thau. Geb. 3 — Seelengespräche. Geb. 3 Krukenberg, Friede. Geb. 3 -F. Rittershaus, Am Rhein und beim Wein. Geb. 3 Bernh. Tanchnitz in Leipzig. 7370 Carl Winter's Nniversttütsbnchhandlnng in Heidelberg. 7370 Wätjen, D. erste engl. Revolution. Ca. 3 ^ 60 c^. Wild, Mirabeaus geheime diplomat. Sendg. nach Berlin. Ca. 8.^. Zimmermann, D. Verfassungsprojekt d. Großherzogs Peter Leopold von Toskana. Ca. 2 ^ 40 -Z. Nichtamtlicher Teil. Zur Geschichte des Zeitungswesens in Hamburg und Schleswig-Holstein bis znm Anfang des neunzehnte» Jahrhunderts. Von I. H. Eckardt, Kiel. (Fortsetzung aus Nr. 227.) Die Kenntnis der »Kaiserlich Privilegirten Zeitung«, wie auch der »Newe Wöchentliche Hamburger Zeitungen« verdanken wir dem Umstande, daß Berichte, die darin er schienen, zu diplomatischen Erörterungen Veranlassung gaben. 1839 war es der schwedische Gesandte Salvius, der wegen eines Artikels Vorstellungen beim Rat erhob, und 1640 scheint eine ähnliche Beschwerde erfolgt zu sein, wie wir aus einen! von Professor Stieda mitgetsilten Schreiben erfahren. Der Inhalt der Hamburger Zeitung war 1640 von Kil in Rostock zum größten Teil nachgedruckt, darunter auch »Extract eines vertrawten Schreibens an einen guten Freund vom 10 Octobris«, das sich mit dem schwedischen Feldherrn Banör beschäftigt. Dieser Brief erregte großen Anstoß bei dem schwedischen Gouverneur in Stettin und führte zu einer Be schwerde beim Herzog von Mecklenburg. Dieser sagte Be strafung des Thäters zu, und der Drucker wurde vor das Konzil der Universität geladen, das ihm den weiteren Druck der Zeitung verbieten und bei Androhung von Gefängnisstrafe Nennung des Verfassers jenes Artikels verlangen mußte. Hierbei gestand nun der Drucker Kil, daß dieser Artikel aus der Hamburger Zeitung abgedruckt sei, und verpflichtete sich, ein Exemplar der betreffenden Nummer des Hamburger Blattes zu liefern. Dieses gelang ihm nach manchen Schwierig keiten, und das Universitäts-Konzil bat für ihn, da er un schuldig sei, um Nachsicht. Ob diese gewährt worden, ist nicht nachzuweisen. Aus einem Briefe, den ein gewisser Hinrtch Vernß unterm 13. Januar 1641 in dieser Ange legenheit an Nicolaus Kil richtete, erfahren wir, daß auch in Hamburg der Artikel viel Staub aufgewirbelt hatte, und ferner, daß der Postmeister tot, die Zeitung eingegangen sei. Im Verlaus des siebzehnten Jahrhunderts erschien ferner s sin Hamburg: »Unparteiischer Anweiser, was vor denkwürdigste ! Sachen im Römischen Reiche und zwischen den Nordischen Königreichen vorgefallen fegen« von Georg Greflinger aus Regensburg, Kaiserlich gekröntem Poet und Notarius in Ham burg. Um 1664 erschien »Nordischer Mercurius», der wöchentlich in zwei halben Bogen Oktav herausgegeben wurde. 1672 wurden in Altona von Victor de Loew die »Wöchent lichen Avisen« gedruckt, die auch in Hamburg große Ver breitung fanden. Da diese der Zensur nicht unterlagen, so brachten sie Nachrichten, die der französischen Gesandtschaft unangenehm und zu Beschwerden in Hamburg und Kopen hagen führten. König Christian V. erließ daher an Präsident, Bürgermeister und Rat die Mitteilung, daß sich der sranzö sische Gesandte in Kopenhagen beschwert habe, »daß denen in unser Stadt Altona gedruckten wöchentlichen Avisen bishero ein oder andere uM-aM eingerücket worden, welche nicht allein ganz unwahrhafftig, sondern auch seinem König höchst ver- kleinerlich waren. Wenn dann dem Trucker des Ohrts der gleichen ungegründete Sachen zu trucken nicht gebühren wollen, sondern derselbe unserem allergnädigsten Befehl gemäß sich in dem Fall billich mit mehr Behutsamkeit betragen sollen, so ist unser allcrgnädigster Will und Befehl, daß Ihr den selben einen Arrest in seiner Behausung andeutet und ihn darinnen so lange verwahrlich haltet, bis wir ein anderes desfalls verordnen werden.« In Hamburg erhob gleichfalls der französische Gesandte Beschwerde gegen den Verkauf des Blattes. Es wurde daher der Ratsbeschluß, keine Zeitung ohne vorherige Korrektur, d. h. Zensur, aus der Stadt gehen zu lassen, wieder in Er innerung gebracht. Ferner wurden die »unter Schafshaufen und im Brodschrangen« verkauften Zeitungen einer sorg fältigen Beachtung unterzogen und 1676 angeordnct, daß wöchentlich nicht mehr als drei Zeitungen in Hamburg ge druckt und solche, die nicht in Hamburg zensiert, dort über haupt nicht verkauft werden dursten. 1680 wurde sogar die Zahl der in Hamburg zu druckenden Zeitungen auf zwei beschränkt. Die besagte Altonaer Zeitung erschien 1675 s unter dem Titel: »Altonaische Ordinaire und Extraordinaire 885'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder