1338 Börsenblatt fllr den Deutschen Buchhandel Selbst verleugnung Cine as^etttcke Monosrapkie von Smmerick Naitz von frentz ZZS Selten / Sek. NM 4.SS / 6eb. NM S.8Z ein wichtiges und umstrittenes Sebiet der /lszeie wird in einer dem heutigen Stand oerlVisfenschastentsprechendenlVeisedar, gestellt. Von einem modern geschulten Psychologen und Historiker, tüchtigen Theologen, methodisch klaren und lehr erfahrenen Praktiker der Seelenführung. oegriffsbestlmmung und flipekte- Sinn und Steilung lm Lanzen des religiösen Lebens- /luffaiiung in kieidenwm, Illam, Zudentum, die Lehre des NL, protestan- tlscheSchriftauslegung/katholischeLekre- Psychologie- die wichtigsten formen. Interessenten: Ordensleute beiderlei «Zescklechts, Priester, Lekrer, stellgions- lehrer,Lheo>ogensauch nichtkatholische), gebildete Laien. G VLKL^S okttHÜLK. cibisicocLhi. K0LI4 Ln cken näetiLten Monaten ersc/ieint. Praktische Rechtshilfe für die GmbS. ins Lieferungen Herausgegeben von Rechtsanwalt am OLG. Köln Dr. Otto Schmidt d. F. Lfg. 1: Oie GmbH, von der Gründung bis zur Auflösung. Von Professor Dr. Karl Lecker, Senatsprösident des OLG. Köln u. Rechtsanwalt am OLG. Köln Dr. Otto Schmidt d. I. Rd. 260 S. Großoktav., Preis RM s.so. Erscheint im Zun! 3936. Vorbestellpreis. .... RM 4.S0 Lfg. 2: Oie notwendigen SmbH.-Iormulare. Von Rechtsanwalt am Amts- u. Landger. Köln Otto Wille. Rd. 420 S. Großokt. Preis RM 2.so. Erscheint im Juli 3936. Vorbestellpreis RM 2.— Lfg. 3: Oie GmbH, im Steuerrecht. Don Ver waltungsrechtsrat Dr. Klüber. Rd. 320 S. Großokt., Preis RM 2.so. Erscheint im August 3936. Vorbestellpreis RM 2.— Lfg. 4: Oie GmbH, im ArbeitS- und Sozial« versicherungsrecht. Don Dr. Franz Goerrig. Rd. 3oo S. Großoktav, Preis RM 2.so. Erscheint im April 3936. Dor- bestellpreis RM 2.— Lfg. S: Buchführung u. Bilanzen der GmbH. Von Alex Klocke. Rd. 300 S. Großoktav, Preis RM r.so. Erscheint im Mai 1936. Vorbestellpreis RM 2.— Alle S Lieferungen zusammen- Dorbestellpreis RM 40.90 nach Erscheinen RM 4Z.S0 T LentralesürGesellschasten mit beschränkter Saktung Dr. Otto Schmidt Köln, Kansahaus