^ 240, 14. Oktober 1933. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d.DIschn.Buchhand-I. 4827 0r. Ludwig Ferdinand LiauS In s., völlig neubearbeiteter Auflage erschien soeben: Rasse und Seele Eine Einführung in den Ginn der leiblichen Gestalt j. Dänischer zischet. Nordisch Die Unterschiede der Raffen sind Unterschiede des Stiles: OasgleicheLrleben, aber im nordischen und im vorderasiatischen Stile. (All Abbildung 1 U. 2) 2. Araber, vorderasiatisch »GinDeute<r««dSehe»! aber auch ein Philosoph der Ramera; diese weite des Blicks hat unter den leben den Raffeforschern keiner so wie -Ludwig Ferdinand Clauß." Deutsche Zeitung Geh. RM 5.50, Lwd. RM 7.— ^ „Raffe und Seele" erschien -grb in -.Auflage. Die 2., wesentlich ver änderte Auflage -grg trug den Titel: „von Seele und Antlitz der Rassen und Völker" Sie wird nicht wieder aufgelegt. Vielmehr ist nun der Stoff dieser beiden Auflagen neu bearbeitet im vorliegenden Buche. Gleiche Prägung durch den gleichen Berus: Aber wie verschieden ist der rassische Stoff, in den diese Prägungen hinein gebildet sind. (Zu Abbildungen s und 4) s. 8tiesischer Dauer Aus dem Fronterleben des Weltkrieges und aus den Erschütterungen der Nachkriegszeit erwuchs ihm die Notwendigkeit einer nationalen Psychologie: einer Raffenseelenkunde des deutschen Volkes. Es galt, die Grenze des deutschen Wesens zu bestimmen. Ferner aber auch, das Wesen des germanischen Menschen von dem fremder Raffen, ;. D. von dem der semitischen, abzugrenzen. 4. Arabischer Dauer I. 8- Lehmanns Verlag / München 2 SW