Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19321210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193212106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19321210
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-12
- Tag1932-12-10
- Monat1932-12
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X» 288, 10. Dezember 1932. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. «iirs-nrial,,. d. D,Ichn Buchh°»d«t. srist begonnene Schrirmpsung des Exportgeschäfts sei noch Ivescntlich härter. Mit dem zweiten Halbjahr 1931 siel die Exporiturve aus zwei Fünftel, i,n Jahre 1832 aus noch nicht ein Drittel der Durch- schnittsausfuhr der Jahre 1928 und 1929. Heute beträgt die Aus fuhr «tiva 70 Prozent der Vorkriegsziffer. Die 24 Verbandsfirmen der deutschen Druck,naschinen-Jndustrie beschäftigen in ihren Werk stätten gegenwärtig rund SS9V Mann, das ist nicht einmal die Hälste der Belegschaft von 1830. Die Kapazitätsausnutzung beträgt nur noch 20 Prozent. Die Vereinigung deutscher Druckmaschinenfabriken hat der »Zeit schrift für Deutschlands Buchdrucker», die zu den Veröffentlichungen der »Münchner Neuesten Nachrichten» kritisch Stellung nahm, mit geteilt, daß die ausgesprochenen Vermutungen, daß möglicherweise unter Führung des Verbandes deutscher Notationsmafchinen- Fabriken neue großzügige Verhandlungen mit dem Ziel der einheit lichen Verkaufspolitik in Gang gesetzt werden, der Grundlage ent behren, und daß ferner im Frühjahr 1830 die Liquidation des Ver bandes deutscher Rotationsmaschinen-Fabriken G. m. b. H. nach Abwicklung der aus dem Gesamtvertrag sich noch ergebenden Ver pflichtungen beschlossen wurde. K. Von den Pädagogischen Akademien. -Nacheiner Bekanntmachung des Reichskommissars für das Preußische Ministerium sür Wissen schaft, Kunst und Volksbildung werden im Frühjahr 1933 in sieben Pädagogischen Akademien Studenten ausgenommen, und zwar in Halle und Kiel zur Ausbildung evangelischer Lehrer, in EIbi ng und Dort in n n d zur Ausbildung evangelischer Lehrer und Lehre rinnen, in Beuthen zur Ausbildung katholischer Lehrer und Lehre rinnen, in Bonn zur Ausbildung katholischer Lehrer, und in Frankfurt a. M. zur Ausbildung von Lehrern. Der Alsrcd-Ackermann-Tcubner-Gcdächinisprcis, der von vr. Dr.-Jng. Alfred Ackermann-Teubncr in Leipzig im Jahr« 1812 bei der Universität Leipzig zur Förderung der Mathematischen Wissen schaften gestiftet wurde, ist für das Jahr 1982 durch das Preisgericht je zur Hälfte Prof. vr. Emil Art 1 n, Hamburg, und Prof. vr. Emniy Nocther, Göttingen, für ihre gesamten wissenschaftlichen Leistungen zuerkannt worden. Den Literaturpreis der Stadt Zürich erhielt der Psychologe und Arzt Professor C. G. Jung. Verkekrsuackrickten. Wcihnachis-Buchvcrsand und die Post. —Bei den Vorbereitungen für den bevorstehenden Weihnachts-Buchpersand erscheint es nicht überflüssig, die Anwendung einer zweckdienlichen Verpackung in Er innerung zu bringen, wie sie der vor Weihnachten stark anschwellende Postpäckereibetrieb mit seinen Begleiterscheinungen erfordert. Pakete müssen nach ihrem Umfang und Inhalt sowie nach der Länge der Besörderungsstreckc haltbar und sicher verpackt werden. Der Post betrieb, der sich in den Bahnposten und auf den Bahnhöfen in großer Hast abwickelt, das wiederholte Umladen, das Lausen der Sendungen über Rutschen, Förderbänder us'w., di« oft lange Beförderung in Päckcrclwagen setzen eine dauerhafte Verpackung voraus. Bücher sind eine besonders empfindliche Warengattung. Sie bedürfen deshalb einer inneren und äußeren Hülle. Es wäre am falschen Fleck gespart, wollte man geringwertiges Papier für die Bllcherverpackung ver wenden. Auch eine feste Umschnürung ist dringendes Erfordernis. Die Erfahrung lehrt, daß aus die Sicherung der Buchecken besonderes Augenmerk zu richten ist. Pappschutzhüllen leisten di« besten Dienste. Was sür Pakete gilt, trifft auch für Päckchen zu. Feste Papprollen eignen sich am besten beim Versand von Noten, Zeitschriften, Karten, Bildern usw., damit Knickungen und ähnliche Schäden verhütet wer den. Gerollte Zeitschriften, Noten usw. sollten an den Enden stets gegen Einrcißen geschützt sein. Auch ist es empfehlenswert, bei einer Nollenumhüllung aus festem Papier dieses seitlich überschießen zu lassen und die überragenden Teile in den Hohlraum der Rolle sorg fältig hineinzubrücken. Postsendungen nach Leipzig. — Briesfendnngen nach Leipzig, die in der Aufschrift die Angabe des zuständigen Zustell-Postamts tra gen, werden schon in den Bahnposten nach Zustellämtern verteilt und diesen gleich nach Ankunft der Züge zugefllhrt. Hierdurch kom men sie in die unmittelbar anschließenden Zustcllgäng« und erreichen den Empfänger früher, weil sie den zeitraubenden Umweg über das Postamt Leipzig C 1 nicht zu machen brauchen. Die Absender haben es daher in der Hand, durch Angabe der N u m m e r d e s Zustell- Postamts zur Beschleunigung in der Überkunst beizutragen. Es ist aber auch dringend erforderlich, daß die Leipziger Empfänger de» von ihnen ausgehenden Postsendungen auf den Briefbogen, Umschlä gen usw. außer der Wohnung usw. das für sie zuständige Zustell- Postamt angeben. Bei Sendungen an Schließsachinhaber soll dem Ab holungs-Postamt auch die Nummer des Schließfaches hinzugesngt werden- "kersonalnaclirickten. 60. Geburtstag. — Am 12. Dezember begeht Herr BrunoCa s sirer, Inhaber des gleichnamigen Verlages in Berlin seinen 60. Geburtstag. In seinem jetzt fast 35 Jahre bestehendem Verlage bereitete er als erster heute berühmten Dichtern und Schriftstellern, wie Galsworthy, Gorki, Emil Ludwig und Robert Walser eine Heim stätte. Von Frank Wedekind erschien das Gesamtschaffen bei Bruno Cassirer. Um die Jahrhundertwende gründete er die Zeitschrift »Kunst und Künstler«. Als literarischer Verleger wurde der Jubilar- jahrelang von Christian Morgenstern beraten, dessen »Galgenlieder« heute zu einem Welterfolg geworden sind. Auch Jugend- und Kin derbücher und eine Reihe philosophischer Werke sind von Bruno Cassirer herausgebracht worden. Dem Kunstverleger wäre ein gan zes besonderes Kapitel zu widmen, so groß ist die Zahl der grund legenden Werke, die bei ihm erschienen sind und die Zahl der Künst- der, die er zur Illustrierung von Büchern angeregt hat. Bei der Ausgestaltung des modernen illustrierten Buches kommt ihm eine führende Nolle zu. Sprecksaal Anfragen und Adressengesuche. Wo tst erschienen: Marden, Wie man ein Glückspilz wird? (Franz Seel ig er, Berlin.) Wer kennt das Goethe-Buch eines Skandinaviers, dessen Über setzung ein Goethe-Bildnis von Kolbe trägt? (Wieland Nordische Buchh., Prerow.) Wo sind die Bilderbücher: Briegmann, Die Geschichte vom kleinen Wackel — Bänmer, Aus der Geschichte des Flusses — Felix Müller, Alphabet — Weiß, Die kleine Schöpfung, erschienen? (Franz Borg- meyer, Sortiment, Hildesheim.) Wer kennt ein Bilderbuch »Die Himmelsleiter«? Es soll als Titelblatt ein ähnliches Bild tragen wie der Adventskalender aus dein Verlage Dürerhaus, Marburg. (Johs. Storm, Bremen.) Wer 'kennt: Schon nagt ein Wurm, der nimmer wich und doppelt hart ihn quälte, als feine Tochter Anna sich mit Ritter Horst ver mählte? Soll vor etwa 60 Jahren In einem württembelgischen Lese buch erschienen sein. (A. Scheurlcn's Bucht)., Heilbronn.) Welche Verlage liefern Neklame->Lesezeichen? (Brüder Suschitzky, Wien X.) Adressen gesucht von: Hans Graf, früherer Inh. der Fa. Karl Peters Nachf., Magde burg (Transmare Verlag A.-G., Berlin.) Frhr. Nicolaus von H o l l e b e n-Alzey (Arnold Bergstraeßers Hofbuchh., Darmstadt). Pfarrer vr. P a n n i e r, zuletzt Berlin-Steglitz, Thorwaldsen- straße 34 (Nicolaische Buchh., Berlin). Inhaltsverzeichnis. Bekannt m achung : Verein Leipziger Kommissionäre. S. 877. Artikel: Zur Wirtschaftslage. Von Prof. vr. Menz. S. 877. Vierte Arbeitsgemeinschaft in der Tschechoslowakei. S. 879. Laßt Bücher sprechen! Von H. Steffen. S. 880. Zwei bedeutende Frllhdrucker. Von Prof. Löffler. S. 881-. Almanache sterben aus! Von vr. Starkloff. S. 882. Besprechung: Plückebaum, Das Umsatzsteuergesetz. S. 882. Wöchentliche Übersicht über geschäftl. Einrichtungen. S. 882. Kleine Mitteilungen S. 883—884: Ausverkauf / Der Laden schluß am Heiligen Abend / Die Literarische Arbeitsgemeinschaft, Berlin / Vortragsabend in der Literarischen Gemeinde Stolp / Neueintragungen ins Handelsregister / Mehrleistungen in der Angestelltenversicherung / Aus dem graphischen Gewerbe / Die deutsche Druckmaschinen-Jndustrie / Von den Pädagogischen Aka demien / Der AlfredMckermann-Deubner-Gedächtnispreis. V e r k e h r s n a ch r i ch t e n S. 884: Weihnachtsbuchversand und die Post / Postsendungen nach Leipzig. P e r s o na l n a ch r i ch t e n S. 884: 60. Geburtstag B. Cassirer. Sprechsaal S. 884: Anfragen und Adressengesuche. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Warner. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zn Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus- Druck: E. Hcdrich Na ch f. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtswegs fBuchhändlerhaus), Postschließfach 272/75. 884
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder