5886 284, 6. Dezember 1832. Fertige Bücher. Börsenblatts. d.Dtschn.Bnchliandll. Die ersten Urteile über den letzten, großen Roman von Franz Herwig Hüötniscbe VokksLeitunF IN einer großen Würdigung des Werkes: „Ein wichtiges Buch, weil es ein zentrales geistiges Problem unserer Zeit ernsthaft aufrollt, und es ist Herwigs wichtigstes Buch, weil es zeigt, wie weit der Dichter auf dem Weg zum wahrhaft wesentlichen Leben oorgestoßen war." wohl der bedeutendste evangelische literarkritische Katalog, schreibt neben- einer eingehenden In haltsangabe: „Ein Buch von der Ehenok, das den Leser be friedigt — aber nicht etwa bloß deshalb, weil sich die einander entfremdeten Ehegatten wieder- sinöen, und „Ende gut, olles gut" ist, sondern weil hier die Ehekrise in ihrer Tiefe durch lebt, begriffen und geheilt wird. lRmev Ta^bkatt, b/lm in einer großen Besprechung: „Ein Buch, das man rückhaltlos empfehlen kann, das einen von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann sihlägk durch die gepflegte Sprache und die große Fülle tiefer, schöner Gedanken. OklsenbllNKiscsie Vo/ks-eikunK.' „Wohl in keinem Roman hak Herwig seinerNeigung zu psychologischer Vertiefung so weit Raum ge geben wie in „Tim und Clara". Die Kapitel erinnern bisweilen fast an die kiefbohrenöe Seelen erfassung Dostojewskis. Über das Verhältnis von Großstadt und Natur, über den Ursinn menschlicher Gemeinschaft ist hier an manchen Stellen Maßgeb liches, ein für allemal Gültiges ausgesagk. Der bedeutende Roman verlangt gereifte Leser." FonnebevFev §onnebevF: „Das Buch gehört zum Besten, was in letzter Zeit geschrieben und von einem wirklichen Dich ter empfunden wurde." Z-jo Seiten, in Leinen gebunden RM 5.— leb beebbe mieb, clovOb! l<ebmtb>i8 gebeo. clob ieb 0U3 clem sxIoeblo886 el68 im Obübjobb LÜ6363 ^obb68 V6b- 3t0bb6b>6b> b>6bbb> Ob. blOb>3 0p8t6M ci6886b> Vsblog Öbeb- biommeo bobe uocl elob ieb ibo io öboliebeb V/eiee >vie biebeb fobt^ufübbeo beob- eiebtige. leb Vi/6bcle io !<üb^e lOelegeo- beit bobeo, eieo Ooebbooelel VOO meiosb lxleopbobobtioo V6b3tö0clig60, bitte jecloeb eeboo beute, cleo biebebigeo Obecbeiooogeo clo3 Iot6b6336 ^u^oEobeo ooel ebeoebe vob ollem tüb bie oebeo- etebeoel ooge^eigteo Veb- billigteo /^oegobeo um tbeuoelliebe VebEocloog. Ob. Oolt 00386b ^ertzftLöbverlag-Vreslau -