1694 Nummer 78. 1. April 1V86 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel MberlAMcken - 6ückerei Preis des BandeS geschmackvoll farbig gebunden 90 Pf. Soeben gelangen zur Ausgabe: (I) vs. ir- ln Rochbcrg, ücm Reiche von charlotte von Stein Mit 24 sechsfarbigen Abbildungen nach Steknzekch- nungen von Edith« Drawert, einer Silhouette und dem Selbstbildnis von Charlotte von Stein. — Be gleitwort von Felix Frekherrn v. Stein-Kochberg. Die stimmungsvollen Bilder der Künstlerin, die sich tief in das Reich von Kochberg etngefühll hat, und die einleitenden und erläuternden Worte des Ururenkels von Charlotte von Stein zwingen uns ganz in den Bann der durch den hohen Freund- fchaftsbund zwischen Goethe und Charlotte geweihten Stätte. Das bekannte Selbstbildnis von Frau von Stein, vorzüglich zweifarbig in Offset wledergegeben, verleiht dem reizvollen Buch noch einen besonderen Schmuck. vs. i7- Auf Götzen Mcrsvurgz Blätter der Erinnerung Von Werner Deelsen. Mit ZI Abbildungen. Aus diesen Blättern spricht die glanzvolle Geschichte, die Etters burg von den Zeiten Anna Amallas bis zu denen Karl Alexanders erlebt hat. Es wird hier zum ersten Male der Versuch unter nommen, durch Sammlung und Verarbeitung aller vorhandenen Zeugnisse aus vergangener Zeit zu zeigen, was Ettersburg uns bedeutet. vs. is- Schloß vcwcücrc Von Werner Deetjen. Mlt 20 Abbildungen. Die Schrift stellt zum ersten Male mit Benutzung unbekannten Materials dar, waS Schloß Belvedere bei Weimar und seine Parkanlagen in der vorklasslschen Epoche des baulustigen Herzogs Ernst August, während der Blütenperiode unserer Literatur, als Wieland, Herder, Goethe und Schiller am Hofe Anna AmallaS und Karl Augusts wirkten, und in der nachklassischen Zeit unter Maria paulowna und Karl Alexander bedeutet haben. va.i»- OcstM Von Hans Wahl. Mt Z6 Abbildungen. Professor Or. Wahl gibt unS auf Grund vielen bisher unbe nutzten Materials in diesem Buche eine ebenso gründliche wie reizvolle Darstellung der geschichtlichen Vergangenheit TiefurtS. DaS Buch ist zugleich ein zuverlässiger Führer durch daS Schlößchen und den park. Die schon früher ln unserem Verlag erschienenen Bände 17—19 wurden jetzt in die Weberschiffchen-Bücherei übernommen und dadurch außerordentlich wohlfeil. Mitte Aprll erscheint: Vs. IS- 6ijtpll2N2kN unjkrtr vkimüt. Mit 24 Abbildungen in sechsfarbigem Offset nach Originalen von Lurt Bessiger. Herausgegeben von Prof. Or. Karl Wetze l. Giftpflanzen in der Natur und in unseren Gärten verursachen jährlich zahlreiche Erkrankungen und Todesfälle. Das vorliegende Buch, das durch vorzügliche Abbildungen und Beschreibungen über Giftpflanzen unserer Heimat unterrichtet, ist wichtig für jeden. Vor allem sollte eS zur Verhütung von Schäden auch schon den Kindern gegeben werden. Ende April erscheint: lVunäen unü MurMer Vas Meven eines froriMüatcn von vcrnharü Schrcckcnvach Brosch, ord. L.SS — Gebunden ord. 4.— Über die Bezugsbedingungen unterrichtet Eie der beiliegende Verlangzettel! Wunden und Wunder. Schrecken und innerstes Erlebnis. Qualvolle Wege in den Tod und daneben all daS Unvergeßliche, daS im Dreck der Gräben, im Schlamm der Granattrichter und in halbverschütteten Unterständen blühte: Kameradschaft, Opferbereitschaft, Pflichterfüllung, echteS Gemüt und daS heiße Ringen um den letzten Sinn des überwältigenden Geschehens und um Gott. Innerung heraus. Er wollte damit zu einem kleinen Teil helfen am Bau deS leuchtenden Denkmals, daS dem deutschen Frontsoldaten geweiht ist, wollte den toten Kameraden deS großen Krieges, denen wir Lebenden zutiefst verpflichtet sind, ein neues Blatt des DankeS winden in den Kranz ihrer Unsterblichkeit. Bernhard Schreckenbach (der Sohn des bekannten Romanschriftstellers Paul Schreckenbach) hat mit „Wunden und Wunder^ einen ausgezeichneten, auS tiefstem Erleben echten und besinnlichen Krlegsroman geschrieben, der sicherlich wette Verbreitung finden wird. Veriassbucbkandluns von Z. Z. Weber in I-eiprig