Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.04.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-04-15
- Erscheinungsdatum
- 15.04.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110415
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191104156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110415
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-04
- Tag1911-04-15
- Monat1911-04
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 87, 15. April 1911. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Tuchhandel. 4689 Hunderts, die bibliophilen Veröffentlichungen der Gegenwart aufzuzählen, die in Robert Hoes Bücherei vertreten sind. Es genüge, darauf hinzuweisen, daß er Mitglied der »Loeiötö äes LlrÜ8 äs8 1ivrs8« gewesen ist und daß er die ausge suchtesten Exemplare der modernen Publikationen, womöglich die »6r6mp1air68 anigutz8« mit den Originalzeichnungen der Künstler, mit drei oder vier Zuständen der Kupfer und mit all den Schnurrpfeifereien erworben hat, die der französische Bibliophile für unerläßlich hält. Noch ein Wort über die historischen Einbände. Der Katalog der Versteigerung hat als Frontispiz die Reproduktion eines französischen Maroquineinbandes, der von Nicolas Eve für König Heinrich III. von Frankreich gefertigt worden ist. Dieser Einband zeigt auf dem Vorderdeckel im Mittelstück ein in Ledermosaik hergestelltes Bildnis des Königs in ganzer Figur, dazu das Wappen, die eingepreßten Lilien und die sonstigen bekannten Zieraten: die zierlichen Guirlanden, die schwebenden Engelsköpschen, die immer wiederholte Initiale H usw., und auf dem Rücken die zahlreichen Flämmchen. Dieser Einband mag einen Begriff davon geben, was von den übrigen zu erwarten ist, die aus dem Besitze von Jean Grolier, Thomas Maioli, Demetrius Canevari als den hervorragendsten Bücherliebhabern, die aus königlichen und fürstlichen Sammlungen stammen und seit den ältesten bis auf die neuesten Zeiten von den hervorragendsten Künstlern der Buchbinderei hergestellt worden sind. Das Resultat der Versteigerung wird ein außerordentlich hohes sein. L. ?. Kleine Mitteilungen. Zur Bekämpfung der musikalischen Schundliteratur wurde auf dem 6. Musikpädagogischen Kongresse, der zur zeit in Berlin tagt, vorgeschlagen: I. Einsetzung einer großen Zahl von Arbeitsausschüssen in allen Musikzentren Deutschlands, deren kritische Arbeiten in Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht werden. 2. Öffentliche volkstümliche Abende mit aufklärenden Borträgen und musikalischen Beispielen und Gegenbeispielen nebst ähnlichen Unternehmungen vor jugendlichen Zuhörern. 3. Heraus gabe von ausklärenden Flugblättern in großen Auflagen. 4. Heraus gabe billiger guter Ausgaben in Verbindung mit geeigneten Ver legern. 6. Gründung und Durchsicht von Volksmusikbibliotheken unter Angliederung von besonderen Abteilungen für Jugend- und »heitere« Musik. Mit Klagen über die postalischen Bestimmungen bezüg- lich der Drucksachen, Warenproben und Geschäftspapiere im ge- schäftlichen Verkehr beschäftigten sich die Ältesten der Kauf- Mannschaft von Berlin in ihrer letzten Sitzung. Bei den Druck sachen, so wurde geltend gemacht, sei es die Vielgestaltigkeit der Haupt-, Zusatz- und Ausnahmebestimmungen und die Schwierigkeit ihrer richtigen Auslegung, die zu häufigen Un zuträglichkeiten führe. Hinsichtlich der Warenproben erschwere namentlich der Umstand den geschäftlichen Betrieb, daß gegen die ermäßigte Gebühr nur solche Warenproben befördert werden sollen, die keinen Handelswert haben. Und bei den Geschäfts papieren mache sich vornehmlich die Vorschrift höchst nachteilig fühlbar, daß der niedrigste Portosatz 10 H betrage. Die Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin beschlossen demgemäß, an zu ständiger Stelle eine einfachere, allgemein verständliche Fassung der Drucksachenvorschriften zu beantragen und ferner dafür ein zutreten, daß die für Warenproben vorgeschriebene Beschränkung, wonach der Inhalt keinen Handelswert haben darf, auf gehoben und schließlich das Porto für Geschäftspapiere im Gewicht bis 50 bzw. 100 x auf die beiden ersten Stufen des Druck achentarifs herabgesetzt wird. Gleichzeitig soll angeregt werden, eine im Hinblick auf die andauernde Verkehrssteigerung sehr wünschenswerte Vereinfachung des Postbetriebes herbeizu führen, indem der bisherige Unterschied zwischen Drucksachen, Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 78. Jahrgang. Warenproben und Geschäft-papieren ganz fallen gelassen und nur noch zwischen geschlossenen Briefsendungen (einschließlich Post karten) und offenen Sendungen (Drucksachen, Warenproben und Geschäftspapieren) unterschieden, sowie für die letztere Gattung ein einheitliches, der jetzigen Drucksachentaxe entsprechendes Porto festgesetzt wird. (Bossische Zeitung.) Der 2. deutsche Wohnungskougretz wird vom 11. bi- 14. Juni in Leipzig abgehalten. Den Vorsitz hat Graf Posadowsky zu übernehmen sich bereit erklärt, während als Vorsitzender des Vorstandes Geh. RegierungSrat vr. Liebrecht- Hannover genannt ist. An zwei Verhandlungstagen werden zwei Vorträge unsere öffentlichen Körperschaften als Behörden und als Terrain-Unternehmer in der Bodenfrage, sowie die Finanzierung unserer Bautätigkeit in großen und kleinen Orten, ihre Mängel und ihre Reform behandeln. Namensschilder zu Kantate. — Der Festausschuß des Börsenvereins wiederholt im amtlichen Teile dieser Nummer seine Bitte an die Teilnehmer der Versammlungen und sonstigen Veranstaltungen zu Kantate, sich ein Namensschild bei ihm zu bestellen, da seinem ersten Ansuchen leider nur von einer verhältnis mäßig geringen Zahl Kollegen entsprochen wurde. Nun mag es ja sein, daß den meisten ein Orden lieber wäre als diese Namens auszeichnung, wer aber Gelegenheit gehabt hat, die praktischen Vor teile dieser Einrichtung selbst bei Kongressen und Versammlungen zu erproben, wird dem Festausschuß für diese Neuerung nur dankbar sein. Es wäre daher zu wünschen, daß auch diejenigen sich nicht ausschließen, die in den sogenannten weitesten Kreisen bekannt sind, gerade aber jenen nicht, denen daran liegt, ihnen ein freundliches Wort der Begrüßung zu sagen, eine Mit teilung oder gar eine Bestellung zu machen. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich auch, da- Namensschild auf allen Kantateveranstaltungen zu tragen, eingedenk de- Heineschen Wortes: »Der Name tut viel!« Der Allgemeine Deutsche Musiker-Verband hält seine diesjährige Delegiertenversammlung in Zittau ab, und zwar in den Tagen vom 18. bis 22. Juli. Der erste deutsche Zeitungsbeamteutag. — Der vor Jahresfrist gegründete Verband der deutschen Zeitungsbeamten hält am 20. und 21. Mai in Leipzig seinen ersten Verbandstag ab und veranstaltet damit zugleich zum ersten Male eine allge meine Zusammenkunft der Zeitungsbeamten Deutschland-. Auf der Tagesordnung steht, neben dem inneren Ausbau des Ver bandes, als wichtigster Punkt die Regelung der Wohlfahrtskassen des Verbandes, der Umzugs-Unterstützungskasse, der Stellenlosen- Unterstützungskasse, der Krankenkasse und der Witwen- und Waisenkasse. Die Deutsche Ghakespeare-Vesellschaft hält ihre diesjährige Jahresversammlung am 23. April, dem Sterbetag ihres großen Schutzpatrons, in Weimar ab. Die Festsitzung findet am Vor mittag im Saale der Armbrustschützen-Gesellschaft statt; auf ihr wird der Generalintendant a. D. Ernst von Possart einen Vortrag über den »Stil der Darstellung und die Aufgabe de, Schauspielkunst« halten. Papier-Industrie-Verein. — Die diesjährige Hauptver sammlung des Papier-Jndustrie-Vereins findet gemäß dem in der Vorstandssitzung am 8. April 1911 gefaßten Beschluß am 26. Mai 1911 in Dresden statt. Neue Bücher, Kataloge «sw. für B«chhändler. ^-^11^*8°/75O8?o 610
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder