Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19321001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193210018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19321001
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-10
- Tag1932-10-01
- Monat1932-10
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
230, 1. Oktober 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b.Dtschn Buchhandel. noch darüber nach, das, hier — merkwürdig genug — der Preis bas Buch gemacht hat und nicht umgekehrt. Das Buch ist vom Preis ans entstanden! Nun der Unterschied zwischen Lexikon und Aus- knnftsbnch: Die beiden Bücher »wollen« etwas verschiedenes: das eine will bringen, was mir überhaupt wissen, das andere, ivas wir nötig, alltäglich wissen müssen und doch immer leicht vergessen. Im Bibliographischen Institut siud uachcinauder drei Bände er schienen, an denen die Entwicklung des Lexikons gleichsam wie in Musterbeispielen sichtbar wird: der 13. Band von Meyers Lexikon (7. Auflage), als erster von drei Ergänzungsbändcn (»Aabenraa—Engländer«); der 1. und inzwischen auch der 2. Band von Meyers Klei nem Lexikon, dreibändig (8. Aufla'ge) und Meyers Blitz-Lexikon, eine »Schnellauskunft«, in einem Band, von dem eine zweite, ncubearbeitete und erweiterte Auslage vorliegt. Au ihnen sicht und fühlt man das Bemühen, sich immerfort an- zupasscn und auf den neuesten und allerncuesten Stand zu kommen! Bei dem ersten Ergänzungsband tritt das besonders hervor. Erstaun lich ist z. B., das,, als das Buch vor einiger Ze-it erschien, die Ge schichte des Deutschen Reiches tatsächlich bis zur Wiedereröffnung des Reichstags Ende Februar geführt war. Diese Erneuerung setzt sich fort bis in die Einzelheiten. Die Gruppe Buchhandel ist um einen Artikel »Buchgemeinschasteu« und einen Artikel »Der Buchhändler« vermehrt, in diesem ist sogar der Jungbuchhandel schon mit auf- Bielleicht tut man im »Blitz-Lexikon« des Guten fast schon wieder zu viel. Ich bin mir nicht gang sicher, ob sich die Gegenwart darin nicht doch etwas zu breit macht. Man soll die Männer des Augen blicks, die Grösren des Tages erwähnen, gewiß, aber man überschätzt sie, und verschiebt damit etwas das Gesamtverhältuis, wenn man ohne weiteres auch ein Bilb veröffentlicht. Hier sind wir an einer Stelle, an der im übrigen die Arbeit des Verlags gerade sehr zu loben ist. Es wird nämlich kurz gesagt versucht, womöglich alles aus das Bild abzustelleu. Wie sehr doch mit neuen Abbildungen, Por träts, Tabellen das Lexikon in den letzten Jahren umgcwaudelt wor den ist! Kann man den Text noch sehr wohl lesen, so kann man doch die alten Illustrationen buchstäblich nicht mehr sehen! Auch die übrige Ausstattung und Anordnung der neuen Bände ist ausgezeichnet. Sehr schön zum Beispiel, wie das dreibändige »Kleine Lexikon« gegliedert ist, wie harmonisch Bild und Schrift verteilt sind, alles in den richtigen Größen und Maßen! Das ist auch darin zum Ausdruck gekommen, das, die Deutsche Buchkuust-S^ftuug das Kleine Lexikon mit unter die »50 schönsten Bücher des Jahres« ausgenommen hat, eine Wahl, aus die der Verlag deshalb stolz sein kann, weil es sich hier um ein Buch des täglichen Gebrauchs handelt, nicht um eines, das sozusagen von vornherein schön sein kann. Noch eine Bemerkung über den Gebrauch des Lexikons über haupt. Nämlich die alte Entdeckung, das; man es eigentlich doch nie richtig zu benutzen versteht, daß man cs in dem, was es bietet, immer unterschätzt. Man muß lerne n, darin Entdeckungen zu machen. Man sollte es nicht nur gezwungen irr die Hand nehmen, sondern viel öfter freiwillig, um sich bestimmte Dinge wieder anzueignen oder überhaupt erst anzueigneu. Da ist z. B. im 13. Band ein Artikel »Deutsche Literatur«, ein Überblick über die Nachkriegszeit: wäre es nicht gut, ihn alle zwei, drei Monate zu überfliegen? Die Dinge ent ziehen sich einem ja ununterbrochen. Oder sie isolieren sich wenigstens. Und es ist dann eigentlich ein Genuß, sic immer wieder miteinander zu verbinden. Und noch etwas: man schätzt vielleicht den Wert eines solchen präzisen, knappen Artikels noch zu niedrig ein. Gewiß, er ist gedrängt, zu gedrängt. Aber mau hat das Ganze. Man hat cs im Umriß nur, aber man hat es hart und scharf! R u o s f. Wöchentliche Übersicht über gcschäftl. Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion deS Adreßbuches de» Deutschen Buchhandels. 22.-28. Scpt. 1932. Vorhergehende Liste 1932, Nr. 224. (Zeichen-Erklärung s. Nr. 176.) Konkurse und Vergleichsverfahren. Heinick e, E r u st, Hall e (Saale), Vergleichsverfahren 21/IX. 1932 eröffnet. Vertrauensperson: Syndikus a. D. Gustav Koepper, Halle a. S., Merseburger Str. 159. s-S. a. Bbl. 227.) HMo l I i n g L Comp. K.-G., A., Hannover. Vergleichs verfahren 16/IX. 1932 eröffnet. Vertrauensperson: A. Hampe, Hannover, Kaulbachstr. 29. sS. a. Bbl. 222.) HNeuenhei m c r M u s i k h a u s N e i h e r LKurth, Hei d e l - b e r g. Vergleichsverfahren 17/IX. 1932 eröffnet. Vertrauens person: Rechtsanwalt vr. Hager, Heidelberg, Nohrbacher Str. 5. sS. a. Bbl. 223.) S t e g e n w a l n e r, Georg, K o l b e r g. Konkursverfahren auf gehoben. Firma erloschen. HH Ullrichs Buchhandlung Inh. Eberhard Ullrich, Osterode. Vergleichsverfahren 14/IX. 1932 eröffnet. Ber- trauensperson: Wilhelm Kühn, Osterode. sS. a. Bbl. 223.) fA r m a ne n - V e r l a g, Leipzig C 1, Hospitalstr. 10. Verlags- X buchhandlung. Gegr. 1/1V. 1932. (d 11706.) Inh.: Frau Wilhclmine Becker. Leipziger Komm.: a. Volckmar. -fHBacsics L Co. Ges. m. b. H., Wien I, Tegethoffstr. 7. X Buchhandlung. (Reise- und Versandgeschäst.) Gegr. 26/VI. 1932. (X K 28 080. -M? 6062.) Geschäfts?.: HKarl Bacsics, Erich u. Helmut Brandt. HB i b l i o g r a p h i s ch c s I n st i t u t Aktiengesellschaft, LeipzigE 1. vr. Ml. Otto Mittelstaedt wurde Ges.-Prokura erteilt. V HR r ü ck n e r - V e r l a g vr. pbil. Paul K ö t h n c r, Berlin- Wilmersdvrf, jetzt: -Hermsdorf, Velthcimstr. 39. HB ü ch e r -- u. Z e i t u n g s v e r t r i e b E r n st K e l t e r b o r n, Göttingen. Verkehr Uber Leipzig aufgegeben. »Der Buchladcn« Inh. H ch. Weibmann, Frankfurt (Main), wurde im Adreßbuch gestrichen. Büsch - Buchha u d l u n g, H a m b u r g, erloschen. HE o h n. Albert, Leipzig S 3, firmiert jetzt: Janus-Buch handlung Albert Cohn; Adresse jetzt: C 1, Königstr. 16. Czarlinski, Roman von, Danzig. Inh. jetzt: A. I. Pi- larczyk, der N. v. Czarlinski Nachf. A. I. Pilarczyk firmiert. fHD a r m st a d t c r Buch- und Kunstverlag Gotthard P e s ch k o, Dar m st a dt, Landskronstr. 79. Gegr. 1/X. 1932. <»--> 4184. — G Volksbank, Darmstabt: Städt. Sparkasse, Darm stadt II. — Frankfurt (Main) 22749.) Leipziger Komm.: s. Wallmann. Telitsch, Emil, Thum. Inh. jetzt: K. Köhler, der Emil Delitsch Nachf. firmiert. HDe u tri ch, Kurt, Neuhos (Kr. Fulda). HKurt Dcutrich verstorben. Inh. jetzt: W. M. Bovngracber. Duckworth L Company Ltd., Gerald, London WC 2. Verkehr über Leipzig aufgegeben. HE uIen - Verlag Akt. - G e s., Leipzig C 1. Jv Liquidation. Liquidator: HGustav Kühn. Film - Bücherei G. m. b. H., Berlin W 8, erloschen. -fF l e ch s i g, Walter, Dresden-A. 1, Pirnaische Str. 69. Kalender-Verlag. Gegr. 1934. (O EKbr. Arnold, Dresden. — 22559.) Leipziger Komm.: a. Carl Emil Krug. Friesen-Verlag A. - G., Bremen, erloschen. Bestände über nahm Angelsachsen-Verlag G. m. b. H., Bremen. HF unk - Dienst G. m. b. H., B c r l i n - C h a r l. Prokura Erna Roh de erloschen. Gerstel, vr. S. L., W i e n XIX. Verkehr über Leipzig ausgegeben. Gesundheitswacht V e r-l ag s-Ge s. m. b. H., München 2 NW. 'In Liquidation. Liquidator: vr. Ernst Mayer. HG e w e r b e v e r l a g Breiting L Sigloch, Stuttgart, erloschen. Auslieferung der Restbestände durch Bücherstube Otto Sigloch, Stuttgart. HHG l a s e r, F r a n z, S o ii n e b e r g. HLFranz Glaser 15/IX. 1932 verstorben. Inh. jetzt: Anna, August, Toni u. Georg Glaser. HG oethcanum - Bücherstube G. m. b. H., I e n a, ging an HHellmut Schmidt über, der Jenaer Bücherstube firmiert. Adresse: Johannisplatz 28. Grisard Nachf. Inch. Otto Heinrich, Otto, L a b i a u. Otto Heinrich 26/VII. 1932 verstorben. Inh. jetzt: Fron Elsa Heinrich, die Otto Grisard Nachf. Inh. E. Heinrich firmiert, jetzt: 208. HHaberbosch Musikhaus, Sigmaringen, wurde im Adreßbuch gestrichen. Hager, Hermann, Quierschied, wurde im Adreßbuch ge strichen. . fHaenel L Co. G. m. b. H., Berlin W 35, Lützowstr. 84III. X. X Verlags- u. Neisebuchhandlung. Gegr. 12/V. 1932. (s—t- Kur fürst 272. - V Dtschc Bank- u. Disc.-Ges.: Bank für Arbeiter und Angestellte. - d 5526.) Geschäfts?.: G. Bartz u. E. S^artz. Prokur.: E. Fröhlich. Leipziger Komm.: at. Fr. Foerster. 717
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder