Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193506133
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350613
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-06
- Tag1935-06-13
- Monat1935-06
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 134, 13. Juni 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Ttschn Buchhandel. aus bekannt, und ihre Vernachlässigung ist dem Ansehen des Deutsch tums abträglich. Die Geschichte der Schriftentivicklung zeigt klar, daß sie sich im Hochschwung der Ncformationszeit als etwas Eigenartiges, ausgesprochen Nordisches, von dem allgemein Europäischen abgelöst hat. In Zusammenarbeit zahlreicher Künstler, besonders in dem Nürnberger Kreise um Dürer, ist sie als eine Meisterleistung deut schen Geistes geschaffen worden, unnachahmlich den Bedingungen des Buchdrucks zu höchster Leserlichkeit wie auch den Besonderheiten unserer Sprache angepaßt. — Der Glaube, das; sie dem Ausländer Schwierigkeiten macht, ist ein nur Lurch zielbewußte Irreführung erklärlicher Irrtum. Die Erfahrungen deutschbewußter Buchhändler und Großkauflcute, auch weltkunbiger Staatsmänner (Bismarck, Stephan) und Gelehrter, vor allem der häufige Gebrauch deutscher Schrift im Auslande selbst, beweisen das Gegenteil. Die Furcht, durch den Gebrauch deutscher Schrift im Auslande Nachteile zu er leiden, ist cm Nest der Minderwertigkeitsgefühle, unter denen der Deutsche seit dem Dreißigjährigen Kriege gelitten hat, die aber heute vergessen sein sollten. Unentbehrlich ist die Pflege der deutschen Schrift für die Er haltung des Deutschtums im A u s l a n d e. Sie bildet dort das Abzeichen der Gemeinsamkeit, eine Klammer des Zusammen haltes, eine Schutzwehr gegen die drohende Entdeutschung. Die Fremdvölker, denen diese ihre volkspolitische Bedeutung sehr wohl bekannt ist, suchen sie deshalb überall durch Lateinschrift zu ver drängen. Darin sollte ihnen kein Deutscher durch Gebrauch dieser Schrift Hilfe leisten. Das Bewußtsein der engen Verflochtenheit von Volkstum und Schrift war bis vor etwa einhundertfünfzig Jahren noch allgemein lebendig, ist es noch im Grenz- und kämpfenden Aus landdeutschtum. Eine der Aufgaben des Dritten Reiches ist es, es auch im Binnendeutschtum wieder zu wecken mit dem Ziele, daß wie im 15. bis 18. Jahrhundert alle deutschen Worte durch deutsche Schrift, alle fremdsprachigen Worte durch Lateinschrift wiedergegeben werden. Die Theaterfreudigkeit der Finnen In der Finnland-Sondernummer der Zeitschrift »Der Norden«. Monatsschrift der Nordischen Gesellschaft (Nr. 5, Wilhelm Limpert, Dresden/Berlin) beschäftigt sich H. Halkauen mit der »Bühnenkunst Finnlands« von den frühesten Zeiten bis heute. Am Schluß seines Aufsatzes schreibt er: »Aber in einer Hinsicht dürfte Finnland eines der ersten Länder in der Welt sein, nämlich in der Ausdehnung der Theaterinteressen. Neben etwa zwanzig ständigen Stadttheatern abbeiten doch in Finnland beinahe fünftausend Liebhaberbühnen, die jährlich dann und wann Schauspiele mit Amateurkräften auf führen. Die Studenten-korporationen, Schulen, Jugend-, Arbeiter-, Landwirtschaftsvereine, die Lokalabteilungen der Schutzwehr und der Lotta Svärd-Organisation — alle veranstalten sie Theatervorstellun gen. Und diese Tätigkeit ist so weittragend, daß die Bühnenschrift- stcller fünfzig Prozent ihrer Verfasserhonorare durch diese Amateur- vorstellungen erhalten. Dieses gewaltige Theaterintcresse resultiert ebenfalls zweifellos zum Teil aus klimatischen Umständen wie in früheren Zeiten das Nuuensingen, aber darin tritt auch, ebenso wie in diesem Dichten, die nach innen gekehrte Natur des Volkes, seine besondere Neigung zur geistigen Beschäftigung zutage. Jedenfalls kann man sagen, daß beinahe das ganze finnische Volk Theater spielt. Rundfunksendung und Dienst am deutschen Buch Bericht für die Woche vom 16. bis 22. Juni 1935 L. Reichss, 16. 1t> Uhr: Deutsche Feierstunde der Hitlerjugend. Kleine, aber eindrucksvolle Auswahl von HJ- Bltchern, Dichtung und Weltanschauung. 17 Uhr: »Tag des deutschen Handwerks«. Dazu im Lause der Woche verschiedenste Sendungen über Handwerk, Handwerksbrauch, Handwerk in der Dich tung usw. Handwerk im Volksganzen, einst und jetzt; Unterhaltung, Fachliches, Dichtung. 18 Uhr:Eröfsnung derReichstheatcrwoche. Schrifttum zum deutschen Theater, seiner Ge schichte, heutigen Berufung. L. Gemeinscha 18. 21 Uhr: Breslau, Deutschlandsender: »Schlesien ruft dich«. Das Antlitz der schlesischen Landschaft, ihrer Menschen und Werke im Funkbericht. Schlesien-Bücher aller Art unter dem Gesichtspunkt der Werbung für eine deutsche Landschaft als Lebenseinheit. IS. 1l>.15 Uhr: Stuttgart, Breslau, Frankfurt, Köln, München, Deutschlandsender: »Zündet das Feuer an, Feuer ist oben anl« Hörfolge um die Sonnenwende. Stoffsammlungen zur Ausgestaltung von Sonn wendfeiern. 18.30 Uhr: Jungmädel, hört zu! »Wir haben den Zeppelin besucht.- Bücher um den Zeppelin. 6. Einzels Dcutschlandicndcr: 17. 10.15 Uhr: Volk und Staat. Vom W e r d e n des Preußen tums. Hörszenen von Eberhard Wolsg. Möller. Einige Kernschriften zur preußischen Haltung und Gestalt. 2V. 15.40 Uhr: Begegnung mit einem Dichter: Karl Hans Strobl liest heitere Geschichten. Das Werk Karl Hans Strobls. Berlin: 17. 10.15 Uhr: Lilienthal. Leben und Werk eines deutschen Erfinders. Bücher um Lilienthal und die Anfänge der Fliegerei. 18. 18.30 Uhr: Spandau, eine wehrhafte Stadt. Hitlerjugend be- 478 ridungen: 22.20 Uhr: Hörberichte und Schlußberichte vom Rennen der großen Wagen aus dem Nürburgring. Bücher vom Autosport und von Autofahrern (wie zum Avusrennen am 26. Mai). 19. 20.15 Uhr: Stunde der jungen Nation: Tie Marine-Hitler- Iugen d. Jugendbücher von Seefahrt und Schissen, dazu auch allgemetnverstänbliche theoretische Schriften. 21. 20.15 Uhr: Stunde der Nation: »Am srtschgeschnittenen Wander stabe». Eduard Mörike- Gedenkstunde. Das Werk des Dichters Eduard Mörike. tssendungsn: 18.30 Uhr: Deutschlandsender, Stuttgart, Königsberg, Hamburg und 22.30 Uhr: München: »Wie wird das Dritte Reich regiert?« VII. Reichs- und Kommunalverwaltung. Bücher zur Berwaltungsresorm, neuen Ge meindeordnung usw. 22. 15.30 Uhr: Deutschlandsender, Stuttgart: Eine Waltwande rung. Hörspiel von Rudolf Kinau. Romane, Erzählungen von Nordsee! ü st e,Deichund Wattenmeer. 20.10 Uhr: München, Deutschlandsender: Es lebe derR e s c r v e - mann. Eine Stunde der fröhlichen Erinnerungen an Rekruten zeit, Kompagniemiittcr, Manöver, Paraden, Kocherln und Urlaub. Bücher, besonders humoristische, zum Stoff der Sendung. sucht eine alte preußische Festung. Hcimatwoche vom 16. bis 22. Juni. Heimatschrifttum um Spandau. Bücher von preußischen Festungen. 22.30 Uhr: Von Deutscher Art und Kunst: Goethe und die Gotik. Erwin von Stcinbach. Schriften über Goethes K u n st a n s ch a ll » n g, die Gotik und besonders das Straßburger Münster, auch Bildbände. 21. 16 Uhr: Von der Postkutsche zum Schien enz epp von Heinz Pauck. Bücher zum Thema lOOJahre deutscheEisenbahn. 18.30 Uhr: Rund um die Erde. Aus dem Fahrtenbuch des Weltwanderers Kurt Kader. Bücher Kurt Kaders. Weltreise-Beschreibungen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder