Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193506133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350613
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-06
- Tag1935-06-13
- Monat1935-06
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-ü 134, 13. Juni 1935. Redaktioneller Teil. Vörsenblatt s. d. Ttschn Buchhandel. Hamburg: 1b. 14 Uhr: Stunde der Kinder: Falada oder die Gänsemagd. Ein Märchenspiel nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm. Grimms Kindermärchen. 17. 10.40 Uhr: Leben im Rampenlicht. Es spricht P.Wegener. Schauspieler- und Theater bllcher, Erinne rungen, Geschichte, Biographien, Anekdoten-Sammlungen. 21. 10.15 Uhr: Schulfunk. Wohltäter der Menschheit: L. Pasteur. Jugendbücher: Erfinder- und Entdecker-Leben undSchicksal. 22. 18.30 Uhr: Viertelstunde der Wehrmacht: Die Kriegsmarine. Bücher von der Kriegsmarine, besonders neuestes Schrifttum. Danzig: 17. 15.35 Uhr: Die Stunde der Stadt Danzig: Danziger KIr - ch e n. Funkbericht aus der K a t h e d r a l e zu Oliva. Bildbände, kun st geschichtliche Darstellungen: Nordische Backsteingotik. Königsberg: 17. 0.05 Uhr: Schulfunk: Deutsches Mannestum in histo rischen Romanen. Bekannte und wertvolle deutsche historische Romane und Novellen, Erzählungen. 21.30 Uhr: Ostpreußische Dichter: Alfred Brust. Das Werk des Dichters. 18. 20.15 Uhr: Schönes Samland. Bom Ferienglück an der See. Dichtung von Martin Borrmann. Ostpreußen-, vornehmlich Samlandbllcher. 22.20 Uhr: Blücher und Gneisenau bei Belle-AIIiance. Bllcher um die Helden der Freiheitskriege. 20. 21.15 Uhr: Hossmann von Fallersleben, der Pro phet des Glaubens an Deutschland. Das Werk des Dichters. 21. 18.40 Uhr: Zwischen Land und Stadt. Eßbare Pilze und ihre Verwendung im Haushalt. Ptlzbücher, Pilzrezepte. Breslau: 18. 11.45 Uhr: Kür den Bauern: Krieg gegen Bazillen. Bäuerliche Gebrauchsbücher: Bazlllenbekämpfung. 10 Uhr: Deutsche im Ausland, hört zu! Die siebenbtirgisch- sächsische Jugend in den Sturmsahren 1848/40. Siebenbllrgische historische Dichtung. Ist. 1k Uhr: Revolutionär und Staatsmann. Friedrich II. von Hohenstaufen, Umgestalter der Belt. Bücher über Friedrich II. von Hohenstaufen. Leipzig: 16. 14 Uhr: Deutsches Bauerntum: Die Thüringer Mund arten in Vergangenheit und Gegenwart. Thüringer Mundarten-Dichtung. 17. 22.45 Uhr: Mitteldeutsche Dichterstundc saus Dresden). Feuer genius: Wilhelm Heinse. Bücher über Wilhelm Heinse. Sein dichterisches Werk. 18. 18.30 Uhr: König Fried r. Wilhelm I. als Volkswirt. Biographien Friedrich Wilhelms I. Ist. 1K.80 Uhr: Der Dichter Christian Dietrich Grabbe. Von Or. Walther Linden und 20.45 Uhr: Don Juan und Faust. Tragödie von Chr. D. Grabbe. Das dichterische Werk Grabbes. 2V. 10 Uhr: Brüder in Not: Schicksal der deutschen Kolo nisten an der Wolga. Bücher über die Wolgadeutschen. Köln: 20. 18.45 Uhr: Germanische Geschichtsforschung im Vormarsch. Zur Reichstagung der Freunde germanischer Vor geschichte in Detmold. Neues Schrifttum über germanische Vor- und Frühgeschichte. 21. 15 Uhr: Die regionale Verteilung des deutschen Außenhandels, vr. A. Küster. Schriften über deutschen Außenhandel und Außenhandels- Probleme der Welt. Frankfurt. 17. 20.15 Uhr: Waterloo. Funksplel anläßlich des 120. Jahres tages der Schlacht. Bllcher von den deutschen Freiheitskriegen und ihren Helden. 18. 18.30 Uhr: Neuland aus Meer und Moor, Bodengewin nung an der Nordsee und im EmSland. Bücher von Landgewinnung und Urbarmachung, theore tische und Romane, Erzählungen. 21. 23 Uhr: Geschichte und Landschast am Wege: 1. Baben hausen. 2. Schlösser In der Wetterau. 23.30 Uhr: Die Landschaft spricht: Der Odenwald. Zugehörige Landschafts- und R-isebücher, dazu besonders auch Geschichtliches. Stuttgart: 17. 15.30 Uhr: »Hroswltha von Gandersheim — ihr Leben und ihr Werk«. Dichtungen der Hroswitha. Monographien. 18. 21 Uhr: Hans Friedrich Blunck. Sein Werk in Aus schnitten. Das Werk des Dichters. 21. 10.15 Uhr: Drachen, Riesen und alte Kontinente: II. Land drachen. Sagenbücher: Drachenkämpfe und -g-schichten. 22. 22.20 Uhr: Einweihung der Thing st Stte Heidelberg. Schriften über deutsche Thingspicle und -stätten. Heidel berger Heimat- und Geschichtsbücher. München: Landschafts- und Geschichtslverke zu folgenden Sendungen: 1. Deutsche Landschaft: 16. 20 Uhr: Ostmark rust. Land und Leute im Oberpsälzer Bald. 18. 10.40 Uhr: Ostmarkfahrt. 1. Tag: Glas im Oberpsälzer Wald. Ist. 19.40 Uhr: Ostmarksahrt. 2. Tag: An derGrcnze tmStiftsland. 21. 10.40 Uhr: Ostmarksahrt. 3. Tag: Porzellan und Marmor im Fichtelgebirge und Frankenwald. 18.30 Uhr: Flußwandern in der Ostmark. 18. 18.40 Uhr: Deutsche Städte: Pas sau. 21. 20.45 Uhr: Mainsranken: Aschafsenburg. 2. Fremde Landschast: 16. 15.40 Uhr: Seltsames Indien. Erinnerungen von Hanns Fischer. Ist. 18.30 Uhr: Reise durch Polen. Der Silben und Osten des Landes. 21. 16.40 Uhr: 20. Juni 1908: Graf Zeppelins erste Dauer fahrt. „Deutsche Kunst" Unter Mitwirkung des Verlegers Prof. vr. G. Biermarn beginnt unter dem Titel »Deutsche Kunst. Meisterwerke der Baukunst, Malerei, Bildhauerkunst, Graphik und des Kunsthandwerks« (Angei- sachsen-Verlag, Bremen. Jede Lieferung RM 2.50) ein Werk zu er scheinen, dessen bisher vorliegende Lieferungen die Fortsetzung mit großem Interesse erwarten lassen. Aus ,allen Gebieten der deutschen Kunst sind bereits Spitzenleistungen erschienen. Ein bestimmter Plan faßt bestimmte Gruppen zu Einheiten zusammen, sodaß in drei bis vier Jahresbänden jeweils geschlossene Gebiete vorliegen werden. So wird auch der Bezieher, der sich nicht für eine längere Bezugs- daucr entschließen kann, schon nach Ablauf eines Jahres aus meh reren Epochen der deutschen Kunst einen schönen Überblick in ber Hand halten. Die Mehrzahl der Verfasser, unter denen insbesondere F. W.nk- ler, H. Möhle und G. v. d. Osten hervorgehoben seien, ist der gestell ten Aufgabe gerecht geworden. Es wird eine Aufgabe der Zukunft sein müssen, einen gewissen durchaus unvolkstllmlichen literarischen Kunsthistorikerstil noch entschiedener zurückzuhalten, als dies bis her der Fall gewesen ist. So halten wir insbesondere den Text zu der dem Jsenheimer Altar Matthias Grllnewalds gewidmeten Oster lieferung von Richard H. L. Hamann für durchaus verfehlt. Gerade hier war etwas ganz Besonderes zu erwarten. Der Beschauer, der einen Kommentar zu dem inhaltlichen und künstlerischen Erlebnis der in solcher Wohlfeilheit und Güte noch nicht veröffentlichten Bilder sucht, wird enttäuscht. Was hier fehlt, die völkische Deutung anstelle der rein ästhetischen, sie wird indessen von anderen Autoren in schöner Klarheit und gepflegter Sprache gegeben. Dabei bleiben diese Texte nicht in der Umsetzung der optischen Eindrücke in Worte stehen, sondern vermitteln dem Leser einen gut unterbauten, von der leben digen Anschauung ausgehenden Überblick. In dieser Hinsicht dürfen wir noch Schönes erwarten; gerade die letzte Lieferung, der ein vor- 479
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder