Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.06.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-06-15
- Erscheinungsdatum
- 15.06.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350615
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193506151
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350615
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-06
- Tag1935-06-15
- Monat1935-06
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
136, 15. Juni IS35. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. knecht wird dabei auch über die Leipziger Neichsschule berichten. Auch über den neuen Einheits-Lehrvertrag wird gesprochen werden! Zu diesem Abend erwarten wir sämtliche Lehrlinge — vor allem die Ostern neu in unfern Beruf gekommenen Kameraden — und die^ Junggehilfen. Aus der Frühzeit des Holzschnitts Ein- und mehrfarbige Reproduktionen aus deutschen und aus ländischen Werken zeigt das Deutsche B u ch m u s e u m im Aus stellungsraum der Deutschen Bücherei in Leipzig. Die Ausstellung ist bis Ende Juni täglich bis 22 Uhr zu besichtigen. Typographische Gesellschaft zu Leipzig Mittwoch, 19. Juni, 29 Uhr, im Sitzungszimmer im Deutschen Buchgewerbehaus, Dolzstraße 1, Vortrag von Rudi Nitzsche: Die maschinelle Herstellung von Bucheinbänden. In dem mit einer Ausstellung verbundenen Vortrag wird der Referent den Werdegang des Buches in der Großbuchbinderei unter besonderer Berücksichtigung der zur Verwendung kommenden Maschinen be handeln. — Gäste sind willkommen. Tagung des VDE in Hamburg vom 20. bis 23. Juni Die technische Fachbuchhandlung Boysen L Maasch, Ham burg, veranstaltet in Verbindung mit der Tagung des »Verbandes deutscher Elektrotechniker« eine Schau öer neueren Fachliteratur über Elektrotechnik und gibt aus diesem Anlaß ihre »Technische Bücher schau: Elektrotechnik« in neuer, 6. Auflage heraus. Jubiläen Am 15. Juni kann der Verlag Schnurpfeil L Steinmetz in Leipzig sein 50jähriges Bestehen feiern. Siegbert Schnurpfeil übernahm am 15. Juni 1885 die 1870 gegründete Buchhandlung von E. O. Deeg. 1892 wurde ein Verlag unter der Firma Siegbert Schnur- pseil angegliedert. Im Januar 1893 ging der »Allgemeine Anzeiger für den deutschen Buch-, Kunst- und Musikalienhandel« von Wilhelm Dietrich in Leipzig an Siegbert Schnurpfeil über, 1898 der »Verlag des Graphischen Beobachters«, als weiteren Verlag errichtete Schnur- pseil den »Staatsbürgerlichen Verlag«. Das Sortiment ist 1899 an K. P. H. Filling übergegangen. Seit 1. Januar 1934 ist die Firma unter »Schnurpseil L Steinmetz, Buchdruckerei und Verlag« handcls- gerichtlich eingetragen, Alleininhaber ist jetzt der Schwiegersohn des Gründers, Herr Otto Steinmetz. Am 15. Juni 1910 gründete A n t o n P f e i l e r mit 19 Jahren in S i in bach a. In n eine Bahnhofsbuchhandlung mit Kolportage- geschäst und konnte sich bald einen festen Bezieherstamm sichern. Wäh rend des Krieges führte sein Vater das Geschäft weiter. 1921 konnte es durch Ankauf einer Buchhandlung erweitert werden und 1925 wesentlich größere Geschäftsräume beziehen. Am 18. Juni 1910 gründete vr. Eduard von Mayer den Klari - stischen Verlag Akropolis in Leipzig zum Zwecke der Herausgabe der eigenen Werke und der Schriften des Mitinhabers Elisarion von Kupfser. Beide setzen sich in ihren Veröffentlichungen ein für den schöpferischen Wert der Persönlichkeit auf dem Boden des rassischen Erbes. VeLriebsfeiern Als Schulbuchverlag hatte die Firma B. G. Teubner in Leipzig ihre Betriebsfeier nicht am 1. Mai stattfinden lassen, da die Hochflut der Osterauslieferungszeit wohl doch die nötige Fest stimmung beeinträchtigt hätte. Um so schöner war die am 1. Juni nachgeholte Feier im Eutritzschcr Zaubergarten, zu der sich die rund 550 aktiven Arbeitskameraden, an ihrer Spitze als Ehrengäste die zahlreich erschienenen Pensionäre der Firma, versammelten. Die Be grüßung durch den Seniorchef vr. Alfred G-iesecke konnte anknüpsen an die in der Firma Teubner seit je traditionelle Kameradschaft zwischen Betriebsführer und Gefolgschaft. Von Mitgliedern aller Abteilungen des Hauses war ein reich ausgestattetes Unterhaltungsprogramm ausgestellt. Am 1. Juni veranstaltete der Verlag PeterJ. Oestergaard G. m. b. H., B e r l i n - S ch ö n e b e r g mit seinen Mitarbeitern einen Geschäftsausflug in Sonderomnibussen in das Wald-, Seen- und Mühlengebiet um Strausberg. Dieser gemütlich verlebte Sonn abend wird allen Betriebsmitgliedern in Erinnerung bleiben und das Gemeinschaftsgefühl der Belegschaft und der Betriebsführung er neut stärken. Verbotene Druckschriften Das Buch »Stätten deutscher Arbeit«, Band IV und Band VII, von Hans Tischert (Selbstverlag) wurde gemäß § 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 für Preußen beschlagnahmt und eingezogen. Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1933 wurde die Verbreitung der ausländischen Druckschriften »Schweizerische Rund schau«, Monatsschrift für Geistesleben und Kultur (Einsiedeln), im Inland bis einschließlich Ende September 1935 verboten; Otto Straffer: Die deutsche Bartholomäusnacht (Zürich) bis auf weiteres. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2174, 2175 u. 2176 vom 11., 12. und 13. Juni 1935.) Verkehrsnachrichten Einstellung des Nachnahmeverkehrs nach Danzig Die Postverwaltung der Freien Stadt Danzig hat den Nach nahme- und Postauftragsverkehr aus Deutschland nach ihrem Gebiet von sogleich an vorübergehend eingestellt. Devisenbewirtschaftung in Danzig Der Danziger Senat hat unter dem 11. Juni 1935 eine Verord nung erlassen, durch die bis auf weiteres im Gebiete der Freien Stadt Danzig eine Devisenbewirtschaftung eingeführt wird. Ihre Durchführung unterliegt einer Devisenstelle, deren Aufgabe es ist, die nach der Verordnung erforderlichen Genehmigungen zum Erwerb und zur Versendung ausländischer Zahlungsmittel, von Gold und Edelmetallen und zur freien Verfügung über sie zu erteilen. Das gleiche gilt für die Versendung von inländischen Zahlungsmitteln ins Ausland. Personalnachrichten Dieser Tage konnte Herr Christian Hummer, Buchhand lungs-Angestellter im Verlage Kösel L Pustet in München aus eine vierzigjährige Tätigkeit an dieser Firma zuriickblicken. Bei einem kleinen Festakt im Verlagshause wurde dem Jubilar, der durch Ge schenke der Firma und der Gesolgschaft geehrt wurde, im Auftrag des Börsenvereins das Silberne Ehrenzeichen des Buchhandels, im Aus trage der Reichsgruppe Industrie das Golden« Ehrenzeichen, beide mit Diplom, überreicht. Am 1v. Juni verstarb im 68. Lebensjahr Herr Max Bernau, Inhaber von I. u. Kerns Verlag, Breslau, am Herzschlag, als er im Begriff war, die Heimreise aus Reiste anzuireien. Mit ihm ist eine Persönlichkeit des schlesischen Buchhandels dahingegangen, die eine unaussüllbare Lücke hinter sich lassen wird. Lange Jahre war er Leiter der Breslauer Niederlage des Verlages Ferd. Hirt, bis er den alten Verlag I. U. Kern übernahm. In seinen sachwissenschasilichen Verlagszweigen zeigte sich Max Bernau als ruhiger und stetiger Ar beiter, der mit sicherer Hand seine Zeitschriften durch unruhige Zeiten geführt Hai. Seine begeisterungssähige Seele aber trieb ihn immer wieder aus seinem stillen Verlagskonior hinaus in die Gemeinschaft des buchhändlerischen Verbandslebens, wo er anregend, beratend und helsend immer einer der eifrigsten Mitarbeiter war. Aus seine Initia tive ging die Gründung der »Wirtschaftlichen Vereinigung der Schle sischen Verleger« zurück. Auch für die »Schlesische Gesellschaft zur Förderung der buchhändlerischen Fachbildung« hat Max Bernau nicht nur den Gründer, sondern den immer lebendigen Hauptarbeiter abge geben. In dem vor einigen Tagen erschienenen Bericht über das Wir ken dieser Gesellschaft ist das Schassen des Entschlafenen gewürdigt worden. Vorbildlich war seine Fürsorge für die Erwerbslosen aus dem Breslauer Buchhandel. P. K. Am 10. Juni starb Herr P. L. A. Kock in Kappeln im 78. Lebensjahr. Er war bis 1920 Inhaber der von ihm 1876 gegrün deten Kock's Buchhandlung, die jetzt von feinem Sohne geführt wird. Ferner starb am 10. Juni Herr Max Fritz Frommolt in Berlin. Führung und Gefolgschaft des Jndustrieverlages Spaith de Linde verlieren in ihm einen sleistigen, gewissenhasien, stets hilfs bereiten Mitarbeiter. Hauptlchriftlett-r: vr. Hellmuth Langenbucher. — Stellvertreter des Hauptschristl-it-rS: Franz Wagner. — V-rantw. Anz-laenl-ttcr: : B-rlag: Der Bdrseuverein der Deutschen Bnchhändler zu Leipzig. — An schritt der Schrlstleitung u. Expedition: L-tpztg v 1. such Stl/Vö. — Druck: Ernst Hcdrich Nach!., Leipzig 0 l. Hospitalstraß- >i» >8. — DA. Mot/V. Davon «W d ' Zur Zeit ist Preisliste Nr. 6 gültig! alter Herfurth. Leipzig. , . Gerichtsweg SS, Postschließ- ngebotene und Gesuchte Bücher. 488
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder