Nummer 86. 12. Februar 1936 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 585 Soeben erschienen: pidder Lung Oer kampttpiegel Gedichte un> die deutsche Revolution 1ZL Seiten. Hn rotem (ZLtizIeineil NM L.so Aus dem In kalt: Lampfzcit und Rämpfer / versunkcnes System / Die neue Zeit / Satire naä> März zzzz / Jude» und andere Zeitge nossen / Führer und Männer / Deutsche Men schen / Besinnliches. Der Dichter des Nationalsozialismus, pidder Lüng lLampf- u. Schriftstellername des Schrift leiters der „Lrennessel" und des „IL", Bernd Lembeck) ist kein Unbekannter! Seine mitreißen den Aampfgcdichte gaben de» Nationalsozia listen die Rraft, zu siegen; seine bissigen Satire» auf Marxisten, Juden und andere aussterbende Zeitgenossen sind rundweg köstlich. Der vorliegende, schmnckc Gedichtbaud entkalk auch die letzten Arbeite» pidder Lüngs, einschließ lich des „Sekenntnis der Sfl."') Rauf er sind alle An gehörig cn der SA. und SS., der !"l8DAP. und der Ingcnö - (!) rganisakionen, alle deutschen Volksgenossen! Oas neiieVortrassbuck für feste und feiern. G *) Dieses Gedicht haben wir mit der Erlaubnis des Stabs chefs der SA. auch als Wandschmuck auf einem erstklas sigen, weißen Rartoi, in der Größe non 32 X 47 ein zum Preise von ;o pfg. hcrausgebracht. Deutscher Volksverlag G. m. b. H. München r 81V Necbtrsilig vor roslnoctil orscüsint in cisn nöcbstsn logon Adolf Spamer Deutsche Fastnachtsbräuche Mit 2 Farbtafeln und iss. Abbildungen In buntem Künstlercinband 1.80 ^luL c/em /n/ia/t. K/ieinirckierlcarnenal unck.vüc/steut.vIier Faacsim§. ^l/te Lraucsie non Fa.etnacsitatreiden. Oie /ran- Fiaclien öckiembart/äu/e. Faatnacsita/su^Lchiri/ten uom lö. /a/ir/iunckert. Oaa ckör//iche Lraucbtum ckcr Faatnackitaoeit. stlariierunFen in stlenrcsien- §oata/t unck Oricli/iFuren. Oer ll^i/cke Ilann. Febenarutc. st^aaaerback. lr'aLLerAnssuncköcsimar- ren. ll^eiber/aetnackit. FaatnaahtaLgeiaen unck (Ie- i'.nxe. Le^räbniL cler Fastnacht. Festanient c/es Xarnevai. FnnFensonntaF nnck Fasten/eier. Adolf Spamer, einer der besten Kenner der deut schen Volkskunde, behandelt hier eines der reiz- vollstcnThenicn lebendigen völkischen Brauchtums. In den FastnachtSbräuchcn offenbart sich die ganze Fülle deutscher Volksphantasie, die die Überlieferungen alter Zeiten in sich bewahrt. Spamer weiß nicht nur ungemein lebendig und witzig vom Fastnachtstreiben in alter und neuer Zeit zu erzählen, angefangen von den Altnürn- berger Schcmbartläufen bis zu den Kölner Büttenrednern unserer Tage; seine Darstellung ist vielmehr zugleich eine ungemein aufschlußreiche Deutung des alten Glaubcnsgutcs, das sich durch die Jahrhunderte hindurch im Fastnachtsbrauch der Gegenwart lebendig erhalten hat. — Ein rechtes Volksbuch, das bei seiner reichen Ausstattung und seinem niedrigen Preise sicher sehr viele Freunde finden wird! T> Eugen Diederichs Verlag Jena Börsenblatt f. ö. Deutschen Buchhandel. 103. Jahrgang. 82 rXOXXXXX^^XXX^-XXXXX^a^XXXXOXXXXX^XXXXXOXXX^XOXXXXV^XXXXXOKXXXHOXXXXV^XXXXXOXXXXX