Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188304302
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830430
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-04
- Tag1883-04-30
- Monat1883-04
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Meine Herren! Unsere Tagesordnung ist erschöpft. Ich frage Sie, ob noch Jemand das Wort zu einer andern An gelegenheit zu ergreifen wünscht. Es scheint nicht so. Dann schließe ich die Hauptversammlung. Leipzig, am 22. April 1883. A. Krimer. E. Morgenstern. H. Haefsel. P. Parey. LS. Sprmann. Z. Bielefeld. Di. O. Hase, vi R. Engelmann. R. ReiSland. T Geschäftsbericht. Hochgeehrte Herren! Mit dem heutigen Tage schließen wir wiederum ein Jahr in unserem Vereinsleben ab. Bei dem hohen Stande, welchen die Mitgliederzahl bereits in dem vorigen Jahre erreicht hatte, erscheint die Thatsache beson ders erfreulich, daß auch in diesem Jahre ein nicht unbeträchtlicher Zuwachs stattgefunden hat. Am Cantate-Sonntag 1882 waren 1456 Mitglieder in unserer Rolle eingetragen. Bis auf den heutigen Tag sind davon ausgeschieden 66, hinzugetreten 73 und angemeldet 15 Mitglieder, so daß, wenn die Aufnahme der Letzteren, wie es den Anschein hat, noch bewirkt wird, die Mitgliederzahl um 22 gestiegen ist. Die Todten liste unserer Vereins- und Berufsgenossen hat auch in dem verflossenen Jahre zahlreiche und schmerzliche Opfer zn verzeichnen gehabt. Es starben an Mitgliedern unseres Vereins: Herr Julius Andreae in Fa. Andreae L Co. in Ruhrort am 16. Mai 1882, Ernst Bredt in Leipzig am 22. Mai 1882, Emil Carl Brunn in Fa. E. C. Brunn's Verlag in Münster i/W. am 28. Mai 1882, Ferdinand Dattel in Fa. l)r. Gregr L F. Dattel in Prag am 8. Mai 1882, Gustav Adolph Gräbner in Fa. Gustav Gräbner in Leipzig am 13. August 1882, Friedr. Ludw. Theod. Hoppe in Fa. Theodor Hoppe in Dorpat am 4. November 1882, Carl Kays er in Fa. H. F. Münster'sche Buchhandlung in Verona am 27. September 1882, Johann Peter Mischet in Düsseldorf am 8. Oktober 1882, Christian Müller in Fa. Johannes Müller in Amsterdam am l. März 1883, Carl Pohan in Wien am 26. Juni 1882, Benedictus Arthur Roßbach, Mitinhaber der Fa. B. G. Teubner in Leipzig am 18. October 1882, Paul Otto Georg Scheller in Fa. Emil Barth's Hosbuchhandlung in Dessau am 5. Februar 1883, Johannes Schneider in Fa. I. Schneider in Mannheim am 10. September 1882, Paul Gerhard Schultze in Fa. Hermann Schultze in Leipzig am 3. October 1882, Johann Martin Seiler in Fa. Martin Seiler in Leipzig am 16. Juli 1882, Johann Gottl. Dan. Senf in Fa. G. Senf's Buchhandlung in Leipzig am 3. Juni 1882, Christ. Bens. Aug. Starke in Fa. C. A. Starke in Görlitz im Juli 1882, Johann Gottlieb Striese in Königsberg i. d. N. am 9. August 1882, Rudolf Wagner in Berlin am 2. Januar 1883, Boleslav Moritz Wolfs in St. Petersburg am 19. Februar (3. März) 1883. Von Nichtmitgliedern verschieden: Carl Brünslow in Neubrandenburg am 8. März 1883, Karl Czermak in Prag am 31. October 1882, Joh. Carl Ludwig Daberkow in Wien am 19. Mai 1882, Wilhelm Düms sen. in Wesel am 31. Oc tober 1882, Friedrich Freund in Dessau am 27. November 1882, Julius Grubert in München am 2. Juni 1882, Alexander Gutheil in Moskau am 23. November (5.Dccember) 1882, Ferdinand Hientzsch in Breslau am 7. December 1882, Cuno Kellberg in Dresden am 5. December 1882, Johann Wilhelm Otto Kirschbaum in Fa. Wilhelm Kirschbaum in ! Leipzig am 11. September 1882, August Krummer in Pleß am 1. März 1883, Wilhelm Langlois, Mitbes. der Fa. C.Lang- lois in Burgdorf, Rudolf Lang in Wien, Theilh. der Fa. Friese L Lang und Fr. Grottendiek's Verlag in Wien, am 25. Sep tember 1882, Oscar Hermann Mauke in Fa. Friedr. Mauke's Verlag in Jena am 14. August 1882, I. Milikowski in Lem berg am 9. October 1882, I. Obpacher, Theilhaber der Fa. Gebrüder Obpacher in München, I. I. Okonski in Warschau, Georg Detlev Pfotenhauer in Leisnig, C. A. Richter in Dresden, Otto Riecker in Pforzheim am 16. August 1882, Albert Röder in Barmen am 23. Juni 1882, Theodor Schüller in Leipzig am 30. December 1882, Carl Sommer in Schmiedeberg am 16. September 1882, Wolfgang Sulzbach in Bonn am 17. Januar 1883, Julius Weise in Stuttgart am 28. October 1882, Louis Zeise in Fa. L. Zeise's Musikverlog in Weimar. Ein besonders schwerer Verlust hat den Verein betroffen durch den Tod seines früheren langjährigen Vorstehers Adolph Enslin. War das traurige Ereigniß auch monatelang voranszusehen — wie es seine Schatten ja schon auf unsere letzte Hauptversammlung vorauswarf — so hat doch der Eintritt desselben allenthalben die schmerzlichste Erregung wachgerufen. Das Gefühl, daß in Adolph Enslin einer der treuesten, hingehendsten Angehörigen des Börsen vereins dahingeschieden, bemächtigte sich Aller und äußerte sich in der seitens des Vorstandes an die Wittwe gerichteten Beileids adresse, in den von unserem Vorstandsmitgliede Herrn Parey am Grabe gesprochenen bewegenden Worten, in dem warmempfundenen Nachruf des Bruders und nicht zum mindesten in dem von unseren, früheren Vorsteher, Herrn Wilhelm Hertz auf Ansuchen des Vor standes entworfenen, liebevoll ausgeführten Lebensbilde, welches in unserem Vereinsorgane mitgetheilt wurde. Mit demselben hat der überlebende Freund dem Verstorbenen ein ebenso schönes, als wür diges und ausdrucksvolles Denkmal errichtet und — obwohl nur der eigenen Herzensneigung folgend — den Dank aller Vereins genossen sich verdient. Die geschäftliche Laufbahn Adolph Enslin's war eine einfache, schlichte, keine besonderen Wechselfälle aufweisende, und dennoch — oder vielleicht gerade deshalb — eine chrenrciche, achtunggebie tende. Geboren am 1. Februar 1826 als der Sohn eines hervor ragenden Buchhändlers und hochverdienten Mitgliedes unseres Vereins, Theodor Enslin's, ward er schon in früher Jugend durch den Vater ans jene Bahnen gelenkt, die er als dessen würdiger Sohn und Geschäftsnachfolger bis zu seinem Tode ging. — Nach dem er eine sorgfältige buchhändlerische Ausbildung in Coblenz, Pest und Leipzig genossen, errichtete er schon als 25jähriger Mann in Berlin ein Sortimentsgeschäft, um kurz darauf, noch dem Tode des Vaters, dessen Verlagsgeschäft zu übernehmen. In der Füh rung beider Geschäfte vertrat er, unterstützt durch seine treffliche Bücherkenntniß und feine weit über das Durchschnittsmaß sich er hebende allgemeine Bildung, jene idealere Richtung, welche dem Buchhandel neben dem bloßen Gelderwerb noch eine höhere Cultur- ausgabe zuweist „Er war Buchhändler der alten Schule", sagt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder