Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.04.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-04-06
- Erscheinungsdatum
- 06.04.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830406
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188304064
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830406
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-04
- Tag1883-04-06
- Monat1883-04
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Künftig erscheinende Bücher u. s. w. 78, k. April. 1512 I. P. Bachem in b'ölu. s16I5S.) In 3—4 Wochen erscheint in meinem Ber lage, wird jedoch im Allgemeinen nur auf Verlangen versandt: Der Branntwein und die arbeitenden Klassen. Ei« Wort zur Beherzigung für alle Arbeiter- freunde. Separat-Abdruck aus „Arbeiterwohl" 8. Ca. 50 Seiten. Elegant broschirt 50 X ord., 38 X netto. Diese gediegene Arbeit aus berufener Feder ist ein erweiterter Separatabdruck der drei Branntwein-Artikel in Heft t —3. pr. 1883 des „Arbeiterwohl", die vielseitiges Aufsehen erregt haben. Und das mit Recht. Die Schrift ist zunächst für alle Arbeitgeber, Fabrikbesitzer, Landwirthschasts - Industrielle, Gutsbesitzer rc., dann für alle Arbeiterfreunde geschrieben. Ich mache besonders die Handlungen in den rheiuisch-westphälischen, elsässischen, säch sischen, thüringischen und schlesischen Fabrik- Districtcn auf das Merkchen aufmerksam: es wird zunächst in den betreffenden Kreisen mit großem Antheil gelesen werden, jedoch außer dem das Interesse aller Gebildeten, die ein Herz für die arbeitende Classe haben, wach- rnfen. Ich bitte, umgehend zu verlangen. Eine zur Massenverbreitung unter den Arbeitern bestimmte Volksbroschüre: „Der Schnaps", herausgegeben von einer Com mission des „Arbeiterwohl", ist in Vor bereitung. Die vielbegehrte Vereinsschrift derGörres- Gesellschaft (l. 1882): „Gutberlet, -er Spiritismus" kann ich wieder in einzelnen Exemplaren a cond. liesern. Für prompte Erfüllung mei ner Bitte um Rücksendung danke ich den betr. Firmen bestens Gleichzeitig freue ich mich mittheilen zu können, daß die neue Auflage von: „Die Mischen Alterthümer des Flavius Josephus" (in einem Bande) herausgegeben von Professor vr. Kaulen, nunmehr bestimmt im Lause des Sommers zur Ausgabe gelangen wird. Ein vollständiges Register wird den Werth des Werkes bedeutend erhöhen. Cöln, 3. April 1883. 2. P. Bache«. 0. (rlokeLnsr in IivixLiA. slülbk.j Nächste woobe gelangt nur Versendung: L0üV6r8Lt!vI188t;ilul6 ----- kür unZkllkmäk Kksellüktzslkiits. ----- Nir erklärenden Lnmsrkungsn. Learbeitet unter Nitvirknug von ffl. .lulss Luupolb in karis. 2. Lnklage. Oart. kreis 2 50 X Das ösdürkniss von Löchern, gleich den hier angekündigten Lonversationssebuleo, ist von Ossvkäftsmännsrn, velebe mit Lusläu- dsrn ru vermehren Kuben, schon lange ge kühlt vordem Wir haken sehr viel llilks- hüebsr, velebe den Kaufmann in den sclr rikt- liohsn Verkehr mit Lusländeru einkükrsn, aber vir Huken noch keines, velckss das kür den mündlichen üssckäktsverkehr ru Kisten sucht, vas die Landslsoorrssxondenren kür die krisüiche älittksiluvg leisten vollen. Oie hier vorliegenden Löcher sind ge schrieben, um Zunächst kauüeuten sine Lilke ru sein im mündlichen Verkehr mit ihren englisch und resp. französisch sprechenden Ossohllktskreundsn. Oie Oesprächküoksr sind veiterhin sine krgänrung der englischen und französischen „Orammatik kür den Kauf mann", indem diese vornehmlich die Ledürk- nisss der Oorrssxondsnr, als dis dem Handels schüler Zunächst liegenden, berücksichtigt hat. Im Anschluss an Or. R. Vhum's Oram- matiken sind ausserdem erschienen: ^rav2Ö8i86ll-ä6Ul86lU) 6e8prrietie aus ilem O^eliäRslebvn. ----- Lursus kür klsüdßsrs. ----- Nit erklärenden Anmerkungen. Lear beitet unter Nitvirkung v. ßlil.OrüüKsr, Kaufmann in karis. /vsite verbesserte Collage, kreis 2 ^ LnKllseli-kleulselie Xonversationssekule. ----- Lur8ii8 kür rVilküiiAt-r. ----- Nit erklärenden Anmerkungen. Learbsitst unter Nitvirkuvg von kroksssor 6b. k. llilson in Rev-Vork. /.vsite verbesserte tkuüage. kreis 2 »-M Lv8li86d - ä6Ut86ll6 Oespräeti« av8 6em OeskkLI'tsleben. — Xursus kür Oeübksre. ----- Nit erklärenden Anmerkungen. Learbsitst unter Nitvirkung von IV. Iltziilekvll, Lsg., in kirma kb omson L Oo., blsv-Vork, karis und /Vnnabsrg. /vsite verbesserte Auslage, kreis 2 lob bitte um Ihre recht tbütige Ver venduog. Loehaehtend 6. L. Oloeckner. si6ib7.j küu^vr, ^likolo^. ^ritikk8kkki(li1. II. Lancl. (Literatur von 1882.) ist im Oruck und vird Lnds Lpril erscheinen. Ich hitte um baldige Angabe ihres festen Lsdarks, soveit noch nicht geschehen, damit alle kestsn Lbnebmer befriedigt vsrdev können, bevor der Lest der Lutjage, dureb L coud.-Lestellungsn aukgebrauebt vird. — Unverlangt versende leb viobts. Ocr I. Land hat allgemein eine so günstige Lukuabme gefunden, dass ich den II. wahrscheinlich nur in sehr beschränkte: Ln'/akl ä cond. verds liefern können; denn es ist sicher, dass die Käufer eines solchen .lahrlmchs auch die kortsstrung nehmen Osv I. Land nur noch lest. Inserate über tiisolog. Literatur kür den Kehlusshogen bitte ich bald siuv.ussndcn; die einmal gesp. bonp.-Zsile kostet 1b L. Leipzig -loh. Lml»r. ltartli. R6^6r8 K6i86llü6d6r. s1t!I58.j Leiprig, 1. Lpril 1883. In einigen Vagen erscbcint: Rom mul ilio Oamim^im von Or. Vb. Lsell-kels. Dritte, gäii/.Iieb uiugearbeitete .Luilatse in einem Land. Nit 4 Karten, 49 kläuen und 6rundrisssv, 18 Lnsiebteu und 1 kanorawain Ltablstiob sovie 47 Lnsiobten in Ilol/.sebnitt. 6an/, iu Leder gebunden kreis 14 ^ ord. — ä cond. 10 50 X — baar 9 ^ 35 X und 13/12. Zeitbsr bekaud sich die „Oeschicbte von Rom" sovie die „Oampagna" im ersten Land von „Rom und Nittel-Italien", also getrennt vom eigentlichen Rom-Luch, velebe» den rvsiten Land bildete — ein k'bel- stand, der in der vorliegenden Luüage be seitigt ist, indem vir den geschichtlichen Lbriss und dis von Rom aus ?.u unterneh menden Lusüügs in die Oampagna und vei- tsre Umgebung mit der Stadtbssokreiduvg von Rom /.u einem organiscb v.usammsn- gsbörigsn Land vereinigt babeu. Oa unser Rom-Luch, sin starker Land von 43 Logen, Wochen und Normte laug iu den Länden der Reisenden bleibt, dis meisten kvisebüobsrhände aber infolge der kelse- 8trapa7,en schon nach venigcn Wochen un ansehnlich verdeu, so haben vir das vor- lisgsndc Luch gaur in Leder binde» und mit einer Verseblussklappe versehen lassen, der Käufer vird den kleinen Mehrbetrag kür dieses solide, dem Inhalt vürdigv Oevsod gern erlegen. Wir bitten, umgebend 7.n verlangen. Rxpeditiün der „Negers ReisedUcke^L
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder