Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19321210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193212106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19321210
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1932 - Monat1932-12 - Tag1932-12-10
 
 
- Monat1932-12 
 
- Jahr1932 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              288, 10. Dezember 1832. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. DtschnBuchhandel. reinste» Typus eigentlich erst geschaffen, schöne mathematische und astronomische, vor allem aber liturgische Bücher hergestellt und aller lei Verbesserungen (Titelblatt in der heute noch gebräuchlichen Form mit Drnckort, Drucker und Jahr, Schmntzumschläge, Farbenholz schnitt, Golddruck, Figurendrnck, Verwendung von Klischees zu Ini tialen, Herausgabe von Schriftproben und Druckfehlerverzeichnissen) eingefnhrt. Der kurze Text würdigt diese Verdienste. Die reiche und schöne Illustrierung ist größtenteils Antiquariatskatalogen (von Baer, Gilhofer L Nanschburg, Halle, Hoepli, Maggs, Quaritch) ent nommen — auch ein Beweis für den Wert von Antiquariats katalogen. Beigegeben sind die autobiographischen Aufzeichnungen Ratdolts, die sich aber ans persönliche und Familienangelegenheiten beschränken. Kl. Löffler. Almanache sterben aus! — Eine betrübliche Jahresbilanz. Von vr. E. S t a r k l o f f, Leipzig. Die Ara der Jahrbücher ans der klassischen Zeit, in der sic — viel gelesen und besprochen — Saminelbücher der bedeutendsten poeti schen Kräfte waren, ist endgültig vorbei, auch wemi ein führender deut scher Verlag (Reclam) in seinem »Deutschen Almanach« die große Tradition der Jahrbücher in seiner Art fortzusetzen versucht. Konn ten im Jahre 1930 noch annähernd fünfzehn Jahrbücher als Send boten der Verlage, als anregende Produktionsberichte mit einem ganzen Schatz köstlicher Anregungen, dichterischer Proben, typischer Äußerungen des geistigen Lebens der Zeit gezählt und an dieser Stelle besprochen werden, so sind heute — zwei Jahre später — eiu halbes Dutzend Jahrbücher übriggeblieben. Gewiß, Weseus- art und Aufgabe der heutigen Almanache sind gänzlich verändert, ihr Inhalt soll im Gegensatz zu den Musenalmanachen der klassischen Zeit in der Hauptsache Anregung geben, Ausschnitte, Kostproben bie ten. Der Almanach von heute hat vor allem die Physiognomie eines Verlages zu zeigen, einen überzeugenden und umfassenden Quer schnitt seiner Jahresproduktion zu geben. Aber ist das etwa nichts? Sollte sich der literarisch interessierte Mensch, der Bücherfreund, der Buchhändler nicht brennend gern von diesen idealen Wegweisern durch das Labyrinth der Neuerscheinungen führen lassen, von diesen Almanachen, die umfassender und besser als alle Kataloge und Be sprechungen die Möglichkeit sachlicher Orientierung durch die Fülle und das oft verwirrende Durcheinander der Erscheinungen des lite rarisch-geistigen Lebens sein könnten? Woran cs liegt, daß die Almanache immer weniger beachtet werden, obwohl die Verlage bei jedem einzelnen Jahrbuch Geld darauflegen und in der richtigen Erkenntnis der großen Bedeutung und verpflichtenden Aufgabe der Almanache seit Jahren große Opfer gebracht haben und nichts unver sucht ließen, um sie reizvoll und reich zu gestalten, wird sich nicht völlig ergründen lassen. Auch dann nicht, wenn man an die Fein fühligkeit des oft und laut umworbenen Publikums denkt und an nimmt, daß der Almanach zufolge seines werbenden Charakters eine grundsätzliche Ablehnung erfährt. So bleibt nichts zu tun als zu bedauern, daß sich die Reihe der Almanache derart gelichtet hat: bleibt nur zu sagen, daß dies mal noch der A m a l t h e a - V e r l a g mit seinem Almanach ver treten ist, daß F. A. B r o ck h a u s »Den Freunden des Verlages« das übliche reichhaltige Jahrbuch in der zwölften Folge darbringt, daß in alter Tradition der I n s e l - A l m a n a ch in der bekannten Güte erschienen ist, daß der schon vorerwähnte »Deutsche Almanach« des N c c l a m - V e r l a g e s mit einer Reihe bedeutsamer Beiträge etwas Besonderes darstellt und aus dem Bewußtsein der Zeitauf gaben des Verlages geschaffen wurde. Einen interessanten Einblick in das Wissensgebiet üer Psychoanalyse bietet der von A. I. Storfer herausgegebene »A lmanach de r P s y ch o a n a l y s e« des Inter nationalen Psychoanalytischen Verlages in Wien. Schließlich liegt noch in festlicher Aufmachung der Weihnachtsalmanach des evan gelisch-christlich gerichteten Eugen Salzer Verlages in Hell braun mit erbaulichen Proben aus seiner diesjährigen Verlags arbeit vor. 1'1 ü e k o b u. u in, Vri8 ^M8ul28leuer8e8etr vom 30. Junuru- 1932. Berlin: Curl Hermanns Verlag 1932. VI, 264 8. ^v. IM 9.—. Nachdem die Umsatzsteuer immer mehr Bedeutung erlangt hat, besteht ein großes Bedürfnis nach einer erläuternden Handausgabe für den praktischen Gebrauch. Diese liegt hier vor, denn ans ver hältnismäßig bescheidenem Raume ist eine ungeheure Fülle vou Material an Entscheidungen und amtlichen Erlassen verarbeitet, so daß man wohl auf jede iu der Praxis auftauchende Frage eine zn- 882 verlässige Antwort erhält. Auch die den Buchhandel besonders an gehenden Entscheidungen, namentlich im Zusammenhang mit dem ominösen § 7, sind vollzählig angeführt (S. 20, 106, 116, 149, 126, 128, 131, 137, 142). Sehr angenehm sind die im Anhang erfolgende Zusammenstellung der Durchführungsbestimmungen, Ausgleich- stcuerordnung und Erlasse sowie das umfangreiche Schlagwortver zeichnis. — Dieser ausgezeichnete Handkommentar kann daher den Buchhändlern zur Anschaffung empfohlen werden. vr. Kurt Runge, Fachamvalt für Stcucrrccht. Wöchentliche Übersicht über geschäftl. Einrichtungen und DerSnderungen. Zufammcngestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. 1.- 7. Dez. 1832. Vorhergehende Liste 1kW, Nr. 282. (Zeichen-Erklärung s. Nr. 282.) Konkurse und Vergleichsverfahren. HBcqcr'S Nachso 1 ger B u ch h a «dl. u. A n t i q. G. m. b« H, Eduard, Wien I. Ausgleichsverfahren eröffnet. Aus gleichsverwalter: Rudolf Nosfai, Wien IV, Wohilebengasse 18. S. a. Bbl. 281. ^Buchhandlung Vol'ksbildungsheim Giinzburg L Baumann, Frankfurt sRain) 1. Vergleichsverfahren L2/XI. 1832 eröffnet. Vcrtrauenspcrson: Rcchtsamv. Dr. Reichend, Vilbeler Str. 3«. S. a. Bbl. 288. HtDreist G. in. >b. H., Rudolf, Dortmund. Kn Konkurs s. 2S/XI. 1832. S. a. Bbl. 280. Lucas, Sam., Wuppertal-Elberfeld. Vergleichsver fahren 28/XI. 1832 eröffnet. Vcrtrauenspcrson: Rechtsamv. vr. Froivein I. S. a. Bbl. 283. Schwarzbeck vorm. F. A. Graf' s Buchh., Leo, Gunzen hau s e n. Konkursverfahren aufgehoben. Firma besteht weiter. Inh. jetzt: Lina Schwarzbeck. W >fenbcrgh, M. van den, Kevelaer sRheinland). g» Kon kurs s. 14/XI. IlW. S. a. Bbl. 284. HtBard Verlag siir Literatur u. Kunst G. m. b. H., b Julius, Berlin-Charlotte »bürg 2. »-»> jetzt: C 1 Steinplatz ALS. Berendsohn, B. S., Hamburg 36. Otto Bcrendsoh» ver storben. Inh. jetzt: Otto Berendsohn's Erben. B l n m, Hans A., Hamb u rg 1, ist Im Adreßbuch zu streichen. HtHBr e ch tsch e Buch- u. M u s i ka l ie nh., Hameln, wurde im Adreßbuch gestrichen. Breyer, Mirko, Agram, jetzt: Samostanska ul. 8. Bruch, Heinrich, Frankfurt sMainj, jetzt: Sachsenlager IS. dMt- jetzt: 58S83. B r ii g e l L So hn A. - G., C., A n s b a ch. Prokura Georg Schnei der u. Heinrich Groß erloschen. Hermann Stolzmann u. Siegfried Wagner wurde Handlungsvollmacht erteilt. fBublitz, Benno, Berlin-Zehlendorf, Mörchinger Str. 117 d. Buchhandlung und Versand. Gcgr. 1S/IV. 1832. 74310.) Leipziger Komm.: Dörffling Sc Franke. Deutsche Tierzucht-Verlags- und Handelsgesell schaft A n d r i st S: C o., 8 c i p z i g C 1, jetzt: C 1, Ranstädtcr Steinweg 4. fD r o b n y, Karl, V e r s a n L b u ch h a n d l u n g, Böhmisch X Kruinau sSestzji Xiumlavs sösil.), Ringplatz 12. Buch-, Kunst-, Musik-, Antiqu.- u. Zeitfchriftenhandlung. Gcgr. 18/XI. 1832. Leipziger Komm.: rr. Volckmar. Gideonfe L Haber corn, Paris!. Leipziger Komm.: Kochlcr sc Volckmar A.-G. Sc Co-, Abt. Ausland. Görres-Verlag v r. I. Kirsch, München 27. Verkehr über Leipzig aufgegeben, r oß b crl i n e r D rii ck e r e i f!ir Presse u. Buchvcrlag / X G. m. b. H., B c r lI n - Ch a r l o t i c n b u r g, Berliner Str. 128. Buchverlag, Buchdruckerci u. Klischceanst. Gegr. 1822. sp-^> C 8 Krauenhofer V111. — W Dresdner Bank Dep.-K. 48, Charlot- tenbnrg, Berliner Str. S8. — d 148368.) Geschäfts?.: Franz Stern. Auslieferung in Berlin und Leipzig. Leipziger Komm.: a. Volckmar. H:Höf«Is, Oskar, Buchhandlu n g, Klosterneuburg u. W i e n. ^rOskar Hösels verstorben. Jrch. jetzt: Barbara Höfels.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder