2890 130, 7. Juni 193S. Künftig e» nde Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. 2691 Atös/t/'WÜolrsei'öA/nuiH' sil c/rs Schriften M kiegswirtlchaWchen fmlchung und Schulung Der Weltkrieg hat eine völlig neue Anschauung von der Totalität des Krieges vermittelt und den Beweis erbracht, d-l den wirtschaftlichen Fragen nicht immer die Vorsorge zuteil geworden ist, die ihnen in ihrer Bedeutung für den samtablauf eines Krieges gebührt. Es ist nun das Ziel dieser Schriftenreihe, in kurzen wissenschaftlichen Abhang lungen im Laufe von zwei bis drei Jahren eine kriegswirtschaftliche Handbücherei zu schaffen. In ihr soll! die wesentlichen geistigen wie materiellen Grundlagen des Problems aufgezeigt und gleichzeitig ein Überblick üb die wichtigen Maßnahmen auf kriegswirtschaftlichem Gebiet auf der Seite der Mittelmächte und ihrer Gegner im Well krieg, sowie über die Nutzbarmachung der hier gewonnenen Erfahrungen bei einigen großen Staaten gegeben werde! Eine Reihe hervorragender Vertreter aus den Kreisen der Wissenschaft und Wehrmacht, der Wirtschaft und des öffentlich! Lebens haben ihre Mitarbeit zugesagt. Der Umfang des Gesamtwerkes ist mit 24 Heften in Aussicht genommel ^Vaclrste/rencls ^röeiten werden in kurzen ^löstä'nden /o/Fen.' Ilt i'i»iih>>>ft >>ft lit ii mit Inlti'vtHl^iiii^ -«iiitlitiit i' Hlt llt li >«»11 AIsI«!» I'lftvrltllo^liil Dr. Itiirt iil vv» , I'otvlltlin Der kriegswirtschaftliche Gedanke Von Major Priv.-Doz. vr. Kurt Hesse 4- Kartoniert RM. 1,80 )er Herausgeber gibt in dieser für die Schriftenreihe programmatischen Studie eine Einführung in das Gesamtgebiet der Kriegswirtschaft und ihrer geistigen Grundlagen. Er bezeichnet die drei Abschnitte in der Gestaltung des kriegswirtschaft lichen Problems: Die Vorkriegszeit, die Jahre 1914/18 und die Epoche des Versailler Vertrages, und zeigt den Stand ort auf, von dem aus die kriegswirtschaftliche Arbeit durch die Wiedergewinnung der Wehrhoheit unter neuen Bedingungen und Möglichkeiten begonnen werden kann. Soldat und Beamter, Wirtschaftler und Wissenschaftler nüssen in gemeinschaftlichem Wirken die von der Landesverteidigung gestellten kriegswirtschaftlichen Aufgaben lösen. Stoff und Geist im modernen Krieg. Das italienische Beispiel. Von Oberst a.D. Ritter von Lylan der. Grundsätze derWehrwirtschaftslehre. VonArchivratOr.OttoKorfeS. Führungsproblem« in der Kriegswirtschaft. VonProf.Frhr.v.Bissing. Element« der Rohstoffwirischaft. Von Prof. Or. Fried r. Bergius. Di« Organisation der deutschen Kriegswirtschaft während des Welt- krieges. Von Archivrat vr. Dieckmann. Die Organisation der deutschen KriegSrohstoff-Wirtschaft im Weltkri» Von Prof. Or. KurtWiedenfeld. Di« Statistik in der Kriegswirtschaft. Von Privat-Dozentin Frau i Charlotte Lorenz. Energiewirtschaft als Grundlage der Kriegswirtschaft. Von Hauptmar^ Ör. Czimatis. Deutsch« Kriegsmetallwirtschaft 1914—1918. Von Or. Bernh. Poll Oclpolitik der Großmächte unter kriegswirtschaftlichen Gesichtspunkte! Von OberregierungSrat Or. F. Fetzer. Unternehmer und Arbeiter in der Kriegswirtschaft. Von Prof. vr. G. A l b r e ch t. Sevölkerungspolitik unter kriegswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Von Or. Mühlner. Kriegswirtschaft!. Organisationen an der Front. Von Prof. Schwerb. Krieg und Finanzen seit Friedrich dem Großen. Von Archivrat Or. Hermann Pantlen. Kriegswirtschaftsrecht. Von Prof. Or. E. R. Huber-Kiel. Die wirtschaftliche Mobilmachung in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Beispiel kriegswirtschaftlicher Organisation. Von Major Warlimont. Die industrielle Kriegswirtschaft Englands 1914—1918. Von vr. Karl Römermann. Das kriegswirtschaftliche polentlel cke xuerre Frankreichs. Von Oberstleutnant Rohde. Die Staatswirtschaft der Sowjetunion unter dem kriegswirtschaft lichen Gesichtspunkte. Oe? Kreis eine» Decken Ke/tes inr I/nr/onA von 4—5 LoZen beträgt KU. 7,80. Lei Lubskription su ciss Oessrntnierk ermä/IiZt siclr dieser Kreis su/ KU. /,5t) )e Ke/t. Kin sus/ülrrliclrer vierseitiger §llbskria tions-Kros^ekt /ür die „8drri/ten rur Kriegswirtsdrs/tlidren Korsdrung und §drulung" stellt denr Sortiment rur Ker/ügunI I ^4lle wissensdrs/tlidren Libliotlre^en und Institute, die Kornrstionen und Dienststellen cles Keeres, Üe? Usrine, der Ku/t/slrrt und der öewegung, lKirtsdrs/tler und IKissensdrs/tler. — Oie ^ ri egs wi rts clr s/t grei/t kn slle Kebensgebiete ein, denrents^reclrend ist der Lreis der Interessenten weit ges^unntl KOKK > O K^UOOKO