Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.04.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-04-05
- Erscheinungsdatum
- 05.04.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710405
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187104053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710405
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-04
- Tag1871-04-05
- Monat1871-04
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 77, 5. April. Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. 953 Anzeigeblatt. l3»ser»t, d«n Mitgliedern des BörsenberelnS Verde« dte dreioesdoltene Pelitzeile «der deren Raum mit ^ Rgr., Me übrigen mit I Ngr. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen n. s. w. Pb6l.j 8trassburg, Lasel, ^ürieb, 8t. kalien, Neu 4. »lärr 187t. k. ?. Wir lisben clss Vergnügen lknen anrurei- 8«n. «Isss wir nsok längerer Vorbereitung mit in 8trn38durA, 18, voirtpIn.t2, ein gegründet bai,e». Verwendeten wir uns sclion srüker mit Mtem Lr/otKl aus «Iss tilätigste /rir den ^lb- Lat: Ikrer Verlagswerke rm L/sass und -n LMringen, so beabsiektigen wir dies jelrt, nselidem die trennenden 8ekranken rwiseken Deutsekiand gesallen sind, in Iiedeutend er- kölitem »lasse ru tkun. Wir Nöllen rm berderserrr^sn /nte^eese aus Ikr />enndlie/ie§ Ln^egen^ommen und erbitten /ri^ Kirassdu?'- liire gesammten Novn. in einsaeber 2nbl ä. eoncl. von silen Versendungen, welelie 8ie non ^4n- /ar-A d. /. an maeken oder gemaekt kaben. sowie neue Kataloge und />ospeete /rir's in r-eiVMc/ter- iknrskl. letztere wenn immer mögliek init Lirma. Wollen 8ie unser Är-Ebur-er- Aous ru diesem lleliuse iVooa- s^ersenduiissüs/e setren, da gegen alle Ibre Sendungen nseli 8trassburg unsorm lZaselsr Oonto belasten. Den festen Fedar/' werden wir vor/äu^A ri,V, Lose/ belieben, etroai-e dr- recte kestellungen wollen 8ie nstürliob eben- /atts dem Kon ko Fuset rusokreiben. Diejenigen llsndlungen, weleke so sreund- liek waren, in r/rrem erzenen und unserm wolilverstandsnen Interesse, unsere risrseirre- dencn Lirmen orr/ eien T^itein ibrer kiova anrugeben, ersueben wir, von nun an den Ort „Htrassdur-/' beilugen ru wollen. »lil der vertun- unseres §krossbnr-er Danses babsn wir unsern /'rocurisken in Kasel, Herrn Karl Opilr, und Herrn Lritr Kenner in 8trassburg betraut und ibncn ru diesem Zwecke /^roeurer verlieben. indem wir 8ie Iiillen, von deren llnter- sebristen IVotir /u nebmen, reiobnen wir kookaektungsvoll und ergebenst kedriider llug. Herr lisrl Opitr rsicknet,! unä wirä relcknen Ml ÜL8vI unä 8tra88burZ: pp. 6 ekrü der llug. lisrl Opitr. llerr britr Kenner wird relcknsn kiir 8t?LS8durz: pp. kebrüder liug. Lrilr Kenner. st562.j ^rad, im »lärr 1871. x. k. Ls gereiok« uns rur Lkre, Ilinen miltkeilen ru können, dass wir mit der seit lakren unter der Lirma: liloritr Llein destekenden »lusikalien - und kspierkandlung eins Luokkandlung verbunden lisben und das neue kesokält am l. tipril unter der Lirma: Llvin L Ziselier eröü'iien werden. Lrad. kün. Lreistadt von über 33,000 Lin- wobnern, als 8itr der komitats- und vieler anderer kebörde», msnniebsaeker Llementsr- und kälterer bekranstalteo, sowie des im Oktober d. d. ru erülbnenden bxevums ist durek seine niokt unbedeutende Industrie in stetem tVulsekwunge begrüben und bietet mit seiner reieben Umgebung noek ein grosses Leid für einen tkatigvn Oeseksstsmann. Unser Herr Liseker, der die speoielle Leitung der buekbsndleriseben tVbtkeilung des Oesebsstes übernommen, batte wabrend seiner 8i/z Mkrigen Ikätigkeit in den gesok- teten»Handlungen der Herren Osbr. Kettel- Keim Kier, ^.d oll Xugler in kest, L. kisgel in Oken und (V. (Vslier L 6o. in kerlin reiek- !iel> Oslegenkeit, sieb die rur Leitung eines Ossekältes nötkigen iisnntnisss anrueignen, die nebst binreiekenclen Lands ein ersolg- reiokes Kodeiben unseres Onternekmens Kos sen lassen. Kestütut aus untenstekende Lmpseklungen Kolben wir keine Leklbitls ru tkun, wenn wir 8io ersurken, uns geb. Oanto !su eröü'nen und unsere lArmn nuk Ibre dkusIieberunAS- liste 2u setzen. ker tkätigsten Verwendung bür lkren Verlag und der prompten Lrlullung unserer Verbindliebkeiten können 8ie siek versickert kalten. MvitLten werden wir selbst wäblen, bitten dagegen um reolitreitigs Zusendung von kirculsren, Waklretteln, krospeeten, Katalogen etc. Llusere Kommissionen batten die Küte ru übornekmen: Lür Leiprig: llerr d. 6. Dlittler. — Lür Wien: Herr Illor. Kerles. — Lür kest: Herr Kdra ketrik, und sind diese Herren in den Stand gesetzt, bei etwaiger kreditvsrweigerung lest Verlangtes bssr einrulössn. Iloekacktungsvoll und ergebenst Aoritii Klein. 662» Lisvker. LmxködluLMii. llerr 6ers Lisoker, weloker seine Lebrreit bei klerren Kebr. keltelkeim in ^rsd begonnen, trat am 1. Oetober 1865 in mein keseksbt, um daselbst seine Lekrreit, weleke in noek einem dakre besleken sollte, ru voll enden. llerr Liseker Kat durek sein slreng- reektliekes ketrsgen wie nickt minder durek seinen LIeiss und Kenntnisse, sowie berner sein breundliekeskenekmen denKunden gegen über, derart mein Vertrauen und meine 2u- sriedenkeit erlangt, dass ick ikn sckon keute als Keliilben erkläre. Ls begleiten llerrn Lisoker suk seiner bsrneren Laubbskn meine kerrlieksten klüok- wünseke. kest, am 1. (Vugust 1866. Ldolk Kuglvr. llerr6s/.a Li8oker>(Lt86it1.Lugusll866, naekdem er bei mir seine Lebrreit vollendet, als Ksliilbe servirt, und sieb wabrend dieser 2sit ebenso wie walirend seiner Lebrreit in jeder kerieliung meine vollste Aubrisdenkeit erworben, so dass ieli ibn nur ungern ent lasse. llerr Liseker verlässt bokuis kernerer Aus bildung mein Kesebsbt und begleiten ikn meine »usriektigstsn Klüokwünsolie. kest, am 3l. August 1867. llerr Kers Lisoker aus kest war vom 1. 8eptember 1867 bis keute in meinem Ke- sekabte als kekilbe lkstig. — Ls msekt mir Vergnügen, llerrn Liseker das iüeugniss ru geben, dass er sieb wabrend dieser 2eit durek strenge 8olidit»t, Zuverlässigkeit undkewandt- keit in allen vorkommendsn Arbeiten meine vollste Lubriedenbeit erworben bat. lob sm- pkekle llerrn Lisoker allen weinen Herren Kol legen aus das beste. Ösen, 7. Oetober 1869. ss'oAS/, i» Ls. Asrn/r. lVaAsL llerr 6era L isolier aus kest Kat vom 1. lleooinbor 1869 an bis beute in unserem Ke- sekabt als Keliilbe gearbeitet. Derselbe ver lässt uns, um in ^Vrad selbst ein Kesebäst ru begründen, und wir nebmen keinen instand, ikn dem deutscken kuekliandel angelegentliok 7U empssklen. illit Liser und Lleiss war er bestrebt, eine Linsiolit in die versokiedenen Zweige unseres Kesobästss ru gewinnen, Lust und Liebe rum liuekksndel standen ikm dabei erleiekternd rur 8eite. Lkrenkasten ktiarakters und vollkommen vertraut mit den Verkältnissen seines Vater landes, wird llerr Lisoker. wir sind dessen gewiss, jedes in ibn gesetrle Vertrauen ru reokliertigen wissen, llnsere besten Wünsobe begleiten ikn. Lerlin, den 3l. Deeember 1870. ^ (k>. llerr illoritr Klein in ^rad ersuekt uns, seinem Ltablissements-Kireular einige emplek- lends Worte beirukügen. Wir entspreoken dieser seiner lütte mit um so grösserem Ver gnügen, als wir mit llerrn klein seit lakren in lebkaster Kesokäsls-Verbindnng stellen und ikn wabrend der gsnren 2eit als durelisus ekrenbasten Kescbästsmsnn kennen r» lernen Kelegenbeit batten. 8ein ikbsatr sür unsern Verlag war nickt unbedeutend und ist er seinen Verplliektungen stets auis pünkllicbste naoligekommen, wes- bslb wir keinen instand nslnuen, sein neues Onlernekmen dem geeiirtenVerlags-llueliliandel »uss beste ru empseklen. illainr, Wien, kest, Narr 1871. s). >4. Sprna. p. pr. Carl //osü'n-e?- -m. T'obiaL. k. 8okubert. l. Vürmer. /iorsavü/A'/s 6'o. j9563.j Ilierdurok beebren wir uns mitru- tkeilen, dass wir keute eine Liliale in dem benackbarten IlsIIein eröünen. Diese alte 8slinenstadl mit über 4000 Linwoknern, sckon jelrt niokt okne nennens- wertke literarisoke kedürinisse, gebt durek die näekstens ru erössnende 8alrburg-llalleiner Lisenbakn einem bedeutenden /kussekwunL
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder