Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188305156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830515
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-05
- Tag1883-05-15
- Monat1883-05
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
122486.; 8oeben ist erseilivuen: I^slirbuoli der all^vmtzinvu ^kirur^iv. k'ür unä Fduäirsoäk von krok. vr. t'r. Lotzuix. Lrstk ^dtükiliiiiZ. Kr. 8. 1883. Dadsnprsis 5 ^ Dis vorlisKsuds allKsrusine ObirurKis vird jeder Nedieiusr, vslcber krok. NoeuiK' s Dsürduell der speoisllsu ObirurKis dssitrt, sieb als OrKäueunK gewiss KSru ii.usoiis.kisn. Wir bitten, dies ru bvrüoüsielitiKSu und uns deruuaob clsn kosten ksdark KökülliKst uin- xsbsud anKsbeu rm vollen, kerlin, iru Nai 1883. ölNKUst Ilirsvlivald. 122487.; Ditz Avuv lutlitzrisolitz Lirelttz 2U 8uoä io RorwsZoo von k. V. ä. liippö u. «lk88 in Serben. Nit 5 'kakeln ^dbildunKsn. Kr. 8. kreis 2 ord.wit 250^>, Kaar33zhhh u. 7/6. Wsxen der oriKinellsu Ilolüsroditsktur vird das Wsrü nsnieotlieb in den Xrc/ir- teitenirerssn Krosse LsaebtunK ünds». lob bitte, ru verlanKSn. HoobuebtunKSvall Berlin, den 24. ünril 1883. 1l>. I'rüksr. 122488.) Lesben ersobisn: Nanutzl ätz 0^nmL8ti<iu6 lationtzlltz 8Utzä0186 par ls eapitains liorlktväsr et le prokssseur Martin. 5 ord., 3 ^ 75 ^ netto. Os. OoiuwissionsvsrlaK, üaun nur kost exxsdiren; bitte, eu vsrlanKen. lürKsbenst Berlin dl. IV., Oorotksenstr. 8. Tbeodor lisolier's insdiein. LuobbdlK. L. Freytag, Herwara. 122489.) Die eingegangenen Bestellungen sind sämmt- lich erledigt; ich ersuche hiermit um recht thätige, fleißige Verwendung sür das neueste Werk das durch seine Uebersetzung von Teg- nör's Frithjosssage hinlänglich bekannten und beliebten Autors. Handlungen, die noch kein Exemplar er hielten, sich jedoch sür das Buch verwenden wollen, bitte ich, mäßig L cond. zu verlangen. Brosch. 2 ord.; geb. 3 ord., m. Gold schnitt 3 50 ^ (nur fest). Berlin, Mai 1883. R. Damköhler. Bitten nicht zu übersehen! 122490.) Wir machen Ihnen hierdurch die Anzeige, daß wir die beiden flott gehenden Kinder schriften: Sprechende Thiere und Nene Sprechende Thiere behufs Massenabsatz auf ü 2 Ladenpreis ermäßigt haben. Davon erhalten Sie: L cond. 25U> und gegen baar 40U Rabatt, außerdem wie früher auf 12:1,25:3,50:7, 100:15 Freiexemplare. Wir erbitten thätigste Verwendung. Berlin, Mai 1883. A. Hofmann L Co. Verlag von Hermann Risel L Co. in Hagen i/W. 122491.) Auf das in unserm Verlage erschienene Büchlein: Ein Skizzeubuch für Zedermauu genannt Das Schweinealbum. Bezugsbedingungen: 1 ord. mit 25U und 11/lO; bei Partien von 110/100 mit 33von 550/500 mit 40 U. erlauben wir uns hierdurch nochmals hinzu weisen. Dieser Scherz, aus welchen wir im Börsen blatt wiederholt aufmerksam gemacht haben, hat im Buchhandel noch lange nicht genug Beachtung gesunden. Wer sich die Mühe nimmt, nach dem von uns im Vorwort ange gebenen Verfahren das „Skizzenbuch" in einer Gesellschaft aufzulegen, wird finden, daß schon bei der dritten Schweinezeichnung die Heiterkeit einen hohen Grad erreicht und sich bei jeder ferneren Skizze vermehrt. Beachtenswerth ist, daß beim Zeichnen die Augen, Ohren und der Schwanz, von dem der Dichter eines in Mün chen erschienenen Buches singt: „Es gibt im Leben nur ein Ding, Das mir gesollt, wie keines. Das ist der geniale Ring Im Schwänzchen eines Schweines." nicht vergessen werden dürfen. Eventuell muß der Künstler, noch bevor ihm die Binde von den Augen genommen ist, darauf aufmerksam gemacht werden, damit die fehlenden Theile blindlings nachgezeichnet werden können, wobei z. B. die Ohren auf den Rücken zu stehen kommen rc. Daß das Buch absatzfähig ist, beweisen die zahlreichen von Buchbindern aus Deutsch land, Böhmen und Ungarn einlaufenden Be stellungen. Aus Ungarn ist erst gestern eine Bestellung aus 500 Exemplare eigetroffen. Der Buchbinder bestellt eben baar und gibt sich folglich Mühe, die Exemplare an den Mann zu bringen. Die Herren Sortimenter bestellen 1 Exempl. a cond. und stellen eS — ins Lager, versäumen aber nicht Zeter und Mordio zu schreien, wenn der Verleger, dem damit nicht gedient ist, schließlich selbst Schritte thut, um solche Artikel, die schnell vertrieben werden müssen, da all' diese Scherzpointen bald ihre Zugkraft verlieren, an den Mann zu bringen. Jeder Sortimenter kann leicht ll/io Exem plare unterbringen. Das Buch muß aber, damit es Freunde findet, vielleicht Sonntags zum Frühschoppen oder Abends in eine Gesell schaft mitgenommen werden. Ist der Kreis groß, so kann man sicher daraus rechnen, daß noch an demselben Tage die Exemplare aus dem Hause geholt werden. Das Buch ist ein Gesellschaftsspiel, den Einzelnen unterhält es nicht. Zum Schluß bemerken wir noch, daß das Buch jedem Kinde in die Hand gegeben werden kann; es ist einfach ein Zeichenbuch. Hagen i/W., den 8. Mai 1883. Hermann Risel L- Co. j 22492.) Lei der ruorusntan Krossen dlaod- kraKS naob Hilksdüedsrii kür LkwsZlirlZssxiklk ömxkelilev ^vir 211 orveutsr Q6U6 2w6it6 Anklage von ZartulLim, Linätzrlitzävr wir OlaviordoAloituoK. liüll elsKantss kiekt, in 4. 2 25 H. lllit 33HHH, 11/10 und 7/6 l>uur. Bxswplars stellen s oond. ru Diensten. I-eipüiK. Ferdinand Hirt L Lolin. s224S3Z Loslrsn erseliisu in nlsinsin Ver- luKS und vird nur auk VerlanKSn versandt: Dkder (itz^i886VU.66^l886ll8di1äUV8 von Dr. xllil. IV. ^Vodlrads. kreis 1 20 H.. Ootlia, 8. Nai 1888. L. k. Ddienvmanu. Massenverbreitung. s22494.; In unserm Verlage erschien soeben — in dritter Anflage: — Luther gegen Luther. Ein Beitrag zur Beleuchtung des „Reformators" von Wittenberg, kl. 8. 40 S. Preis 15 ^ mit 33H, resp. 40 HP u. 11/10. Paderborn. Bonifaciuv-Druckcrci. s22495.; Die „Füg. Mcker- u. Konditor-Zeitung" in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offi zielles Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 vierteljährlich. Erscheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 ^ die Petitzeile, sind in der Regel sehr wirksam. Fünfzigster Jahrgang. 304
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder