Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.09.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-09-30
- Erscheinungsdatum
- 30.09.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330930
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193309303
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330930
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-09
- Tag1933-09-30
- Monat1933-09
- Jahr1933
-
4275
-
4276
-
4277
-
4278
-
4279
-
4280
-
747
-
748
-
749
-
750
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 228, 30. September 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhanöel. am 25. Oktober die Arbeitsgemeinschaft über »B u ch- h a n d e l s b e t r i e b s l e h r e« (Leitung Hans Köster). Die wei teren Termine werden am Eröffnungsabend bekanntgegeben. Die Teilnahme an der letztgenannten Arbeitsgemeinschaft, die vorerst mit dem Schulungskurs verbunden ist, wird allen Lehrlingen, Volon tären und Junggehilfen zur Pflicht gemacht! Von den älteren Kol legen wird die Mitarbeit an mindestens einer Arbeitsgemeinschaft verlangt. Eine dritte Arbeitsgemeinschaft über »Dichtung und Volks tum« beginnt am 10. Januar 1934 unter Leitung von vr. Beer. Die Fachgruppe tagt — wenn nicht anders vermerkt — immer am 2., 3. und 4. Mittwoch im Monat im Haus der Kaufmannsgehilfen, Saviguystraße 43, 20 Uhr. Wir beteiligen uns weiterhin geschlossen an den Vortragsveranstaltungen der Ortsgruppe mit Handelskammer präsident vr. Luer (11. Oktober), Professor vr. Krieck (8. November) und Jos. Magnus Wehuer am 20. November. Gründungsversammlung der Fachgruppe Buchhandel im DHV., Hannover. — Am 6. Oktober, 20.30 Uhr, findet in Hannover im Hause der Kausmannsgehilfen Wilhelmstraße 14, die GrüudungS- vcrsammlung der Fachgruppe Buchhandel im DHV. statt. Es spricht u. a. der Neichsfachgruppenleiter Pg. T h u l k e. Sämtliche Unter nehmer sowie männliche und weibliche Angestellte des hannoverschen Buchhandels sind zu dieser Kundgebung eingeladen. Kanfmannsschule im Deutschen Handlnngsgehilscn-Verband Leip zig. — Aus der Verantwortung für den Wiederaufbau der mittel deutschen Wirtschaft, die mit der großen deutschen Schicksalsgemein schaft organisch eng verbunden ist, hat der Deutsche Handlungs- gehilfen-Verband für seine Berufsangehörigen eine Stätte der Kauf mannsbildung geschaffen. Das Werk wird durch den Beitritt füh render Volksgenossen aus der NSDAP., der Industrie- und Handels kammer, dem Leipziger Meßamt, dem städtischen Schul- und Bil dungsamt und der Handelshochschule in das Kuratorium der Kauf- mannsschule gefördert. Der gedruckt vorliegende Lehrplan der Kauf mannsschule des DHV., der auf Anforderung kostenlos abgegeben wird, gibt ein Bild von der gewaltigen Arbeit, die im Winter halbjahr 1933/34 geleistet werden soll. Es ist kein für den Kauf mann wichtiges Fach, das nicht berücksichtigt wäre. Am Kaufmanns- gehilse» und dazu gehört auch der Buchhandlungsgehilfe — liegt es nun, von dieser ihm gebotenen Möglichkeit Gebrauch >zu machen. Die Eröffnungsfeier findet am 2. Oktober 20.15 Uhr im Fsstsaal des Buchhündlerhauses statt. Buchhändler im Rundfunk. Am 3. Oktober von 18.05 bis 18.25 Uhr wird am Deutschlandsender der Verlagsbuchhändler Karl Schodder über den Werdegang eines Buches vom Manuskript bis zum Verkauf sprechen. Verbotene Druckschriften. — Das Erscheinen der Zeitschriften »Licht-Land« und »Lachendes Leben« ist bis auf weiteres verboten worden. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 225 vom 26. Sep tember 1933.) Alle Exemplare der Broschüre »I m Z e i ch e n d e s K r e u z e s« sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen. Die periodische» Druckschriften »Der Scheinwerfer«. Formwertei-Blätter für Psychologie, Volkswirtschaft, Geschichte, Kritik. Verlag Otto Malig, Naumburg a. S. Nr. 2, Dezember 1932, und Nr. 1, Januar 1933; — »Die Sammlung«. Literarische Monatsschrift, herausgegeben von Klaus Mann, Querido-Verlag, Amsterdam, sind gemäß 8 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 für den Bereich des Landes Preußen beschlagnahmt und eingezogen. Die Verbreitung der ausländischen Druckschriften »E u g e u i s ch e E h e h i u d e r u i s l e?«, Eine kirchenrechtliche Studie von Dr. H. Psatschbacher (Wien); - »Extrablatt des Gegenangriff: Der Neichs- tagsprozeß« (Straßburg) ist im Inland verboten. Die Verbreitung der ausländischen Zeitungen »2I>ot^ Wiek« (Lodz); »Michel« (Wien) ist im Inland bis ans weiteres, der aus ländischen Zeitung »Bohemia« (Prag) ist im Inland bis einschließlich 31. Oktober 1933 verboten. Das Verbreitungsverbot der ausländischen Zeitungen »Ke.lomr- nal« (Paris); »1^6 Platin« (Paris) ist ab 25. September 1933 auf gehoben. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1662 und 1663 vom 26. und 27. September 1933.) 'kersonalnaclrriclrten. Ehrung. — Der Vorstand des Künstlervereins Malkasten in Düsseldorf hat Herrn Alfred P o n tz e n, Inhaber von W. Deiter s Buchhandlung, wegen seiner Verdienste um die völkische Freiheits bewegung zum außerordentlichen Mitglied ernannt. Seine Tätig keit als einer der ältesten Kämpfer für das Dritte Reich, für das deutsche Buch und die deutsche Schrift hat erst kürzlich in der »Volks- parole« eine schöne und verdiente Würdigung gefunden. Jubiläen. — Am 1. Oktober vor 50 Jahren begann Herr Earl Wagner in S ch w i e b u s, Inhaber der C. Wagner'schen Buch handlung, seine Buchhändlerlaufbahn als Lehrling in der Drae- seke'scheu Buchhandlung in Bad Freienwalde. Schwere Erkrankung seines Vaters zwang ihn, sich ab 1888 im väterlichen Geschäft zu betätigen, das er nach dem Tode des Vaters 1897 übernahm. 1904 gliederte er dem alten Geschäftshause einen modernen Neubau a». Was er in den 45 Jahren seines Wirkens hier geleistet hat als Sortimenter wie als Herausgeber des Kreisblattes, in dem er sich ganz besonders für die Werbung guter Bücher eiusetzte, ist weit über die Grenzen seiner engeren Heimat bekannt geworden. Be sonders sei auch erwähnt sein Interesse für den Buchhändlcrverei» der Mark Brandenburg, in dem er als fideler Tischredner und Gratislieferer von Drucksachen sich großer Beliebtheit erfreut. Möge dem verdienten Kollegen ein glücklicher Lebensabend beschieden sein. I. Thilo. Herr Emil Lange ist am 1. Oktober 25 Jahre Inhaber der gleichnamigen Buchhandlung in Sonneberg in Thür. Un ermüdliche Schaffensfreude und Sachkenntnis sowie seine ausge dehnte Tätigkeit als mitverantwortlicher Leiter der Literarischen Ge sellschaft Sonneberg, als Veranstalter von Kllnstlerkonzertcn und von Liebhaberaufführungen haben seine Firma weit über den engeren Wirkungskreis hinaus bekannt gemacht. Im öffentlichen Leben hat Herr Lange sich als Vertreter des Einzelhandels in der Handelskammer, als Haudelsgerichtsrat, als Beisitzer beim Schlich tungsausschuß, als zweiter Vorsitzender des Stadtrates in uneigen nütziger Weise betätigt. Ein seltenes Jubiläum begeht am 1. Oktober Herr Ernst H i l d e b r a n d t, Prokurist der Kommissions- und Verlagsbuch handlung H. G. Wallmaun in Leipzig. An diesem Tage wird Herr Hildebrandt 50 Jahre in der Firma G. H. Wallmaun bzw. M. L. Matthies, aus der vor 48 Jahren das Wallmannsche Kom missionsgeschäft entstanden ist, tätig sein. Mit außerordentlicher Hingabe und Treue hat er jahraus jahrein die vielfältigen Auf gaben erfüllt, die ihm sein verantwortungsvoller Posten als Pro kurist, den er jetzt 35 Jahre innehat, stellte. Man kann wohl sagen, daß er in seiner Stellung mit dem gesamten evangelischen Buch handel in Berührung gekommen ist, und zahllos sind diejenigen neu-etablierten Buchhändler, denen er mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat. Dienen war stets der Leitstern dieses Mannes, dem wir mit vielen andern zu seinem JubiläumStagc die besten Wünsche aussprechen. Sein 25jähriges Dienstjubiläum bei der Firma Gerhard Stal- liug A.G., Oldenburg i. O., konnte am 28. September Herr Prokurist Georg Nos sack, der langjährige Vorsteher der Buchhaltungs- Abteilung, begehen. In den Geschäftsräumen fand eine von der Geschäftsleitung in Gegenwart der gesamten Angestelltenschaft ver anstaltete würdige Feier statt. Herr Geheimrat Stalling über reichte Herrn Nossack gleichzeitig im Namen seines Bruders einen namhaften Geldbetrag, während seine Kolleginnen und Kollegen Herrn Nossack durch ein wertvolles Geschenk ehrten. Für seine 25jährigen treuen Dienste erhielt Herr Rossack von den Vereinigten drei oldenburgischen Kammern das Ehrenkrenz, vom Deutschen Buch druckerverein das tragbare silberne Ehrenzeichen und vom Börsen verein das Ehrenzeichen des Buchhandels. Am 2. Oktober kann Herr Paul Zieger auf eine 25jährige Tätigkeit als erster Auslieferer der Zweigniederlassung Leipzig von Walter de Gruyter L Eo. zurückblicken. Nach mehreren Wander- jahrcn von Stuttgart kommend trat er im Jahre 1908 bei der da maligen Firma Veit L Comp. ein. Durch vorbildliche Pflichttreue und peinliche Gewissenhaftigkeit hat er sich allseitige Wertschätzung erworben. Das Ehrenzeichen des Buchhandels wird ihm vom Börsen verein an diesem Tage verliehen werden. 750
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht