Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.07.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-07-28
- Erscheinungsdatum
- 28.07.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200728
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192007289
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200728
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-07
- Tag1920-07-28
- Monat1920-07
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Leit. X? 16k. 28. Juli 1920. sich immer meyr ergeoenden Notwendigkeit eines engeren Zu sammenschlusses nachdrücklich betont. Die Tagesordnung Iame>e: 1. Besprechung des Jahresberichts. 2. Ncchnungsablage: a) Vereinstasse, t>> Unterstiitzmigskasse. 3. Voranschlag für das VereinSjahr 102U/L1. 4. Neuwahlen. (Die Herren Beaer, Ehrich und Schmidt sind nicht wieder wählbar, der Vorstand schlägt die Herren Gude- Hildcshcim, Detbanco-Liineburg, Rierzinsth-Hannover als Bei sitzer vor.) s. Bericht Uber die Kantate-Versammlung. 6. Neudruck der Statuten. 7. Die blechte und Pflichten des Arbeitgebers. Referat von Herrn L. Schmarl. 8. Versammlungsort für den nächsten Berbandstag. 5. Beschluss Uber den Beitrag zur Deutschen Bücherei. 10. Verschiedenes. ZuPunkt1:BesprechungdesJahresberichts: Aus eine Verlesung des Jahresberichts wird verzichtet, da der selbe schon vorher allen Teilnehmern eingeschickt ist. Es wird nur zur Siellungnayme zu den einzelnen Punlien aufgesorderl: Herr Hellmuth Wollermann-Braunschweig erklärt sich bereit, die im Nachlaß des verstorbenen Herrn Th. Fuendeting-Hametn'j befindlichen Akten des Verbandes zu sichten und, wenn erwünscht, dem Börsenverein zur Verfügung zu stellen. Herr Geheunral Siegismund erklärt sich damit einverstanden und wünscht die Akten möglichst lückenlos zu erhalten. Herr Weitbrecht-Hamburg ladet zu dem in Bremen statlsindenden Verbandstag des Kreises Norden ein und spricht dann zur Auslandverkaufsordnung, die, seiner Meinung nach, den Hamburgern Verluste brächte. In gleicher Weise äußert sich Herr Melßner-Hamburg. Herr Ge- heimrat Siegismund tritt für die Verlaussordnung ein und sucht die Einwendungen zu widerlegen. Er gibt zu, daß in Emzelsällen eine Schädigung eintrelen kann, daß die Verord nung aber im ganzen genommen für den deutschen Buchhandel sehr segensreich ist. Zur Verlaufsordnung nehmen dann noch die Herren Friedr. Kronbauer-Götlingen, Georg Schmidt-Han nover und Carl Mierztnsky-Hannover teils für, teils dagegen Stellung. Der Jahresbericht wird dann genehmigt. Zu Punkt 2: Rechnungsablage: Ter Schatz meister Herr Paul EhrichrHameln erstattet darauf Rechnungs- ablage. Die Einnahmen der Verbandskasse betragen 5719.15, die Ausgaben 4442.07, sodatz sich ein Kassenbestand von -K 1277.08 ergibt. Der Gesamtbestand der Unterstützungskasse beträgt nach Abzug der Unterstützungen: 5161.97. Es wird dann noch die erfreuliche Mitteilung gemacht, daß der inzwischen verstorbene Herr Friedr. Gersbach-Hannover testamentarisch der Unterstützungskasse eine Schenkung von ^ 3000.— zugedacht hat. Die Rechnung ist inzwischen von den Herren Diestelmann und Hübner geprüft und für richtig befunden, sodaß dem Schatz- Meister Entlastung erteilt und der Tank der Verbandsmilglieder ausgesprochen werden kann. Zu Punkt 3: Voranschlag für das Ver- etnsjahr 1920/21: Der Schatzmeister beantragt eine Er höhung des Jahresbeitrags von 20.— auf 25.—, die genehmigt wird. Er beantragt ferner, das Rechnungsjahr von jetzt an am 1. Juli beginnen zu lassen. Auch dies wird be schlossen. Zu Punkt 4: Neuwahlen für die aus scheidenden Mitglieder des Verbandsaus schusses: Da Herr Oscar Schmor! i. Fa. Schmorl L v. See feld Nchf.-Hannover darum bittet, ihn schon jetzt von seinem Posten zu entbinden, und außerdem drei Mitglieder des Ausschusses satzungsgemätz ausscheiden, haben vier Neuwahlen stattzufinden. Es werden gewählt die Herren Reber-Göttingen, Mierzinsky- Hannover, Gude-Hildesheim und Delbanco-Lüneburg. Der Vor sitzende dankt den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern, beson ders dem ersten Schriftführer Herrn Georg Schmidt und dem Kassierer Herrn Paul Ehrich für die hingebende, unverdrossene Arbeit, die sie dem Verband« geleistet haben. Herrn Schmidt Eine kleine, von Herrn Hellmuth Wollermann-Braunschweig zu- sammciigestcllte Gedächtnisschrist für den um den Verband hochver dienten Kollegen wird aus Verlangen jedem Interessenten von Herrn Wollermann kostenlos übersandt. OL« wird noch veionvere Anerkennung zmeit, indem die Versammlung sich zur BestaUgung der AvschiedSworie von den Plätzen erhebt. Zu Punkt 5: Bericht über die Kanlale- Versammtung: Herr Schmidt erstattet einen ausführ lichen Bericht über die interessanten Verhandlungen. Eine weitere Aussprache wird nicht gewünscht. Zu Punkt 6: Umänderungen und Neudruck der Satzungen: Da die Verbandssatzungen in vielfacher Beziehung den gesetzlichen Ansprüchen und den neuen Zeilver- hätmissen nicht mehr entsprechen, unterbreitet der VerbandSaus- schuß mehrere wesentliche Abänderungsvorschläge zu sofortiger Beratung. Herr Max Schaper-Hannooer äußert Bedenken, zu derartig weittragenden Fragen sofort Stellung zu nehmen. Herr Oscar Schmorl beantragt daraufhin, daß den Mitgliedern bzw. den Ortsgruppen vor Drucklegung ein Bürstenabzug zugesandt wird, und daß der Vorstand das Recht hat, diese Fassung als angenommen zu betrachten, falls kein Widerspruch eingehl. An- öernsalls soll über den Entwurf am nächsten Verbandslage ver handelt weiden. Dieser Antrag wird angenommen, doch stellt der Vorstand den Antrag, folgende Paragraphen schon jetzt abzuändern: 1. 8 16 soll in Zukunft lauten: Die Mitglieder des Verbandsausschusses und des Schiedsgerichts verwalten ihr Amt unentgeltlich, für besondere Reisen in Ver- bandsangelegenheile», Vorstandssitzungen wird Fahrt und Tage geld aus der Verbandskasse erstattet. Dem 1. Schriftführer wird eine Vergütung von 300.—, und dem 2. eine solche von ^ 150.— zugebilligt. 2. K 4 der Satzungen für die Unter- stützungskasse soll in Zukunft lauten: Die jährlichen Zinsen und anderen Einnahmen können zu Unlerslützungszwecken verwandt werden; Stillungen sollen als Kapital gelten, in außerordent lichen Notfällen darf auch auf etwa nicht aufgebrauchte Zinsen und besondere Einnahmen des Vorjahres zurückgegrissen wer den. Ter 3. Antrag des Vorstands lautet: In die Verbands satzungen ist folgende Bestimmung aufzunehmen: Um den Ver band verdiente Männer können zu Ehrenmitgliedern ernannt werden; diese sind vom Milgliedsdeitrag befreit, sie haben aber alle Rechte und Pflichten der ordentlichen Mitglieder, sofem sie schon vorher die ordentliche Mitgliedschast besaßen. Diese drei Anträge werden angenommen. Zu Punkt 7: Vortrag des Herrn Schmorl über die Rechte und Pflichten des Arbeit gebers: Der Redner kann sich schon der kurzen Zeit wegen nur auf die wesenilichsten Punkte beschränken und zur näheren Beschäftigung mit dem Gegenstände anregen. Seine Ausführungen bieten aber einen klaren Überblick und werden allen Teilnehmern sehr willkommen gewesen sein, wenn man ja auch den wenig erfreulichen Eindruck gewann, daß es mehr Pflich ten als Rechte sind, welche die neue Gesetzgebung dem Arbeit geber zugedacht hat. Zu Punkt 8: Tagungsort für den nächsten Verbandstag: Herr Emil Lllders i. Fa. H. Woldags Buch handlung-Bad Harzburg ladet nach Bad Harzburg, Herr Friedr. Kronbauer-Göttingen nach Güttingen ein. Unter Rücksicht auf die dortige zahlreichere Kollegenschaft wird Göttingen als nächster Tagungsort gewählt und Bad Harzburg für die übernächste Tagung ins Auge gefaßt. Zu Punkt 9: Beschlußfassung über den Beitrag zur Deutschen Bücherei: Der Beitrag wird wieder auf./k 100.— festgesetzt. Zu Punkt 10: Verschiedenes: Herr Oscar Schmorl berichtet über die im Entstehen begriffene Bestellanstalt für Zeitschriften in Hannover. Das Unternehmen soll auf eigenen Füßen stehen, alles selbständig von Leipzig beziehen und durch eigene Boten den Vertrieb erledigen. Herr Geheimrat Siegis mund berichtet von Verhandlungen des Börsenvereins mit dem Reichspostministerium belr. eine neue Form des Austragens von Zeitschriften durch die Post und rät, da diese voraussichtlich eine wesentliche Erleichterung des Vertriebs für das Sortiment bringt, vorerst den Abschluß dieser Verhandlungen abzuwarten, ehe die Ortsvereine derartig einschneidende, kostspielige Unter nehmungen ins Leben rufen wie der Ortsverein in Hannover.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder