Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.01.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-01-25
- Erscheinungsdatum
- 25.01.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193601258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360125
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-01
- Tag1936-01-25
- Monat1936-01
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel war Ernst Rudolf Schlapp jedoch nicht vergönnt, das hundertjährige Bestehen der Firma, die immer iin Schlappschen Familienbesitz war, zu erleben. Er starb im Januar 1034. Trotz seines körperlichen Leidens war er bis zuletzt unermüdlich tätig gewesen. Er war ein Muster treuester Pflichterfüllung, ein Buchhändler von altem Schrot und Korn. Nach seinem Tode haben die beiden Schwestern Frau vr. Anna Schlapp geb. Schlapp und Frau Lulu »Schaesfer geb. Schlapp als Erben das Geschäft übernommen und führen es unter der Leitung des seit 1918 in der Firma tätigen Prokuristen Julius Grenzmann im Sinne des Verstorbenen weiter. Warenverkehr mit Polen Zu den Pressenachrichten über Erleichterungen im Bücherversand nach Polen teilen wir mit, daß Genaueres rm Börsenblatt sofort nach Festlegung der technischen Einzelheiten bekanntgegeben wird. Westfälischer Literatur-Preis Ter erste Westfälische Literatur-Preis wurde der Dichterin Josefa Behrens-Totenohl verliehen. Der Verkündung war eine Arbeitstagung vorausgegangen, die der landschaftlichen Kultur pflege in Westfalen gewidmet war. Verbotene Druckschriften (Nachdruck — auch auszugsweise — nicht gestattet.) Auf Grund des 8 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 sind folgende Druckschriften für Preußen beschlagnahmt und eingezogen worden: Alfen, Ola: »Ein Mädchen von heute« (Martin Maschler, Berlin). Bebel, August: »Die Frau und der Sozialismus« (I. H. W. Dietz, Stuttgart). Blei, Franz: »Der persische Dekameron« (Rhombus-Verlag, Wien). Boutct, Frederic: »Tie Insel der sieben Nächte« (Georg Müller, München). Breitner, Erhard: »Unterwelt« (Kurt Ehrlich, Berlin). Byern, Hainz Alfred von: »Im Rausch der Stunde« (M. Maschler, Berlin). Eonstant, Claude: »Tagebuch eines Frauenarztes« (Eden-Verlag, Berlin). Tekobra, Maurice: »1.6 sabdat saressss ou Iss plaisirs äs la nuit« (Editions Bandinisre, Paris). Diderot, Denis: »Die Nonne«, übertragen von C. E. Cramer (H. H. Tillgner, Berlin). — Dasselbe. Übersetzt von W. Scharlibbe (Erich Stolpe, Leipzig). Dörmann, Felix: »Machen Sie mich zu Ihrer Geliebten« (Drei Kegel- Verlag, Berlin). Farröre, Claude: »Fräulein Dax«. — »Kulturmenschen«. — »Ein junges Mädchen reiste«. — »Die Marquise Aorisaka« (alle Georg Müller Verlag, München). Friedrich, Ernst: »Die rote Henni«, »Tobias der Erlöser«, »Das Weib des Johannes« (sämtlich: Rekord-Verlag Krömer L Co., Leipzig) — »So eine« (Leipziger Graphische Werke AG., Leipzig) — »Mein Sonny Boy« (H. G. Münchmeyer, Niedersedlitz.) Gras, Oskar Maria: »Erlebnisse — Intimitäten — Meinungen« (Zinnen-Verlag, Wien). Halden, Ronald: »Schwester Maria« oder »Das Geheimnis der Krankenschwester«. Kans, Gina: »Morgen um Neun« (Ullstein, Berlin). Kollontay, Alexandra: »Wege der Liebe« (Malik-Verlag, Berlin). Krauß, vr. Friedrich S.: -Streifzttge im Reiche der Frauenschönheit« (A. Schumanns Verlag, Leipzig). Lennhosf, Engen: »Die Freimaurer« (Phaidon-Verlag, Wien). Lion, Ferdinand: »Thomas Mann in seiner Zeit« (Max Niehans, Zürich). Lothar, Ernst: »Macht über alle Menschen« (Georg Müller, München). MacEvoy, I. P.: »Kuß! — Abblenden« (Amonesta-Vcrlag, Wien). Machard, Alfred: »Die Frau einer Nacht« (Amonesta-Verlag, Wien). Machart», Raymonde: »Triumph des Eros« (Drei Masken Verlag, München). Malinowski, vr. Br.: »Das Gefchlechtsleben der Wilden« (Grethlein K Co., Leipzig). Maric-Ma>deleine: »Der Liebe Regenbogen« (B. Elischer Nachf., Lpz.). — »Ihr schlechter Ruf« (Münz L Co., Leipzig). Maurice, Martin: »Liebe, terra ineoßnita« (Paul Zsolnay, Wien). Mittelbach, Werner: »Daigma, die Russin« (Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart). Mohr, Heinz: »Varinna« (Eden-Verlag, Berlin). Paillot, Fortun§: »Das skandalöse Ehepaar« (Schneider L Co., Wien) — »Liebe in Paris« (do.). Schirokauer, Alfred: »Eine Jugendsünde«, 14.—18. Tsd. (Deutsches Verlagshaus Bong L Co., Leipzig) — »Ter erste Mann« (Ull stein, Berlin). Schröder-Devrient, Wilhelmine: »Aus den Memoiren einer Sängerin« (Nosen-Verlag, Dresden). Siber, Carl: »Kokotte Eva« (Elite-Verlag, Leipzig). Traven, B.: »Der Karren« (Büchergilde Gutenberg, Berlin). Velde, Th. H. van de: »Der Ehespiegel« (Grethlein L Co., Leipzig). Villiers de l'Jsle-Adam: »Novellen der Grausamkeit* (Artur Wolf, Wien). Werfel, Franz: »Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig« (Kurt Wolfs, München). Wiener-Braunsberg, Josef: »Die Venus von der Tauentzien« (Eden- Verlag, Berlin) — »Warenhausmädchen« (Kurt Ehrlich, Berlin). Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1936 wurden im Inland bis auf weiteres verboten: »Danziger Nationale Zeitung«; »Goetheanum«, Wochenschrift (Dörnach). (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2362, 2383 und 2364 vom 21., 22. und 23. Januar 1936.) Gemäß § 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 wurde für den Bereich des Landes Sachsen beschlagnahmt und eingezogen: N. N. Coudenhove-Kalergi: »Judenhaß von heute« (Paneuropa- Vcrlag, Wien); Martin Niemöller: »Die Staatskirche ist da« (Ley L Wiegand, Wuppertal-Barmen); Rudolf Olden: »Hitler« (Querido- Verlag, Amsterdam): A. Steininger: »Weltbrand 1959« (Verlag der Zeit-Romane, Berlin). Personalnachrichten Am 21. Januar starb In Heidelberg nach langer Krankheit der Verlagsbuchhändler Theodor Berkenbusch, gleichzeitig Inhaber der Firma Emmerling L Sohn. Der Verstorbene hat in seiner Vaterstadt Göttingen in der Dieterich'schen Univcrsitätsbnch- handlung 1892—1891 gelernt und kam nach beendeter Militärzeit 1898 nach Heidelberg. Hier trat er in die Koestcrsche Buchhandlnng als Ge hilfe ein und gründete später die Heidelberger Verlagsanstalt. Nach deren Umwandlung in eine G. m. b. H. übernahm er die Verlags buchhandlung Emmerling L Sohn, welche die Zeitschrift siir Badische Verwaltung herausgibt und eine Reihe von verwaltungsrechtlichen Werken für Baden und Württemberg verlegt hat. Im Jahre 1914 rückte er sofort ins Feld und hat in verschiedenen Stellungen u. a. als Führer der Stabswache im Großen Hauptquartier Dienst getan. Theodor Berkenbusch war, wenn seine berufliche Tätigkeit sich auch teilweise abseits des Buchhandels abspielte, mit Leib und Seele Buchhändler, der stets mit Aufmerksamkeit und lebhafter Teilnahme alle Vorgänge und Wandlungen im deutschen Buchhandel verfolgt hat. Ein Mensch reinen und lauteren Charakters, dessen LebcnS- aussassung eine glückliche Mischung von Ernst und Humor war, ist mit ihm dahingegangen. Seine zahlreichen Freunde im deutschen Buchhandel werden das Andenken des trefflichen Mannes in hohen Ehren halten. F. Am 16. Januar starb im 74. Lebenssahr Herr Hermann Przyborowski, der Inhaber der Verlags- und Antiquariats buchhandlung Krüger L Co. in Leipzig. Er hatte seine Firma 1891 gemeinsam mit K. C. H. Krüger gegründet und führte sie nach dem Ausscheiden seines Teilhabers seit 1897 allein weiter. Unter stützt von seinen beiden Töchtern baute er das Antiquariat zu einer angesehenen Fachbuchhandlung aus, die sich hauptsächlich dem Ver trieb medizinischer und theologischer Werke widmete. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst Am 14. Januar starb in Leipzig im 71. Jahre der nichtsüdische Talmudforscher vr. Erich Bischofs; am 8. Januar in Santiago de Eompostela im Alter von 86 Jahren der spanische Schriftsteller R a m ün M b e I V a l l e I n c l a n ; am 14. Januar in Frankfurt a. M. im Alter von 67 Jahren der Schriftsteller Rudols Geck; am 22. Januar in Leipzig im 47. Jahre der Zoologe Pros. vr. Georg Krimpe; am 28. Dezember in Halle im Ä. Jahre der Theologe Geheimrat Prof. vr. Ferdinand Kattenbusch; am 18. Januar in London im Alter von 78 Jahren der englische Dichter Rudyard Kipling; in Braunschweig im Alter von 82 Jahren der frühere Ordinarius für Bauingenicuvwissenschast Prof. Dr.-Jng. Mar Möller; am 4. Januar in Wien im 8«. Jahre der Porträtmaler Clemens v. Pausinger; am 19. Januar in Baden-Baden im 88. Jahre der Kunsthistoriker Geh. Hosrat Prof. vr. A u g » st S ch ma r s o w ; am 18. Januar im Alter von 47 Jahren der Verdener Dichter und Vorgeschichtsforscher Studien direktor vr. Carl Theodor Straße r. Hanptschristleltcr: vr. Hellmuth Langenbncher. — Stellvertreter deS Hauptschristleiters: Cranz Wagner. — Berantw Anzeigenteile!: Walter Herfurth, Lcipzig- Veriag: Der Börsenvcrcin der Deutschen Buchhändler zu Leipzig — Anschrist der Schristlritnnn u. Erpcdition: Leipzig 6 t. Gerichtsweg 1«. Postschlicb- sach Ilt/N». — Druck: Ernst Heürich Nacht-, Leipzig 6 s. Hospilalstrabe Iln—IN — TA. 8ISV/XII. Davon «985 d. mit Angebotene »nd Gesuchte Bücher. Zur g-U ts, Preisliste Nr. 7 gültig! 84
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder