X- ISS, 12. Juni 1935. Fertige Bücher. Börsenblatt s. b. Dtschn Buchhandel. 2743 Herausgeg. von Lirchenrat I. Sammetreuthcr Bei Subskription auf ein Jahr (;r Hefte) jedes Heft ss Pfennig / Linzeiheft 4s Pfennig Heft 2 predigten von: Landesbischof v. Wurm / Professor O. Or. Schreiner, Rostock / Pfarrer Wilhelm Geyer, Nürnberg / Pastor Hans Asmussen, Bad Oeynhausen. Vas Zeugnis einer Bekenntmsgemeinschaft der Lirche aber ist die predigt. An ihr muß es sich be währen, ob eine kirchliche 8ront wirklich Lekenntnis- geineinschaft heißen darf und ob ihr kirchliches Han deln und Bauen recht fundiert ist, nämlich in der Sorg« um die rechte Verkündigung des Wortes Gottes. Als ein solches Zeugnis und damit zugleich als Prüf stein sollen die Bekenntnispredigten angesehen werden. Sie sollen 8reund und 8tind zeigen, daß die Lekennt- nisgemeinschafk nur das Eine will, dieses ^ine aber ganz und kompromißlos: vieverkündigung desworres Gottes nach dem Zeugnis der Heiligen Schrift und den Bekenntnissen unserer Väter. Damit will den Predigern gedient werden, die den rechten Glauben und die rechte predigt ja niemals als etwas haben, über das sie jederzeit sicher verfügen könnten, vielm-hr immer wieder gelehrt werden müssen, was und wie die rechte Verkündigung sei. Und es wird damit den Gemeindegliedern gedient, die hier predigten in die Hand bekommen, die aus nichts anderem schöpfen als aus der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments. So wollen die Bekenntnispredigten mitbauen helfen an dem Bau einer in Gottes Wort gegründeten Deutschen Evangelischen Lirche. S CNN. Krisen / / nvhickillhl Der erste germanische Reichsgründer L/ntee ctieser c/beDrckDi^ erscilien im lutevaNabkatt cier Kev/mer öövsenLerkung „Xvitücke Oänye" vom L9. ö/ar 29Z5 em iänsever ^u/satr von Lvick äckü//er ciev sic/i einse/ren<i mit ciem IVevk Geiserich ««gefahren Begriff davon geben, welch eine« dnrchaus vngewöhnlichen Stoff hier die deutsche GeschichtSschreibvng völlig vernachlässigt hat, mehr noch: sich hat entgehen lassen, den« daS Werk Gantier» ist derart «nstergültig, daß für einen dentschen Bearbeiter de» Stoffe» höchsten» eine Abwandlnng der Tat ein Epo», da» wir hier erleben, and daß e» «n» et« Gelehrter er»Shlt, dedentet kei»e Einschränkung. vereint, stark anspreche« wird. L ev» tm Da» Werk sei jedem Nationalsozialisten empfohlen, der sich mit In jedem Falle aber ist e» eia geistreiche» nnd anregende» Buch voll Wissen vad Wissenschaft, die sich lebendig vor- zntragea weih. HVU1 t« „vt« »»«»« „Geiserich" ist wohl die interessanteste nnd lesenswerteste Geiserich «»Sil« L»L« Vo» B k. Limmtler 6»i»«kel»vi> LSI 8.S0 Locietats-Vev/as ^ ?vanrc<UDt am ^/a/n